Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Washington: Mutmaßliche Whistleblowerin nach Leak von NSA-Dokumenten festgenommen

Washington
06.06.2017

Mutmaßliche Whistleblowerin nach Leak von NSA-Dokumenten festgenommen

Die NSA wurde wieder mal Opfer eines Whistleblowers. (Symbolbild)
Foto: Nicolas Armer (dpa)

Waren die mutmaßlich russischen Hackerangriffe auf die US-Wahl noch viel umfangreicher als bekannt? Ein geheimes NSA-Dokument soll genau das zeigen. Das FBI verhaftet eine Frau.

In den USA ist eine 25-jährige Frau angeklagt worden, die ein vertrauliches Dokument des Geheimdienstes NSA an die Webseite "The Intercept" weitergegeben haben soll. Einem Bericht des Portals zufolge sollen die Geheimdienstinformationen zeigen, dass der russische Militärgeheimdienst noch weitgehender in die US-Präsidentschaftswahl einzugreifen versuchte als bekannt. Das Justizministerium teilte mit, dass die 25-jährige Frau am Samstag im US-Bundesstaat Georgia festgenommen wurde. Dem Sender NBC wurde ein unmittelbarer Zusammenhang mit dem "Intercept"-Bericht bestätigt.

Russische Hacker drangen möglicherweise in die US-Wahlsysteme ein

Der Artikel befasst sich mit russischen Beeinflussungsversuchen auf die Präsidentschaftswahl 2016. Das geheime NSA-Dokument zeige, dass der Militärgeheimdienst GRU über Monate hinweg versucht habe, in Wahlsysteme einzudringen. Belegt seien demnach nun auch Attacken auf Systeme der Wählerregistrierung.

Die Hacker hätten mit einem Cyberangriff auf eine amerikanische Firma versucht, an Informationen über die bei der Wahl eingesetzte Hard- und Software zu gelangen, heißt es in einem Auszug auf der Webseite, der aus dem NSA-Dokument stammen soll. Bei dem Unternehmen handelt es sich laut "The Intercept" um einen Zulieferer von Wahlsoftware.

Anschließend hätten die Angreifer Phishing-Emails an mehr als hundert Wahlbüros verschickt, um Schadsoftware zu platzieren. Die NSA sei sich aber unsicher über das Ergebnis der Attacke, schreibt die Webseite weiter. Es sei unklar, ob der Versuch erfolgreich gewesen sei und welche Daten möglicherweise gestohlen wurden.

Die Autoren stellen ausdrücklich klar, dass das NSA-Dokument nicht sage, was für Geheimdienstinformationen der Analyse zugrunde liegen.

Wie groß ist Russlands Einflussnahme?

Sollte sich die Echtheit des Dokuments bestätigen, würden die Informationen über die Erkenntnisse eines Geheimdienstbericht aus dem Januar hinausgehen. Darin kamen mehrere Dienste zu der Schlussfolgerung, dass der russische Präsident Wladimir Putin eine Kampagne zur Manipulationen der Präsidentschaftswahl angeordnet hat. Diese soll sich auf eine Kombination verschiedener Strategien gestützt haben, darunter verdeckte Geheimdienstoperationen, gezielte Berichterstattung der Staatsmedien sowie das Agitieren bezahlter Nutzer in sozialen Netzwerken.

Russland bestreitet das. Auch die neuen Vorwürfe wies Moskau am Dienstag entschieden zurück. Der Kreml betonte, dass man nicht versucht habe, die US-Wahl zu beeinflussen. "Diese Behauptung entspricht absolut nicht der Wahrheit", sagte Sprecher Dmitri Peskow der Agentur Interfax zufolge.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Regierung Trump fährt eine harte Linie gegen Whistleblower

Die Umstände, die zu der Festnahme der 25-jährigen Frau führten, werfen unterdessen Fragen auf. In Gerichtsdokumenten heißt es, dass eine Nachrichtenorganisation auf Bitte der Regierung eine Kopie des gestohlenen Dokuments an das FBI weitergab. Eine interne Untersuchung brachte die Ermittler auf die Spur der 25-Jährigen. Sie wurde festgenommen und muss sich wegen Diebstahls und Weitergabe vertraulicher Informationen verantworten. Die Gerichtsdokumente nennen den Namen des Medienunternehmens nicht. US-Medien stellten aber einen Zusammenhang mit "The Intercept" her.

Es ist die erste bekannte Festnahme einer Whistleblowerin unter Präsident Donald Trump. Dessen Regierung hat angekündigt, mit aller Macht gegen Leaks und die Weitergabe geheimer Informationen vorzugehen. Der stellvertretende Generalstaatsanwalt Rod Rosenstein erklärte am Montag zu der Festnahme, die Weitergabe vertraulichen Materials gefährde die nationale Sicherheit und untergrabe das Vertrauen in die Regierung.

"The Intercept" ist eine Website, die unter anderem von Laura Poitras und Glenn Greenwald betrieben wird. Sie gelangte im Zusammenhang mit dem NSA-Whistleblower Edward Snowden zu einiger Berühmtheit. dpa

Lesen Sie auch: Aus Haft entlassen: Chelsea Manning zeigt sich erstmals auf Foto

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.