
Archiv

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 2. Oktober
Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Historische Reise: EU-Außenminister besuchen gemeinsam Kiew
Die EU-Außenminister demonstrieren Solidarität in Kiew. Bei dem historischen Treffen wurde aber auch Zeichen deutlich, dass die Unterstützung der Ukraine bröckeln könnte.

Scholz will in Regierung nicht ständig auf den Tisch hauen
Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich, dass der Kanzler sich bei Streitereien in der Regierung mehr durchsetzt. Olaf Scholz sagt: Das kann man nicht jeden Tag.

Checkpoint Charlie: Vom Niedergang eines geschichtsträchtigen Ortes
Plus Millionen Touristen besuchen den Checkpoint Charlie. Sie kommen an einen Ort, dessen Legende heller strahlt als die schmuddelige Wirklichkeit. Damit soll endlich Schluss sein.

Praxen geschlossen: Ärzte-Protest gegen Gesundheitspolitik
Ein Kittel-Haufen vor dem Bundesgesundheitsministerium, geschlossene Praxen und Warnungen vor dem Kollaps: Ärzte protestieren gegen Politik und Krankenkassen und werfen ihnen ein "Kaputtsparen" von Praxen vor.

Einheitsfeiern in Hamburg startet mit Appell an Zusammenhalt
Die Wiedervereinigung jährt sich am Dienstag zum 33. Mal. Die zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit findet diesmal in Hamburg statt. Dort ging die Party schon einen Tag früher los.

Trump erscheint für Betrugsprozess persönlich vor Gericht
Wenn es um 250 Millionen US-Dollar und sein Hochhaus geht, kommt Donald Trump persönlich zu seinem Betrugsprozess in New York. Zum Start hat der ehemalige US-Präsident eine deutliche Botschaft.

Vor Weltsynode: Kardinäle schreiben Brief an Papst
Am Mittwoch beginnt die Weltsynode im Vatikan. Im Voraus fordern mehrere konservative Kirchenmänner Antworten auf zentrale Fragen. Den Reformansätzen des Papstes stehen sie kritisch gegenüber.

Deutsche Rüstungsexporte steuern auf Rekord zu
2021 hatte die große Koalition von CDU/CSU und SPD in ihrem letzten Regierungsjahr einen Rekord bei den Rüstungsexporten aufgestellt. Der dürfte dieses Jahr fallen.

Institut: Wagner weiter Gefahr für Ukraine
Im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ist kein Ende in Sicht. Nun könnte eine Rückkehr der Privatarmee Wagner den Kriegsverlauf beeinflussen, befürchtet ein US-Institut.

Arbeiten an Hitler-Haus in Braunau starten
Oft wird das Haus für Neonazis als Pilgerstätte benutzt. Um das zu verhindern, soll das Geburtshaus von Adolf Hitler zur Polizeischule werden. Nicht alle sind mit den Plänen zufrieden.

Kosovo-Mandat erlaubt Ausweitung von Bundeswehr-Einsatz
Die personelle Obergrenze des Mandates für den Bundeswehr-Einsatz im Kosovo liegt bei 400 Soldaten. Aktuell sind lediglich 85 im Einsatz. Strack-Zimmermann spricht von "deutlicher Luft nach oben".

Die Zeichen des Scheiterns der europäischen Asylpolitik
Die EU braucht zu lange, um ihre Asylpolitik zu reformieren. Die Mitgliedstaaten müssen sich eingestehen: Wer Flüchtlingszahlen schnell senken will, muss sich die Hände schmutzig machen.

Merkel über Erdogan, die AfD und Ostdeutschland
Worüber sie häufig mit Erdogan gesprochen hat, weshalb sie kein Verständnis für AfD-Wähler hat und was die Abwesenheit von Freiheit mit Menschen macht: Das verriet Ex-Kanzlerin Merkel in einem Interview.

Diese Länder sind Nato-Mitglieder im Jahr 2023
Zwölf Länder hatten die Nato gegründet - seitdem ist sie stark gewachsen. Wer sind die Nato-Mitglieder im Jahr 2023? Hier finden Sie eine Liste samt Karte.

Laphonza Butler folgt verstorbener US-Senatorin nach
Laphonza Butler soll auf die verstorbene US-Senatorin Dianne Feinstein folgen. Die Aktivistin und Politikerin hatte US-Vizepräsidentin Harris im Wahlkampf beraten.

EU-Außenminister reisen für informelles Treffen nach Kiew
Die EU-Außenminister treffen sich in Kiew. Für Annalena Baerbock ist es bereits der zweite Besuch in der Ukraine innerhalb weniger Wochen.

Kritik an Umgang mit Missbrauch in evangelischer Kirche
Ende 2020 hat die evangelische Kirche eine große Studie zu sexualisierter Gewalt im Bereich der EKD und Diakonie in Auftrag gegeben. Doch die Ergebnisse liegen noch immer nicht vor.

Die Stimmung in Deutschland ist schlecht
Den meisten Menschen in Deutschland ging es vor fünf Jahren gefühlt besser - und auch von der Zukunft erwarten viele kaum Besserung. Beonsders schlecht schätzen Anhänger der FDP und der AfD ihre Lage ein.

Tausende Arztpraxen bleiben heute geschlossen
Tausende Haus- und Fachärzte wollen an diesem Montag gegen die Gesundheitspolitik von Karl Lauterbach demonstrieren. Deshalb bleiben bundesweit Praxen geschlossen.