Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hintergrund: Oskar Lafontaine macht Schluss mit der Linkspartei

Hintergrund
17.03.2022

Oskar Lafontaine macht Schluss mit der Linkspartei

Oskar Lafontaine im Februar im saarländischen Landtag.
Foto: Oliver Dietze, dpa

Erst die letzte Rede im Landtag, dann das furiose Finale eines Dauerstreits. Lafontaine bricht mit der Linkspartei, die er vor rund 15 Jahren mitgegründet hat.

Keine Frage, Oskar Lafontaine beherrscht den stilvollendeten Abgang. Am Mittwoch seine letzte Rede über das Thema Krieg und Frieden im saarländischen Landtag. Dafür gab es viel Beifall und Anerkennung – im Plenarsaal und auch in den Medien. Lafontaine ist ein Profi. Nicht unwahrscheinlich, dass die Zeilen, mit denen er am Tag darauf die Trennung von der Linkspartei begründen sollte, bei seiner Abschiedsansprache im Plenarsaal in der Innentasche seines Jacketts ruhten.

Lafontaine bemängelt in dem Statement „die schleichende Änderung des politischen Profils der Linken“ in den letzten Jahren. Er wiederholt zudem seine Kritik, dass die „Interessen der Arbeitnehmer und Rentner“ nicht mehr im Mittelpunkt stehen würden: „Ich wollte, dass es im politischen Spektrum eine linke Alternative zur Politik sozialer Unsicherheit und Ungleichheit gibt, deshalb habe ich die Partei Die Linke mitgegründet. Die heutige Linke hat diesen Anspruch aufgegeben.“

Gegen Lafontaine lief ein Parteiausschlussverfahren

Es dürfte weitere gewichtige Gründe für die politische Scheidung geben. Da ist ein schwer zu durchschauender innerparteilicher Krach um angeblich manipulierte Mitgliederlisten in der Saar-Linken. Der in Saarlouis geborene Lafontaine sprach von einem „Betrugssystem“, dafür wurde ein Parteiausschlussverfahren gegen ihn angestrengt. Als sicher kann zudem gelten, dass auch der Dauerkonflikt zwischen der Linken und Sahra Wagenknecht, seiner vierten Ehefrau, zu der Trennung beigetragen hat. Dass der diplomierte Physiker seiner Partei jetzt und nicht nach der Landtagswahl am 27. März den Laufpass gegeben hat, zeigt, wie tief die Verbitterung sitzt. Denn mit diesem Timing verpasst er der Linken an der Saar einen platzierten und wohlüberlegten Tiefschlag. Die Partei muss nun fürchten, den Wiedereinzug in den Landtag zu verpassen.

Video: dpa

Oskar Lafontaine beherrscht auch den Abgang aus dem Nichts. Als der damalige Finanzminister im rot-grünen Kabinett von Bundeskanzler Gerhard Schröder 1999 von allen Ämtern zurücktrat, waren Gegner, aber auch Parteifreunde völlig überrascht.

Ämter übrigens hatte der frankophile Katholik in seiner Karriere viele: Oberbürgermeister von Saarbrücken, Ministerpräsident an der Saar, SPD-Parteichef und Bundesminister, Co-Vorsitzender der Linken. 2005 verließ er die SPD, um sich der neu gegründeten Wahlalternative Arbeit & soziale Gerechtigkeit (WASG) anzuschließen. Energisch trieb er das Bündnis mit der SED-Nachfolgepartei PDS voran. Heraus kam die Linkspartei, die er zu bundesweiten Erfolgen führte – zulasten der Sozialdemokraten. In einem Interview mit unserer Redaktion im Jahr 2018 antwortete er auf die Frage, ob hinter dem Engagement für die Linke auch das Bedürfnis gestanden habe, sich an dem alten Rivalen Gerhard Schröder zu rächen: „Das ist albernes Zeug.“ Zweifel blieben dennoch. Aufhorchen ließ, dass Lafontaine zuletzt zumindest andeutete, dass er sich heute nicht sicher sei, ob die Trennung von der SPD ein richtiger Schritt gewesen ist.

Am Mittwoch nahm Lafontaine an seiner letzten Landtagssitzung teil

Jetzt geht aller Voraussicht nach eine bemerkenswerte politische Karriere zu Ende, die mehr als ein halbes Jahrhundert andauerte – und auch durch den fast tödlichen Messerstich einer verwirrten Attentäterin auf den damaligen SPD-Kanzlerkandidat Lafontaine im Jahr 1990 nicht gestoppt wurde.

Schluss gemacht mit der Politik hat ein Mann, der mit Charisma, rhetorischer und intellektueller Brillanz gesegnet ist. Auf der anderen Schulter saßen seine Dämonen: ein Hang zu überschießender Polemik und ein sehr großes Selbstbewusstsein – Quell des Impulses, sich selbst zu überschätzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.03.2022

Bei aller Kritik - sowohl inhaltlich als auch in seinen emotionalen Parteibindungen - muß man ihm eines lassen:
Lafontaine war nie beliebig, er verrenkte sich des mainstreams wegen nicht, er stand zu seinen Positionen und blieb konsequent!
Ein Typus Politiker - den wir so nicht mehr erleben werden.