Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Wie grün wird Österreichs Regierung wirklich?

Analyse
07.01.2020

Wie grün wird Österreichs Regierung wirklich?

Auf dem Weg zur Macht: Grünen-Chef Werner Kogler (links), Finanzminister Gernot Blümel (Zweiter von links) und ÖVP-Kanzler Sebastian Kurz.
Foto: Schlager, dpa

Im konservativ-grünen Bündnis ist die Macht klar zugunsten der ÖVP verteilt. Erste Konflikte drohen bereits.

Als Joschka Fischer 1985 in weißen Turnschuhen zu seiner Vereidigung als Umweltminister in Hessen kam, galt das als Protestsymbol. Heute stehen die Turnschuhe im Museum. Österreichs erster grüner Vizekanzler Werner Kogler erschien ohne Krawatte zum Amtseid. Die Fernsehkommentatoren wiesen immer wieder auf diesen kleinen Regelverstoß hin. Doch das ist nicht die einzige Parallele zu Deutschland. Auch die „Koch und Kellner“-Beziehung, die Gerhard Schröder in der ersten rot-grünen Koalition auf Bundesebene proklamierte, wird gern strapaziert.

Die Grünen seien wie „gehackte Petersilie“ zum Drüberstreuen über die konservative Politik der ÖVP, meinen Beobachter. Andere vergleichen sie mit Kümmel oder Knoblauch, deren Aroma das gesamte Gericht durchzieht. Die Machtverhältnisse in der neuen österreichischen Regierung, die am Dienstag vereidigt wurde, sind klar: 37,5 Prozent zu vierzehn Prozent der Wählerstimmen, das heißt, fast ein Verhältnis von drei zu eins. Elf zu vier Ministerposten ermöglichen keine ausgewogenen Verhältnisse. So sind die Grünen zwangsläufig zweite Sieger im Machtpoker um Österreichs künftige Politik. Aber ob Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) in der Koalition mit den Grünen sein langfristiges Ziel einer Alleinregierungpraktisch vorwegnehmen kann, ist mehr als fraglich.

Kanzler Kurz will eisern am Sparkurs festhalten 

Auch deshalb, weil viele Weichen noch nicht gestellt sind und weiter verhandelt werden muss. Kurz und seine eher ideologieferne konservative Bewegung wollen den Standort Österreich stärken. Kurz hat bei der Präsentation des Regierungsprogramms mehrfach betont, es bleibe trotz einer Senkung der Steuer- und Abgabenquote Richtung 40 Prozent beim Nulldefizit im Staatshaushalt. Außerdem sollen die Staatsschulden unter die von der EU vorgegebene 60-Prozent-Grenze der Wirtschaftsleistung gesenkt werden. Grünen-Chef Kogler erklärt, das Bekenntnis zu einem „ausgewogenen“ Bundeshaushalt werde „von den konjunkturellen Erfordernissen“ abhängig gemacht. Bei einem Abschwung hat die Regierung laut Programm einen zeitlich begrenzten Spielraum, um einer Rezession zu begegnen.

Noch nicht geklärt ist, wie die Steuersenkung finanziert werden soll

Am kritischsten betrachten Wirtschaftsexperten die Frage der Gegenfinanzierung der geplanten Steuersenkungen, Investitionen, der Reform des öffentlichen Personenverkehrs und der Pendlerpauschale sowie der Vorhaben zum Klimaschutz. Der Chef des Wiener Wirtschaftsinstituts IHS, Martin Kocher, erklärte, er vermisse Hinweise, wie die Senkung der Einkommen- und Körperschaftsteuer sowie die Abschaffung der Schaumweinsteuer und die Anhebung von Agrarsubventionen gestemmt werden sollen. Der Leiter des Wirtschaftsforschungsinstitutes Wifo, Christoph Badelt, sagte, das Nulldefizit „kann sich nicht ausgehen“, selbst wenn man von einem Programm über fünf Jahre ausgehe. Die gewerkschaftsnahe Ökonomin Margit Schratzenstaller meinte, im Staatshaushalt werde „ein Milliardenloch“ aufgerissen.

Dabei stehen die Modelle für eine ökologische Steuerreform und die CO2-Bepreisung noch nicht fest. Lediglich die Senkung der Kapitalertragsteuer für ökologische und ethische Investitionen sind beschlossen. Sie sollen Österreich als Standort für ökologische Technologien positionieren. Das meiste andere muss noch am Rande des Tagesgeschäftes ausgehandelt werden. Die Grünen stoßen dabei im Finanzministerium mit Gernot Blümel auf einen harten Gegner. Der studierte Philosoph war bisher Kanzleramtsminister und ist ein langjähriger Vertrauter von Kurz.

Die Wahlen in Wien sind das nächste Ziel der ÖVP

Doch auf dem Ministerstuhl wird er nicht lange bleiben; denn 2020 tritt er als Bürgermeisterkandidat der ÖVP im rot-grün regierten Wien an. Die Wien-Wahl ist das nächste Etappenziel der erfolgsverwöhnten Kurz-Partei. Im Wahlkampf wird Blümel die hohen Schulden der Stadt zum Hauptthema machen. Allzu viel Entgegenkommen gegenüber den grünen Ressortchefs wäre dabei eher hinderlich. Doch Blümel hat angekündigt, mit Hochdruck an der Umsetzung der Koalitionsvereinbarung zu arbeiten. Wenn nichts dazwischenkommt, könnte aus der türkis-grünen Zusammenarbeit ein ökologisches Wirtschaftsmodell entstehen.

Lesen Sie dazu auch: Vom Flüchtlingskind zur Ministerin: Das ist Österreichs Justizministerin Alma Zadic

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.