Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Vor zehn Jahren enttarnt: Was hat Deutschland aus dem Terror des NSU gelernt?

Vor zehn Jahren enttarnt
03.11.2021

Was hat Deutschland aus dem Terror des NSU gelernt?

Enver Simsek war vor 20 Jahren das erste Opfer der Neonazi-Terrorserie.
Foto: Inga Kjer, dpa

Vor zehn Jahren wurde die rechtsextremistische Gruppe enttarnt. Die Hinterbliebenen sind enttäuscht über die aus ihrer Sicht spärlichen Konsequenzen.

Zehn Jahre ist es her, dass die rechtsterroristische Gruppe des Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) enttarnt wurde. Die Hinterbliebenen der Opfer blicken nun dem Jahrestag mit gemischten Gefühlen entgegen. Denn noch immer sind viele Hintergründe der Mordserie ungeklärt. Vor allem die Rolle der Ermittlungsbehörden wirft weiter Fragen auf – die zentrale lautet: Was hat Deutschland gelernt?

„Meine Mandanten sind enttäuscht und resigniert“, sagt Seda Basay-Yildiz. Sie vertrat im NSU-Prozess die Familie des in Nürnberg ermordeten Enver Simsek. Tochter und Witwe des Toten leben inzwischen in der Türkei, ihr Vertrauen in den Rechtsstaat und dessen Instrumente ist schwer erschüttert. Auch Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesverfassungsschutzes, sieht massive Fehler in den Behörden. „Ich wäre der glücklichste Mensch der Welt, wenn ich alle Fragen beantworten könnte“, sagt er. Zwar betont er: Eine Mordserie, wie der NSU sie begangen hat, würde mit den heutigen Instrumenten der Sicherheitsbehörden zumindest unterbrochen werden können. Doch Haldenwang muss zugleich einräumen: Der Rechtsextremismus sei weiterhin die größte Gefahr für die Demokratie im Land. Mehr als 200 Menschen starben seit dem Jahr 1990 durch die Hand von gewaltbereiten Rechten, die Zahl der gemeldeten Delikte mit rechtem Hintergrund steigt kontinuierlich an. Die Corona-Pandemie gebe vor allem der Neuen Rechten vermehrt Möglichkeiten, sich in die Mitte der Gesellschaft vorzuarbeiten. Dort werde durch geistige Brandstiftung der Nährboden für Gewalt gelegt.

So sind die Behörden heute im Kampf gegen Rechtsextremismus aufgestellt

In den Sicherheitsbehörden selbst kommen die Veränderungen nur langsam voran. Um rechtsextreme Bewerber auszufiltern, sollen die Landesämter für Verfassungsschutz diese eigentlich vorher durchleuchten. Nach Recherchen des „Mediendienstes Integration“ geschieht dies bislang nur in sechs Bundesländern, darunter in Bayern. Zusätzlich fordern Experten, dass öffentliche Einträge in den Sozialen Medien bei Bewerbern gesichtet werden sollen. Das machen bislang nur Bremen und Niedersachsen. Hamburg wiederholt als einziges Bundesland die Anfragen beim Verfassungsschutz zu rechtsextremen Aktivitäten von Polizistinnen und Polizisten alle zehn Jahre. 14 Bundesländer haben mittlerweile Polizeibeauftragte oder Beschwerdestellen eingerichtet oder planen die Einrichtung – Bayern und das Saarland haben keine solche Stellen. Nur fünf Bundesländer haben Extremismusbeauftragte in ihren Landespolizeien eingesetzt. Opfer-Anwältin Basay-Yildiz kritisiert das scharf. Veränderungen würden nur dann eintreten, wenn der Staat genauer hinschaut. Doch weiterhin stehe das Geheimhaltungsinteresse über dem Aufklärungsinteresse.

Rassismus ist in der Gesellschaft verankert

Dennoch warnt Matthias Quent, Direktor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, davor, den Blick nur auf Behörden zu lenken. Die Gesellschaft an sich habe den rechten Terror lange verharmlost, weil sie selbst nicht betroffen war. Rassismus könne nicht in Gefängnissen und durch Handy-Überwachung aufgelöst werden, es brauche eine Bewusstseinsänderung. Er fordert, das geplante Demokratiefördergesetz möglichst rasch zu beschließen. Damit sollen Initiativen gegen Extremismus gestärkt werden, indem die Finanzierung längerfristig gesichert wird. Die Eckpunkte liegen eigentlich vor, doch das Vorhaben hängt in der politischen Warteschleife.

Beate Zschäpe bleibt lebenslang in Haft.
Foto: Peter Kneffel/dpa-Pool/dpa

Zwischen 2000 und 2007 fielen dem NSU zehn Menschen zum Opfer, die meisten davon hatten einen Migrationshintergrund. Die Täter Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt nahmen sich am 4. November 2011 das Leben, Beate Zschäpe wurde zu lebenslanger Haft verurteilt.

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.