Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Wirecard-Skandal: Deutschland braucht eine Börsenaufsicht mit Biss

Wirecard-Skandal: Deutschland braucht eine Börsenaufsicht mit Biss

Kommentar Von Stefan Stahl
29.07.2020

Der Wirtschaftskrimi um Zahlungsdienstleister Wirecard zeigt die Schwächen der Finanzkontrolle auf. Doch auch Wirtschaftsprüfer haben eklatant versagt.

Der Chef der deutschen Finanzkontrolle, Felix Hufeld, entwickelt sich im Zuge des Wirecard-Skandals zu einer tragischen Gestalt. Noch hält Bundesfinanzminister Olaf Scholz an dem Boss der Behörde fest, die der Kontrolle seines Ministeriums untersteht. Hufeld eignet sich eben als idealer Sündenbock für den SPD-Politiker. Kann er doch alle Schuld auf ihn abschieben, in der Hoffnung, so vom eigenen Versagen in dem Fall ablenken zu können.

Wirecard: Kritischere Kontrolleure wären notwendig gewesen

Irgendwann ist wie bei anderen Wirtschaftsskandalen solch gigantischer Größenordnung aber der Punkt erreicht, wo personelle Konsequenzen unausweichlich sind. Im Zweifel verfügt hier der potenzielle SPD-Kanzlerkandidat Scholz über das bessere Sitzfleisch als ein massiv in die Kritik geratener Behördenchef. Hufeld würde dann auch daran scheitern, dass er seine hohen Ansprüche („Aufsicht muss beißen können“) in der Wirklichkeit nicht durchsetzen kann. Denn im Wirecard-Skandal hat die Bafin nicht gebissen, ja sie hat das seit Jahren in der Kritik stehende Unternehmen nicht einmal ordentlich gezwickt. Die peinliche Beiß- und Zwickhemmung bleibt bis heute unerklärlich. Fast scheint es, als hätten sich Bafin-Mitarbeiter ohne Not selbst einen Maulkorb verpasst.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von ThingLink anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann ThingLink Oy Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Um das Wirecard-Lügengebäude früher zum Einsturz zu bringen, wären besser ausgebildete und kritischere Kontrolleure notwendig gewesen. Spezialisten wissen, wo man knabbern muss, um Bilanzbetrug auf die Schliche zu kommen. Es hätte also Menschen bedurft, die sowohl etwas von Informatik als auch von Wirtschaft verstehen. Mit dem Rüstzeug wären sie in der Lage gewesen, die Welt der Fintechs, also der Mischung aus Technologie- und Finanzunternehmen, zu denen Wirecard gehört, besser zu durchschauen.

Denn die meisten Beobachter staunten nur, wie das Unternehmen mit der Abwicklung von Online-Bezahlungen dank spezieller Software-Lösungen derart viel Geld verdient. Das wiederum machten sich die Wirecard-Chefs um Markus Braun zunutze und stellten sich als große Innovatoren dar, wo sie doch wahrscheinlich nur Betrüger waren, die Umsätze schlicht erfunden haben. Das Aufkommen neuer Technologien, die für viele ein Mysterium sind, begünstigt also fantasiebegabte und dreiste Betrüger.

Um solchen Tätern früher auf die Schliche zu kommen, ist eine schwerfällige Behörde wie die Bafin nicht sonderlich geeignet, selbst wenn sie mehr Kompetenzen bekommt. Hierzu bedarf es spezialisierter und erfahrener Ermittler, die sich mit dem Kapitalmarkt und neuen Technologien auskennen. Als Lehre aus dem Fall „Wirecard“ bietet sich die Einrichtung einer personell gut ausgestatteten Schwerpunkt-Staatsanwaltschaft mit Juristen an, die sich langfristig mit komplexen Finanzthemen beschäftigen können.

Konsequenz aus Wirecard-Desaster: Wirtschaftsprüfer austauschen

Das alles läuft indes ins Leere, wenn Wirtschaftsprüfer wie bei Wirecard nicht einmal wissen, dass sie mit einem Gebiss ausgestattet sind. Die Truppe von EY hat sich als Bilanz-Schmuseverein entpuppt. Ihr Versagen ist noch eklatanter als die zu defensive Haltung der Bafin. Es bleibt ein Rätsel, warum die EY-Leute nach Warnungen nicht schon frühzeitig nachgeforscht haben, ob die 1,9 Milliarden Euro auf philippinischen Konten existieren.

Hätten die EY-Mitarbeiter ihr Handwerkszeug beherrscht, wäre aufgeflogen, dass es sich um nicht existierende Summen handelte. Die Konsequenz aus dem Desaster muss sein, dass Wirtschaftsprüfer nicht wie heute zehn Jahre und länger Bilanzen eines Unternehmens testieren, sondern nach fünf Jahren einfach gegen eine Konkurrenz-Firma ausgetauscht werden. So kommt zum Schmusen verleitende Nähe zwischen Prüfern und Geprüften natürlich schwerer auf.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.07.2020

"Fast scheint es, als hätten sich Bafin-Mitarbeiter ohne Not selbst einen Maulkorb verpasst." Wer möchte schon gegen seine Dienstherren vorgehen? Die Strippen reichen bis in das Kanzleramt. Jetzt auf die Beamten bei der Bafin zu zeigen, verfehlt die wahren Hintermänner und Frauen zu benennen. Ein Untersuchungsausschuss wohl unumgänglich.

https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/wirecard-skandal-scholz-laesst-viele-fragen-offen,S6AIAtd

29.07.2020

Bei der Suche nach Schuldigen, Versagern, Gaunern, Schönfärbern treffe ich auch die, die dieser "Firma" Lorbeerkränze windeten und Jubelarien sangen.
Gehörte da nicht auch die Presse, insbesondere die Damen und Herren Wirtschaftsjouranlisten dazu?
Wie war das, als wirecard in den DAX aufrückte, wie war das als diese offenbarigen Ganoven die Deutsche Bank im Visier hatten?
Ich glaube mich dunkel an Artikel und Kommentare - auch hier in diesem Blatt -zu erinnern, die das Märchen vom Erfolg dieses Finanzkonzerns als internationalem Player mitgesungen haben.
Dieser Skandal fällt vielen auf die Füsse - der hemmungslose Kapitalismus, im Finanzmarkt fussend auf Derivaten, Leerverkäufen, Goldfingereien, etc, zeigt eben an und an mal seine Fratze.