Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Journalismus im Krieg: „Es sollte nur ein Lager geben, das der Wahrheit“

Interview
17.12.2023

Journalismus im Krieg: „Es sollte nur ein Lager geben, das der Wahrheit“

Unabhängiger Journalismus als Antwort auf Propaganda: Christophe Deloire, Generalsekretär von Reporter ohne Grenzen.
Foto: Laurent Gillieron, dpa

Christophe Deloire arbeitet für Reporter ohne Grenzen. Ein Gespräch über Fake News, Berichterstattung aus Gaza und die spektakuläre Befreiung einer russischen Kollegin.

Herr Deloire, Reporter ohne Grenzen (RSF) setzen sich lautstark für Journalisten im Gazastreifen ein. Wie sehen deren Arbeitsbedingungen aus?

Christophe Deloire: Auf einem Gebiet von rund 360 Quadratkilometern wurden seit dem israelischen Gegenschlag nach dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober mehr als 50 Journalisten getötet. Nach unseren Zählungen kamen mindestens 13 Journalisten während ihrer Arbeit oder aufgrund ihrer Funktion ums Leben – das sind fast so viele wie seit dem 24. Februar 2022 infolge des Kriegs, den Russland in der Ukraine führt

Was steckt hinter der Klage, die RSF beim Internationalen Strafgerichtshof wegen möglicher Kriegsverbrechen gegen Journalisten im Gazastreifen eingereicht hat?

Deloire: Das internationale Recht verpflichtet alle UNO-Mitgliedsländer zum Schutz von Journalisten. Wir sehen, dass sich Israel darum wenig sorgt. 

Beide Seiten im Gazastreifen operieren mit erschütternden Bildern. Haben wir es mit einem Informations-Krieg zu tun?

Lesen Sie dazu auch

Deloire: Ich würde eher von einem Krieg der Bilder sprechen, einem Propaganda-Krieg. Von beiden Seiten werden mitunter auch Falschinformationen verbreitet. Es zirkulieren diverse Videos, von denen sich nicht feststellen lässt, woher sie kommen. Manchmal handelt es sich um die organisierte Verbreitung von Fake News in den sozialen Netzwerken mit gefälschten Profilen. Durch die vorherrschende Polarisierung geraten auch Gerüchte in Umlauf. Alle wählen ihr Lager. Dabei sollte es nur ein Lager geben, das der Wahrheit. Hinzu kommt, dass es heute fast unmöglich ist, als Journalist in Gaza zu arbeiten, sowohl für die Medienschaffenden vor Ort als auch für ausländische Reporter, die keinen Zugang erhalten.

Ähnlich ist die Situation in Russland, wo unabhängiger Journalismus seit Jahren stark bedroht ist.

Deloire: In Russland wissen die Journalisten nicht, wann und in welcher Form der Schlag kommt. Sie wissen nur, woher er kommt, nämlich vom Kreml oder aus dessen Umfeld. Angesichts der Serie von freiheitsbedrohenden Gesetzen, darunter der Status „ausländischer Agent“ für Journalisten, der Inhaftierungen und ihrer hohen Sterblichkeitsrate verließen die meisten das Land oder mussten ihren Beruf aufgeben. Dutzende Medien sind heute im Exil. Wir helfen ihnen unter anderem bei der Finanzierung, leisten administrativen und rechtlichen Beistand, wodurch rund 150 russische Journalisten nach Europa kommen konnten. Auch koordinierten wir die Evakuierung von Marina Owsjannikowa, die bei einer Live-Sendung im russischen Fernsehen ein Anti-Kriegs-Plakat hochhielt.

Haben Sie Marina Owsjannikowa damals angeboten, sie nach Frankreich zu holen?

Deloire: Ich habe sie unmittelbar nach ihrem Protest kontaktiert. Im September 2022, zehn Tage vor ihrem Prozess, bat sie mich dann über Mittelsleute um Hilfe bei der Flucht. Sie befand sich in Hausarrest und trug eine elektronische Fußfessel. Ihre Mutter, die pro Putin ist, wohnte gegenüber und überwachte sie. Die Aktion war filmreif. Sie verließ ihre Wohnung an einem Freitagabend, wenn viele Polizisten in den Feierabend gehen und anfangen zu trinken, schnitt ihre Fußfessel ab und warf sie weg. Siebenmal wechselte sie das Auto, das letzte hatte eine Panne und sie musste mit ihrer Tochter und ihren Koffern über Felder laufen, bis sie es über die Grenze schafften. 

Owsjannikowa veröffentlichte seitdem ihre Innensicht aus dem russischen Propaganda-System. Ist man gegen dieses nicht chancenlos?

Deloire: Es gibt Möglichkeiten, um den Menschen unabhängige Informationen zukommen zu lassen. Mit unserer Operation „Collateral Freedom“ können wir die Zensur gegen bestimmte Internetseiten, darunter auch jene des weit verbreiteten Mediums Meduza, technologisch entblocken. Während Russland unsere Gesellschaften mit Propaganda zu destabilisieren versucht, drehen wir diese Logik um und schicken unabhängigen Journalismus dorthin. 

Auch in Europa gibt es große Herausforderungen für unabhängigen Journalismus.

Deloire: Heute stehen die Journalisten in direkter Konkurrenz mit den Verbreitern von Fake News oder Gerüchten. In unserer deregulierten Welt brauchen wir die Vertrauenswürdigkeit von Informationen als Kriterium. Dank der journalistischen Kultur und Ethik hat die Selbstregulierung der Medien lange funktioniert. Die technologische Explosion veränderte das gesamte Ökosystem.

Zugleich werden Medien mehr und mehr als Lügenpresse verunglimpft. Verlässt Sie da nicht manchmal der Mut?

Deloire: Dem Pessimismus der Gedanken ist der Optimismus des Handelns entgegenzusetzen. Wir verbuchen nicht immer große Siege, aber auf dem Weg dorthin geben wir uns mit kleineren zufrieden. Wenn es gelingt, einen Journalisten aus den Händen der Taliban zu befreien, wenn Medien in vielen Ländern zertifiziert werden und sich dadurch verbessern, dann ist schon viel erreicht.

Zur Person: Christophe Deloire (52) ist seit 2012 Generalsekretär der Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen mit Sitz in Paris, die sich weltweit für die Freiheit, Unabhängigkeit und den Pluralismus des Journalismus einsetzt. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.12.2023

Forderung: Journalismus im Krieg: „Es sollte nur ein Lager geben, das der Wahrheit“
Realität: Gibt es nicht. Die Ukraine und der Nahe Osten sind klassische Beispiele, aber die Geschichte wird diese Lügen und Verbrechen nicht verzeihen. (edit/mod)

21.12.2023

Der Journalismus wurde schon vor geraumer Zeit missbraucht. Bedeutsam war ua der Begriff des "Embedded Journalism", den die USA im Irak Krieg eingeführt haben, um unerwünschte Aufdeckung zu verhindern.

"(...) Der Begriff wird zunehmend auch außerhalb militärischer Zusammenhänge benutzt, um Journalismus zu charakterisieren, der sich den vorgegebenen politischen Strukturen und Erwartungen anpasst, also zum Sprachrohr der Regierung machen lässt. Die Struktur und Funktionsweise von politisch-medialen Netzwerken, in die der Journalist „eingebettet“ ist, wurde unter anderem von Uwe Krüger näher erforscht und bildet einen Teil der modernen Form der Medienmanipulation. (...)"

https://de.wikipedia.org/wiki/Embedded_Journalism

Schön, wenn Journalisten und Fotografen von Hamas Terroristen Opfer Bilder gegeben werden oder die IDF Journalisten gezielt nur an bestimmte Orte fährt. Ist wie in der Ukraine und Russland. Da wird nur noch gezeigt, was Militär und Regierung gerne übertragen wissedn wollen. Freie Beweglichkeit der Journalisten ist kaum möglich.

Und was mit kritischen Journalisten geschieht, wurde neben vielen anderen in diversen Ländern etwa an Herrn Assange erkennbar.

18.12.2023

Meine Hochachtung an Christophe Deloire einen der Journalisten, die den Journalismus noch ernst nehmen und nicht nur auf Teufel komm raus, irgendeine Schlagzeilen produzieren wollen.. Da können sich einige eine Scheibe davon abschneiden und ihren Populistischen, Fantasievollen Stil weg lassen.. Ich habe neulich gesehen wie Politiker, berühmte Menschen Interviewt werden und welche Fragen gestellt werden.. Hetze, Unterstellungen, wirklich, wirklich Böses... und ich denke dass die Medien einen Teil der Mitschuld an den Unruhen im Land tragen.. "Es sollte nur ein Lager geben .. das der Wahrheit.." wie wahr.. !