Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Glosse: Warum Seehofer die Maut wirklich will

Glosse
16.11.2013

Warum Seehofer die Maut wirklich will

Horst Seehofer arbeitet längst an seinem Vermächtnis. Was also könnte er seinen politischen Nachfahren hinterlassen? Potenzial hat auf jeden Fall das Seehofer-Pickerl.
Foto: Christian Charisius (dpa)

Horst Seehofer will das Pickerl aus einem bestimmten Grund: Denn Politiker können mit relativ wenig Aufwand unsterblich werden – und was das alles mit Daniel Bahr zu tun hat.

Was haben Walter Riester und Peter Hartz gemeinsam? Kein Mensch würde heute noch an sie denken, wäre nicht eine Rente und das Arbeitslosengeld II nach ihnen benannt worden. So aber sind sie unsterblich geworden. Ein bisschen wenigstens. Was das alles mit Daniel Bahr zu tun hat? Vielleicht werden wir in ein paar Jahren so ähnlich über den Noch-Gesundheitsminister sprechen. Die politische Karriere des Liberalen ist zwar erst mal am Ende, doch er hat der Nachwelt etwas von bleibendem Wert hinterlassen: den Pflege-Bahr. Und der ist – anders als die FDP – beliebt wie nie.

Unsterblich werden? Das wäre doch auch etwas für Seehofer

Jeden Tag schließen 1600 Deutsche jene zusätzliche Pflegeversicherung ab, die den Namen des Politikers trägt und vom Staat mit fünf Euro monatlich bezuschusst wird. Soll die Konkurrenz von der SPD noch so lange mosern, sollen Verbraucherschützer warnen, so viel sie wollen: der Bahr boomt und könnte seinem Schöpfer ein Stückchen Unsterblichkeit bescheren.

Unsterblich werden? Das wäre doch auch etwas für Horst Seehofer. Der bayerische Regent arbeitet schließlich längst an seinem Vermächtnis. Was also könnte er seinen politischen Nachfahren hinterlassen? Potenzial hat auf jeden Fall das Seehofer-Pickerl für ausländische Autofahrer, die unverfroren und bis dato unentgeltlich unsere Überholspuren abnutzen.

Und wenn der CSU-Chef etwas kriegt, dann will der SPD-Vorsitzende ganz bestimmt auch etwas Eigenes. Wie wäre es also mit dem Gabriel-Groschen, mit dem Spitzenverdiener die Staatskasse aufbessern könnten? Zumindest bei den Superreichen würde der Vizekanzler in spe damit dauerhaft in Erinnerung bleiben.

Schon wird darüber spekuliert, dass der Umweltminister an einer Altmaier-Abgabe arbeitet, um Windräder im Wattenmeer anzupusten. Angeblich liegen auch schon fertige Pläne für sogenannte Schäuble-Bonds in der Schublade. Mit dem Verkauf dieser Anleihen will der Finanzminister sämtliche Wahlversprechen bezahlen, die seine Kollegen von Union und SPD etwas voreilig gemacht haben.

Und sollte das nicht reichen, muss man eben doch noch über eine Steinmeier-Steuer nachdenken – für all jene, die schon wieder nicht SPD gewählt haben.

Und was bleibt von Angela Merkel?

Bleibt nur die Frage, was die Kanzlerin dazu sagt. Vor allem aber: was von Angela Merkel bleibt, wenn sie eines Tages ihren Dienst am Volk quittieren sollte. Also 2033 oder so.

Konkrete Aussagen sind von der CDU-Chefin dazu bislang nicht zu haben. Hinter vorgehaltener Hand flüstert man sich in der Regierungszentrale allerdings zu, die Bundeskanzlerin wolle erst einmal abwarten, was SPD, Grüne, FDP, Linkspartei und AfD der Nachwelt so vererben wollen. Und anschließend, so heißt es, werde man im Kanzleramt das Beste aus den 80ern, 90ern und den Hits von heute heraussuchen und das Ganze unter dem Namen Merkel-Mix als eigenes Vermächtnis notariell beglaubigen lassen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.