Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Italien: Meloni tut sich schwer mit der Verurteilung des italienischen Faschismus

Italien
26.03.2024

Meloni tut sich schwer mit der Verurteilung des italienischen Faschismus

Giorgia Meloni (Fratelli d'Italia), Ministerpräsidentin von Italien, spricht während einer Pressekonferenz.
Foto: Roberto Monaldo, LaPresse/AP/dpa

Italiens Ministerpräsidentin gerät anlässlich des Gedenkens an das NS-Massaker in den Ardeatinischen Höhlen in die Kritik. Die Beteiligung italienischer Kollaborateure blendet sie aus.

Es kommt auf jedes Wort, auf jede Silbe an, wenn eine im italienischen Neofaschismus sozialisierte Regierungschefin über die Vergangenheit spricht. Gelegenheit war dazu am vergangenen Sonntag, dem 80. Jahrestag des NS-Massakers in den Ardeatinischen Höhlen bei Rom mit 335 Opfern. Wie würde sich Giorgia Meloni der Erinnerung diesmal stellen, nachdem sie bereits im vergangenen Jahr einen Fauxpas begangen hatte?

Anlässlich der Gedenkfeiern hatte Italiens Premierministerin behauptet, die unschuldigen Opfer seien damals nur getötet worden, „weil sie Italiener waren“. Das ist nachweislich falsch, da die SS-Männer in Rom am 24. März 1944 Dutzende Mitglieder des antifaschistischen Widerstands und 75 Juden in den Tuffsteinhöhlen vor den Toren Roms erschossen. Diesmal bezeichnete Meloni die Aktion als „schreckliches von den nazistischen Besatzungstruppen begangenes Massaker“ – und sparte Kritikern zufolge erneut einen wichtigen Aspekt aus: die Beteiligung der italienischen, faschistischen Kollaborateure.

Der Chef des Partisanenverbands kritisiert die Regierungschefin

„Meloni spricht nicht von der Verantwortung der italienischen Faschisten“, sagte Gianfranco Pagliarulo, Vorsitzender des Partisanenverbands ANPI. „Sie sagt auch nicht, dass die meisten Opfer Antifaschisten und Juden waren.“ Wieder einmal lasse Meloni wichtige Elemente aus. „Sie bekommt es einfach nicht über die Lippen, dass die Opfer von den Nazis und den Faschisten ermordet wurden, weil sie Antifaschisten waren“, kritisierte Nicola Fratoianni, Parlamentsabgeordneter der italienischen Linkspartei. 

Es ist historisch erwiesen, dass die faschistische Polizei in Rom 50 Menschen auf die Todesliste setzte. Das Massaker war von den NS-Besatzern als eine abschreckende Vergeltungsmaßnahme für einen Bombenanschlag von Partisanen am Vortag gegen ein Polizeiregiment in Rom geplant, bei dem 33 Mitglieder starben. Auch Historiker kritisierten Melonis Stellungnahme. „Es fehlen zwei entscheidende Worte, Faschismus und Antifaschismus“, sagte der Historiker Davide Conti. Im Januar am Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz hatte Meloni noch explizit den „Nazifaschismus“ verdammt und sich damit auch von ihren eigenen politischen Ursprüngen distanziert. 

Die Meloni-Partei Fratelli d'Italia hat faschistische Wurzeln

Am Massaker in den Ardeatinischen Höhlen spiegelt sich Italiens Umgang mit der Vergangenheit. Die Zeitung La Repubblica bemängelte am Montag „die Unfähigkeit, sich der Geschichte zu stellen“. Italiens postfaschistische Rechte laboriere weiter am „Tabu der eigenen ideologischen Ursprünge“. Die meisten Politiker der Meloni-Partei Fratelli d'Italia wurden wie die Regierungschefin im neofaschistischen Movimento Sociale Italiano (MSI) sozialisiert. Das MSI hat seine Wurzeln in der vom faschistischen Diktator Benito Mussolini geführten und mit dem Nazi-Regime kollaborierenden Italienischen Sozialrepublik (1943–45).

Lesen Sie dazu auch

Umso höher ist es dem ebenfalls im MSI sozialisierten heutigen italienischen Kultusminister Gennaro Sangiuliano anzurechnen, dass er bei der Gedenkfeier am Wochenende die „brutale faschistische Kollaboration“ beim Namen nannte. Zusammen mit der deutschen Kulturstaatsministerin Claudia Roth legte er an der Gedenkstätte einen Kranz nieder.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

26.03.2024

Deutschlandfunk Jan-Christoph Kitzler · 28.04.2015: "Die Bewunderung für und der Kult um Benito Mussolini ist in Italien auch 70 Jahre nach seinem Tod noch weit verbreitet, nicht nur bei Älteren. Es reichen ein paar Klicks, und man begreift, dass es nicht nur ein paar Nostalgiker, Geschichtsvergessene, Irre sind, die den „Duce“ verehren.."

Ministerpräsidentin Meloni wird wohl erkannt haben, dass die Anhänger des Faschismus mit ihren Stimmen eine Wahl beeinflussen können und die Partei auf jede Stimme angewiesen ist, um auch in Zukunft die Regierung bilden zu können. Man braucht sich nicht zu wundern warum, das Gewicht der Demokratie-Gegner immer stärker wird, weil die klassischen Parteien zu sehr mit sich selber beschäftigt sind. Der Souverän nur noch die Aufgabe hat den Stimmzettel richtig auszufüllen und bei Polit-Veranstaltungen die politische Aufgabe erfüllen muss artig und brav zu klatschen und jubeln. Die Demokratie in Europa wird zum Auslaufs-Modell, wenn es nur noch Souverän-Hampelmänner gibt, die von Polit-Funktionären geführt werden.
Gunther Kropp, Basel

26.03.2024

„brutale faschistische Kollaboration“

Was für ein Treppenwitz. Die Ideen des Faschismus, sein Name, seine ersten Organisationen, der erste faschistische Führer, all das stammt aus Italien. Faschistische Parteien gingen dort, wie anderswo auch, aus kommunistischen Arbeiterbewegungen hervor. Italienische Faschisten waren Hitlers Ideengeber. Das ganze Land war durch und durch faschistisch organisiert. Die faschistischen Italiener haben den Krieg nach Nordafrika, den Balkan und Griechenland gebracht.

Die deutsche „Okkupation“ wurde von großen Teilen der italienischen Bevölker begrüßt. Erst als klar wurde, dass die Aliierten den Krieg in Italien gewinnen werden, wurden Massen von Italienern zu „Antifaschistischen“.

Und nun lesen wir, das nur ein paar „Kollaborateure“ noch zu den Nazis standen. Wer belügt sich ob seiner Vergangenheit eigentlich noch mehr, als die Italiener?