Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Forschung: Was die Erfahrung mit HIV für die Corona-Pandemie lehrt

Corona-Forschung
25.01.2022

Was die Erfahrung mit HIV für die Corona-Pandemie lehrt

Die Aids-Pandemie lehrt auch noch vieles für den Umgang mit Corona, findet unser Gesprächspartner
Foto: Fredrik von Erichsen, dpa

Wolfgang Schramm hat als Wissenschaftler die HIV-Pandemie erlebt. Er sagt: Die damals gefundene Lösung könnte auch gegen Corona helfen.

Seit nunmehr zwei Jahren wütet die Corona-Pandemie in der Welt. Das Virus hat unser Leben nachhaltig auf den Kopf gestellt. Doch immer wieder hat es in der Geschichte der Menschheit Virus-Infektionen gegeben, die ebenfalls großen Einfluss hatten. Das HI-Virus, das in den 1980er Jahren aufkam, ist so eine Infektion. Der emeritierte Professor Wolfgang Schramm war viele Jahrzehnte als Hämatologe tätig und hat an der Ludwig-Maximilian-Universität München geforscht und gelehrt. Er kann sich noch gut an jene Zeiten erinnern, in denen AIDS vielen Menschen zu einem Synonym für Angst und Schrecken wurde. Und wie die Politik mit aus seiner Sicht überzogenen Reaktionen agierte. Weshalb er Parallelen zu heute ziehen kann.

„Ich betreute Bluter-Erkrankte seit Anfang der Siebzigerjahre“, blickt der Oettinger zurück. Etwa 1981 habe es erste Hinweise auf die Immunschwäche AIDS gegeben. „Schon bei der Spanischen Grippe stand auch die Frage im Mittelpunkt: Wer ist schuld?“ Anders als der deutsche Name der tödlichen Seuche der Jahre 1918 bis 1920 suggeriert, kam die Spanische Grippe, wie man heute weiß, aus einem US-Militärlager in den Vereinigten Staaten.

Gauweiler und Strauß reagierten mit "Law and Order"

„Auch bei HIV wurde diese Frage gestellt“, erinnert sich Prof. Schramm. Damals habe man – letztlich natürlich durchaus diskriminierend – von einer 4-H-Erkrankung gesprochen: „Homosexuelle, Heroin, Haitianer, Hämophile.“ Die Politik reagierte damals mit einem Maßnahmenkatalog, in dem es darum ging, Menschen zu separieren, von denen eine Gefahr ausgehe. Schramm erinnert sich in diesem Zusammenhang an den CSU-Politiker Peter Gauweiler, von 1982 bis 1986 Leiter des Kreisverwaltungsreferates München und danach unter Franz Josef Strauß Staatssekretär im bayerischen Innenministerium. Gauweiler stand damals wie kaum ein anderer für „Law and Order“. Das habe eine gewisse Stimmung erzeugt. „Bluterkinder, die ich damals betreute, wurden von ihren Schulen verwiesen.“ Dabei sei die Gefahr, die von diesen Kindern ausging, ja kaum der Rede wert gewesen. „Ich rief damals die Schuldirektoren an, machte mich mit Kollegen stark gegen den Maßnahmenkatalog.“ Auch damals hatte es exponentielle Hochrechnungen gegeben, bei denen die Kurven in erschreckender Weise „durch die Decke“ gingen.

Prof. Wolfgang Schramm

Können Proteasehemmer das Virus direkt abtöten?

Heute erlebe Prof. Schramm angesichts der Ereignisse eine Art Déjà-vu. Es fehle Augenmaß und eine gewisse Ruhe in der Kommunikation. „Schon bei HIV hatte man gesagt: Es muss ein Impfstoff her.“ Doch wie sich herausgestellt habe, sei das wegen der hohen Mutationsrate ein Irrgedanke gewesen. Bis heute gibt es keinen Impfstoff gegen HIV. Vielleicht komme dieser nun mit den modernen m-RNA-Verfahren, meint Schramm. „Wir müssen uns erlauben, in Ruhe auch in andere Richtungen zu denken“, so der 78-Jährige. „Wir brauchen neben einem glücklicherweise verfügbaren Impfstoff auch einen Weg, das Virus direkt abzutöten.“ Oder zumindest durch Hemmung zu inaktivieren – mittels sogenannter Proteasehemmer. Das sei letztlich der Königsweg bei HIV geworden – um der Infektion seine tödlichen Konsequenzen zu nehmen.

Schramm wünscht sich, diese Parallelen zu früher zumindest mehr in den Blick zu rücken, um auf breiterer Ebene gegen das Coronavirus vorzugehen. Und durch wissenschaftliche Kooperation für künftige Infektionen und Pandemien besser gerüstet zu sein.

Hören Sie sich dazu auch unseren Podcast an. In der aktuellen Folge spricht eine Betroffene über ihre Long-Covid-Erkrankung – und über den mühsamen Weg zurück in ein normales Leben.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.