Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Krieg in der Ukraine

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 2. Oktober

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba (l.) und der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell sprechen zur Eröffnung des informellen EU-Außenministerrates in Kiew.
Krieg gegen die Ukraine

Historische Reise: EU-Außenminister besuchen gemeinsam Kiew

Die EU-Außenminister demonstrieren Solidarität in Kiew. Bei dem historischen Treffen wurde aber auch Zeichen deutlich, dass die Unterstützung der Ukraine bröckeln könnte.

Bundeskanzler Olaf Scholz spricht bei einem Bürgergespräch in der Handelskammer im Rahmen des Bürgerfests zum Tag der Deutschen Einheit.
Richtlinienkompetenz

Scholz will in Regierung nicht ständig auf den Tisch hauen

Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich, dass der Kanzler sich bei Streitereien in der Regierung mehr durchsetzt. Olaf Scholz sagt: Das kann man nicht jeden Tag.

Geschichtsträchtiger Ort: Sowjetische (hinten) und amerikanische Panzer stehen sich im Oktober 1961 an der Berliner Sektorengrenze in der Friedrichstraße gegenüber.
Tag der Deutschen Einheit

Checkpoint Charlie: Vom Niedergang eines geschichtsträchtigen Ortes

Plus Millionen Touristen besuchen den Checkpoint Charlie. Sie kommen an einen Ort, dessen Legende heller strahlt als die schmuddelige Wirklichkeit. Damit soll endlich Schluss sein.

Ärzte bei dem Protestmarsch «Ärzte in Not» in Berlin Mitte.
3 Bilder
Gesundheitspolitik

Praxen geschlossen: Ärzte-Protest gegen Gesundheitspolitik

Ein Kittel-Haufen vor dem Bundesgesundheitsministerium, geschlossene Praxen und Warnungen vor dem Kollaps: Ärzte protestieren gegen Politik und Krankenkassen und werfen ihnen ein "Kaputtsparen" von Praxen vor.

Besucherinnen und Besucher auf dem Bürgerfest auf der Mönkebergstraße. Im Rahmen der Bundesratspräsidentschaft richtet Hamburg in diesem Jahr unter dem Motto „Horizonte öffnen“ die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus.
2 Bilder
Wiedervereinigung

Einheitsfeiern in Hamburg startet mit Appell an Zusammenhalt

Die Wiedervereinigung jährt sich am Dienstag zum 33. Mal. Die zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit findet diesmal in Hamburg statt. Dort ging die Party schon einen Tag früher los.

Donald Trump sitzt im Gerichtssaal des New York Supreme Court.
New York

Trump erscheint für Betrugsprozess persönlich vor Gericht

Wenn es um 250 Millionen US-Dollar und sein Hochhaus geht, kommt Donald Trump persönlich zu seinem Betrugsprozess in New York. Zum Start hat der ehemalige US-Präsident eine deutliche Botschaft.

Bei der Weltsynode im Vatikan debattieren Geistliche und Nicht-Kleriker über Mitbestimmung und einen anderen Umgang in der Kirche.
Glaubensfragen

Vor Weltsynode: Kardinäle schreiben Brief an Papst

Am Mittwoch beginnt die Weltsynode im Vatikan. Im Voraus fordern mehrere konservative Kirchenmänner Antworten auf zentrale Fragen. Den Reformansätzen des Papstes stehen sie kritisch gegenüber.

Schützenpanzer der Bundeswehr vom Typ Puma im Werk von Rheinmetall in Unterlüß.
Waffen

Deutsche Rüstungsexporte steuern auf Rekord zu

2021 hatte die große Koalition von CDU/CSU und SPD in ihrem letzten Regierungsjahr einen Rekord bei den Rüstungsexporten aufgestellt. Der dürfte dieses Jahr fallen.

Die Söldnergruppe Wagner-Sölner in Rostow am Don.
Russische Invasion

Institut: Wagner weiter Gefahr für Ukraine

Im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ist kein Ende in Sicht. Nun könnte eine Rückkehr der Privatarmee Wagner den Kriegsverlauf beeinflussen, befürchtet ein US-Institut.

Das Geburtshaus von Adolf Hitler in Braunau soll umgebaut werden.
Neugestaltung

Arbeiten an Hitler-Haus in Braunau starten

Oft wird das Haus für Neonazis als Pilgerstätte benutzt. Um das zu verhindern, soll das Geburtshaus von Adolf Hitler zur Polizeischule werden. Nicht alle sind mit den Plänen zufrieden.

Die KFOR war 1999 nach einer Nato-Intervention gegen Serbien ins Kosovo eingerückt.
Friedensmission KFOR

Kosovo-Mandat erlaubt Ausweitung von Bundeswehr-Einsatz

Die personelle Obergrenze des Mandates für den Bundeswehr-Einsatz im Kosovo liegt bei 400 Soldaten. Aktuell sind lediglich 85 im Einsatz. Strack-Zimmermann spricht von "deutlicher Luft nach oben".

Migranten sitzen in einem Holzboot südlich der italienischen Insel Lampedusa auf dem Mittelmeer.
Kommentar

Die Zeichen des Scheiterns der europäischen Asylpolitik

Die EU braucht zu lange, um ihre Asylpolitik zu reformieren. Die Mitgliedstaaten müssen sich eingestehen: Wer Flüchtlingszahlen schnell senken will, muss sich die Hände schmutzig machen.

Altkanzlerin Angela Merkel äußerte sich im ZDF ausführlich zu ihrer Zeit als Bundeskanzlerin.
ZDF-Interview

Merkel über Erdogan, die AfD und Ostdeutschland

Worüber sie häufig mit Erdogan gesprochen hat, weshalb sie kein Verständnis für AfD-Wähler hat und was die Abwesenheit von Freiheit mit Menschen macht: Das verriet Ex-Kanzlerin Merkel in einem Interview.

Die Fahnen der Nato und ihrer 30 Mitglieder wehen vor dem Nato-Hauptquartier.
Nato

Diese Länder sind Nato-Mitglieder im Jahr 2023

Zwölf Länder hatten die Nato gegründet - seitdem ist sie stark gewachsen. Wer sind die Nato-Mitglieder im Jahr 2023? Hier finden Sie eine Liste samt Karte.

Die kalifornische Politikerin und Aktivistin Laphonza Butler soll Nachfolgerin der vorige Woche im Alter von 90 Jahren verstorbenen US-Senatorin Feinstein werden.
US-Politik

Laphonza Butler folgt verstorbener US-Senatorin nach

Laphonza Butler soll auf die verstorbene US-Senatorin Dianne Feinstein folgen. Die Aktivistin und Politikerin hatte US-Vizepräsidentin Harris im Wahlkampf beraten.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock war bereits im September in Kiew.
Ukraine

EU-Außenminister reisen für informelles Treffen nach Kiew

Die EU-Außenminister treffen sich in Kiew. Für Annalena Baerbock ist es bereits der zweite Besuch in der Ukraine innerhalb weniger Wochen.

Kreuz einer evangelisch-lutherischen Kirche in der Abenddämmerung.
Aufarbeitung

Kritik an Umgang mit Missbrauch in evangelischer Kirche

Ende 2020 hat die evangelische Kirche eine große Studie zu sexualisierter Gewalt im Bereich der EKD und Diakonie in Auftrag gegeben. Doch die Ergebnisse liegen noch immer nicht vor.

Gut ein Drittel der Bundesbürger sieht ihre aktuelle persönliche Lebensqualität «schlechter als vor fünf Jahren».
Umfrage

Die Stimmung in Deutschland ist schlecht

Den meisten Menschen in Deutschland ging es vor fünf Jahren gefühlt besser - und auch von der Zukunft erwarten viele kaum Besserung. Beonsders schlecht schätzen Anhänger der FDP und der AfD ihre Lage ein.

Am Montag findet bundesweis ein Ärztestreik statt.
Ärztestreik

Tausende Arztpraxen bleiben heute geschlossen

Tausende Haus- und Fachärzte wollen an diesem Montag gegen die Gesundheitspolitik von Karl Lauterbach demonstrieren. Deshalb bleiben bundesweit Praxen geschlossen.