Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frage der Woche: Wie verbietet man eine Partei?

Frage der Woche
19.01.2024

Wie verbietet man eine Partei?

Ein AfD-Verbotsverfahren – ja oder nein? Politikerinnen und Politiker anderer Parteien sind sich nicht einig.
Foto: Daniel Karmann, dpa

Nach dem Rechtsextremen-Geheimtreffen in Potsdam wird diskutiert, ob die AfD weiterhin bestehen darf. Denn einige ihrer Mitglieder nahmen daran teil.

Ein Verbot der Alternative für Deutschland (AfD) wird derzeit wieder heftig diskutiert. Grund dafür ist das Bekanntwerden eines Rechtsextremen-Geheimtreffens in Potsdam, an dem auch AfD-Mitglieder teilnahmen. Bei dem Treffen soll es um einen "Masterplan" gegangen sein, um Millionen von Menschen aus Deutschland zu vertreiben. Die AfD jetzt zu verbieten, ist aber nicht so einfach. Dafür müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden.

Nur Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung können laut dem Bundesinnenministerium einen Antrag für ein solches Verbot stellen. Ob dieses erlassen wird, darüber entscheide das Bundesverfassungsgericht. Allein eine verfassungsfeindliche Haltung der Partei reiche aber nicht für ein Verbot aus. Sie müsse diese Haltung auch in "aktiv-kämpferischer, aggressiver Weise" umsetzen wollen. Es braucht also ein planvolles Vorgehen mit dem Ziel, die freiheitlich demokratische Grundordnung zu beseitigen.

In Deutschland wurden bisher zwei Parteien verboten

In der Vergangenheit gab es nach Angaben des Ministeriums zwei Parteien, die vom Bundesverfassungsgericht verboten wurden: Die Sozialistische Reichspartei (SRP) im Jahr 1952 und die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) im Jahr 1956. Gegen die Nationaldemokratische Partei Deutschland (NPD) habe es bereits zwei Verbotsanträge gegeben. Der erste Versuch sei 2003 daran gescheitert, dass es zu viele V-Leute in der Parteiführung gab. 2017 sei der Antrag abgelehnt worden. Zwar verfolge die NPD verfassungsfeindliche Ziele, aber es schien unwahrscheinlich, dass ein Handeln der NPD zum Erfolg führe.

Das NPD-Urteil dient jetzt Gegnern wie Befürwortern eines AfD-Verbots als Argumentationshilfe. Die einen sagen: Es dürfte auch im Fall der AfD schiefgehen. Die anderen meinen: Anders als die NPD ist die AfD inzwischen so groß, dass das Kriterium "könnte ihre Ziele durchsetzen" erfüllt wäre. Wie immer in juristischen Fragen ist der Ausgang offen.

Aktuell wird die AfD in drei ostdeutschen Bundesländern vom jeweiligen Verfassungsschutz als "gesichert rechtsextremistisch" bewertet. Bundesweit gilt sie als "Verdachtsfall". Die AfD wehrt sich juristisch gegen die Einstufung als Verdachtsfall und wirft dem Verfassungsschutz vor, die Partei aus politischen Gründen zu diskreditieren.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.01.2024

Ein wenig empfindlich sind sie schon geworden, die Anhänger des blauen Dunstes :-)))
EIn Verbot würde diese Partei nur zum Märtyrer hochstilisieren. Da würde das Bild mit der Hydra gut reinpassen. Nein, man muss sie auf ihre Themen und ihre Inhalte festnageln. Dann kommt nicht viel Sachliches zurück, eher ein wenig Gift. Dass die Anhänger zum Martyrium neigen, haben Chrupalla und Weidel ausreichend demonstriert.

20.01.2024

Dann muss wohl auch die CDU verboten werden? In dem Debattierclub waren auch CDUler anwesend. Ich würde lieber die Ampel verbieten. Wer so die Interessen seiner Bürger verletzt, sollte verboten werden und kein Amt mehr bekleiden dürfen. Dauerhafte Rechtsbrüche und Klientelpolitik als weitere Begründung.

20.01.2024

was Sie alles wollen würden wenn, sehr gut dass Sie überhaupt nichts verbieten können, merken Sie eigentlich noch was Sie schreiben, ne Sie merken überhaupt nichts mehr.

20.01.2024

Sie müssen es ja nicht lesen. Warum folgen Sie dann meinen Kommentaren wie ein Lemming? Wohl keine Ideen für eigene Beiträge..