Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Pandemie: Wie sinnvoll ist eine kürzere Corona-Quarantäne?

Corona-Pandemie
06.01.2022

Wie sinnvoll ist eine kürzere Corona-Quarantäne?

Ein Ordner mit der Aufschrift "Quarantäneende" stehen in einem Gesundheitsamt.
Foto: Marijan Murat, dpa (Symbolbild)

Experten befürworten den Vorschlag, die Isolationszeit zu verringern. Eine Quarantäne soll allerdings nur unter strengen Voraussetzungen beendet werden dürfen.

Deutschland steht vor der fünften Corona-Welle. Die Zahl der Corona-Infektionen steigt zwei Wochen nach Weihnachten wieder an. Am Mittwoch meldete das Robert Koch-Institut 64.340 Corona-Neuinfektionen und damit 20.000 Fälle mehr als am gleichen Tag in der Vorwoche.

Um zu verhindern, dass die deutlich ansteckendere Omikron-Variante das öffentliche Leben lahmlegt, soll nach dem Willen der Gesundheitsminister der Länder die Quarantänezeit für bestimmte Personengruppen verkürzt werden. Auch der Expertenrat der Bundesregierung sprach sich für eine „ausgewogene Quarantäneregelung“ zur Aufrechterhaltung der Versorgung aus. An diesem Freitag wollen Bund und Länder über den Vorstoß beraten.

Geboosterte Kontaktpersonen sollen nicht in Quarantäne müssen

Wer geimpft und Teil der kritischen Infrastruktur ist – also etwa bei der Polizei, in der Energieversorgung oder der Pflege arbeitet – darf sich den Plänen zufolge nach fünf Tagen mit einem negativen PCR-Test freitesten. Kontaktpersonen sollen bereits nach sieben Tagen die Quarantäne beenden dürfen. Geboosterte Kontaktpersonen müssen demnach gar nicht in Quarantäne. In anderen Ländern wie England oder den USA gelten bereits ähnliche Vorgaben.

Doch wie sinnvoll ist eine solche Quarantäne-Verkürzung aus immunologischer Sicht? Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde CDC etwa begründet die kürzere Isolationszeit mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, nach denen die Omikron-Variante eine kürzere Inkubationszeit als frühere Virusvarianten aufweise. Erste Studien zeigten, dass die Symptome bei Erkrankten im Schnitt schon nach zwei bis vier Tagen auftauchten. Die CDC und weitere Wissenschaftler folgern daraus, dass die Erkrankung schneller vorüber ist – und die Menschen früher aus einer Quarantäne entlassen werden dürfen. Auch die deutschen Gesundheitsminister und -ministerinnen verweisen auf diese Studie.

Quarantäne-Verkürzung soll mit Negativ-Test abgesichert werden

Clemens Wendtner, Chefarzt der Infektiologie an der München Klinik Schwabing, spricht sich ebenfalls für eine Verkürzung der Quarantäne „gerade in kritischen Bereichen wie Kliniken“ aus, mahnt allerdings strenge Regeln an. „Meine Hoffnung ist, dass nicht blind eine Quarantäne-Verkürzung verordnet wird, sondern dass die Verkürzung immer mit einem Test abgesichert wird“, sagte der Experte vor Journalisten.

Lesen Sie dazu auch

Kritisch sehe er eine Verkürzung der Isolation bei infizierten Menschen. Auch in diesen Fällen müsse sie zwingend mit einem Negativ-Test abgesichert werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.