Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Das Triage-Urteil des Verfassungsgerichts ist ein klarer Auftrag an die Politik

Das Triage-Urteil des Verfassungsgerichts ist ein klarer Auftrag an die Politik

Kommentar Von Stefan Lange
28.12.2021

Durch Corona droht eine Triage in den Kliniken. Das Bundesverfassungsgericht verlangt dafür klare Regeln. Das Urteil zwingt die Politik, endlich zu handeln.

Es ist eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die in dieser Klarheit nicht erwartet worden war. Der Gesetzgeber muss Vorkehrungen zum Schutz behinderter Menschen für den Fall einer pandemiebedingt auftretenden Triage treffen. Kein Wenn, kein Aber. Die Politik ist jetzt gefordert, sich Gedanken zu machen und zu handeln. Und zwar zügig, denn die in Karlsruhe verhandelten Fallbeispiele können jederzeit eintreten.

Das Gericht hat es SPD, Grünen und FDP einfach gemacht und bereits einige Lösungsansätze in seine Entscheidung geschrieben. Leicht ist die Aufgabe deswegen nicht, aber sie ist lösbar. Die Regierungsparteien können dabei auf enorme Ressourcen zurückgreifen, den Ethik-Rat und andere Institutionen befragen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Zu denken gibt die Motivation, die hinter der Beschwerde von Menschen mit Behinderungen und Vorerkrankungen steht. Es besteht bei ihnen, und das muss nichtbehinderte und gesunde Menschen tief betroffen machen, offenbar ein Misstrauen gegen Ärzteschaft und Gesetzgeber.

Die Triage-Regeln greifen nicht nur in der Corona-Pandemie

Es ist die Angst von Patientinnen und Patienten, dass sie im Stich gelassen werden, wenn im Notfall ein vermeintlich Leistungsfähigerer neben ihnen liegt. Man muss und sollte in diesem Fall nicht die unheilvolle jüngere deutsche Geschichte bemühen. Die Angst ist jetzt da und sie muss den Betroffenen jetzt genommen werden.

Die Politik darf sich bei der Gesetzgebung nicht nur auf die Corona-Pandemie beschränken. In Notfällen, beispielsweise bei Verkehrsunfällen mit Dutzenden Toten und Verletzten, mussten Ärzteschaft und Pflegepersonal schon immer Entscheidungen über Leben und Tod treffen, bei denen sie schlimmstenfalls auf sich allein gestellt waren. Ein paar fein austarierte Leitlinien könnten ihnen die Triage in Zukunft leichter machen.

Lesen Sie dazu auch

Zu wenig Intensivbetten: Die Politik hat bereits vor Corona versagt

Am Ende steht indes eine Erkenntnis, die leider nicht neu ist, die im Lichte der Karlsruher Entscheidung aber erneut wütend macht. Würde es genügend Intensiv-Betten und Personal in den Krankenhäusern geben, müsste niemand Angst haben, in einer Triage aussortiert zu werden. Für plötzliche extreme Notlagen wie einen Flugzeugabsturz mag das nicht gelten. Die Pandemie jedoch wütet schon seit zwei Jahren. Es war genug Zeit, die nötigen Kapazitäten zu schaffen. Das Gegenteil ist passiert: Intensivplätze wurden abgebaut, das medizinische Personal ist völlig erschöpft und kündigt scharenweise.

Die Politik hat hier schon vor Corona versagt, sie hat während der Pandemie nicht gehandelt. Vielleicht hilft die Karlsruher Entscheidung dabei, dass jetzt endlich etwas passiert.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.12.2021

An alle, die hier Zweifel haben: ich möchte den Fall wirklich ein einziges Mal !! erleben, dass Menschen mit Behinderung in der Praxis bei der Teilhabe bevorzugt würden. Dann könnte ich Ihre Bedenken nachvollziehen. Es geht immer nur um den verfassungsmäßigen Auftrag, Benachteiligungen zu verhindern, und es ist schlimm, wie regelmäßig der Artikel 3 allerorten bemüht werden muss und wie wichtig er für unser Land ist.

31.12.2021

Das stimmt schon. Trotzdem ist meiner Meinung nach die Diskussion völlig überflüssig. Bei der Triage ist es völlig egal, ob einer behindert ist, wie alt er ist, ob er Männlein oder Weiblein ist. Die einzig entscheidende Tatsache ist die, wie groß die Überlebenschancen sind, sonst nichts. In diesem Punkt muss ich Jochen H. recht geben. Warum sollte ein schwerstverletzter Behinderter da bevorzugt werden. Er darf natürlich aufgrund seiner Behinderung nicht benachteiligt werden, das ist klar! Als nächstes klagt dann ein Hochbetagter, weil er fürchtet, benachteiligt zu werden.

28.12.2021

Das ganze Gerede über die Triage ist nichts anderes als Angstmacherei gegenüber den Impfskeptikern!
Triage gab es bisher in Deutschland nur im Krieg und da ist die Entscheidungsfindung ganz klar:
Derjenige mit den besten Überlebenschancen wird als Erstes behandelt, hoffnungslose Fälle werden
(leider) hintenangestellt.

31.12.2021

"Triage gab es bisher in Deutschland nur im Krieg". Dem ist nicht so. Bei jedem größeren Unfall kann es vorkommen, dass es mehr Verletzte als Helfer gibt. Hier müssen die Helfer entsheiden, wem sie zuerst helfen. In meiner Studentzeit ist es mir passiert, dass ich mit 2 Medizinstudentinnen auf einer einsamen Landstraße einen umgestürtzten R4 sahen. 4 Personen lagen mehr oder weniger verletzt um das Auto herum. Ohne Handy, die gab es damals noch nicht, fuhr eine mit dem Auto zum nächsten Telefon, um Hilfe zu holen. Wir bemühten uns nach Kräften um die beiden, die unserer Meinung nach am Schwersten verletzt waren (Triage!). Als ich dann einen Arm unter dem R4 sich bewegen sah, haben wir versucht, den umgestürzten R4 wieder auf die Räder zu stellen. Dabei fanden wir 2 weitere Personen. Soweit wir konnten leisteten wir erste Hilfe. Krankenwagen und Polizei kamen etwa 30 Minuten später. Triage findet tagtäglich auf unseren Straßen bei schweren Unfällen und zu wenig Ersthelfern statt. Für uns, die wir erst später im Studium auf einen Massenanfall von Verletzten vorbereitet wurden, ging das an die Grenze der psychischen Belastung. Einige unserer Kommilitonen lehnten derartiges ab, weil es ihrer Meinung der Vorbereitung eines Krieges dienen würde.

28.12.2021

Ich bin schockiert, wenn ich mir so manche Kommentare durchlese und muss feststellen, dass aus der Geschichte absolut nichts gelernt wurde.

Was steht im Artikel 3/Absatz 3 im Grundgesetz?

Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

Denkt eine/r tatsächlich im Ernst, dass dieser Satz ohne Grund darin steht?

Nein, die Verfasser des Grundgesetzes haben sich dabei etwas gedacht, weil sie die Verbrechen im Dritten Reich immer noch im Hinterkopf hatten

Für alle, die damals in Geschichte nicht aufgepasst haben und nicht wissen, was unter dem Euthanasie-Programm der Nazis zu verstehen ist, habe ich eine interessante Lektüre für Euch. Passenderweise vom Deutschen Bundestag:

https://www.bundestag.de/resource/blob/488084/d91b41cac0fd7945180acbccc27454b6/euthanasie-morde-im-nationalsozialismus-data.pdf

Menschen mit Behinderungen wurden ermordet, weil sie in den Augen der Nazis nicht lebenswert waren.

Ich begrüße es ausdrücklich, dass das Bundesverfassungsgericht in aller Deutlichkeit so entschieden hat, auch wenn es keine andere Wahl hatte.

@Jochen S. und Maja S.

Ich sehe es zum Beispiel nicht ein, dass ein Behinderter, der sich hat impfen lassen und alles Erdenkliche dafür getan hat, sich zu schützen, gegenüber einem nicht behinderten Impfverweigerer benachteiligt werden soll, wenn es zu einer Triage kommt. Ich kann das Netz weiterspinnen und sagen, dass der nichtbehinderte Impfverweigerer keine Intensivbehandlung benötigt, weil er keine Vorerkrankungen hat und es schon schaffen wird.

Ich bin echt gespannt, wie das Gesetz ausfallen wird. Ich hoffe, der Impfstatus wird eine Rolle spielen und Impfverweigerer dürfen benachteiligt werden.

In diesem Sinne

28.12.2021

Wie Sie richtig ausführen, steht das was jetzt angeblich noch extra geregelt werden muss, bereits im Grundgesetz. Wie kommt das BVerfG darauf, dass die Ärzteschaft gegen dieses zu verstoßen gedenk? Was für eine Meinung hat es von dieser und welche haben Sie Athanassios.

Ich finde es erschütternd, wenn Sie im Zusammenhang mit notwendigen Triageentscheidungen, die sich die Ärzte abringen, mit der Euthanasie der Nazis daherkommen.

Und wie gesagt - nicht benachteiligt werden heißt aber keinesfalls bevorzugt zu werden.

28.12.2021

Dazu auch lesenswert:
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/irritierender-triage-beschluss-vom-bundesverfassungsgericht-17704683.html

28.12.2021

Ich persönlich sehe nicht ein ,dass ich zurückstehen soll als Person ohne gesundheitliche Vorschäden für Intensivbehandlung gegenüber einer Person mit erheblichen Vorschäden/Behinderungen und geringer Chance auf Heilung als ich. Das kommt einer ungerechtfertigten Bevorzugung aller Schwerstvorgeschädigten gegen Normalbürgern bei der Krankenversorgung gleich. Hier geht die vorgeschriebene Nächstenliebe entschieden zu weit.

28.12.2021

Jetzt schieb mal hier keine Panik Jochen. Wenn die Kaspxr der Regierung endlich in die Puschen kommen und reparieren was Mama Merkel die letzten 16 Jahre im Gesundheitssystem verpennt und verbockt hat, gibt es wieder mehr Pflegekräfte und damit mehr intensiv Betten. Vergleich mal die Zahlen der Betten früher und jetzt und die Gründe dazu. Bis dahint wirst schon nicht den Löffel abgeben und dich gegenüber Schwächeren vordrängen müssen.

Alleine im Stadtgebiet Augsburg sind derzeit von ca. 140 Intensivbetten über 20 Betten frei und ca. 21 mit Corona Patienten belegt. Also keine Panik.

Wahnsinn wie in diesem Land der Liege mit dem Handtuch Reservierer sofort Panik ausbricht und diese zum Dauerzustand wird. Das ist wirklich befremdlich. Das muss wieder normal wie früher werden. Dazu braucht es aber auch normale Politiker, die nicht von der Panik leben und in der Rolle des Krisen Managers aufgehen.

28.12.2021

@Maja S.
Wenn Sie die verschiedenen Berichte und/oder auch die Auforderung! des BGH lesen würden, müssten Sie keinen Kommentar abgegeben. aber Hauptsache geschrieben und sich vermeintlich in den Vordergrund gerückt. Ganz nach dem Motto "Wissen von anderen wird über interpretiert"

28.12.2021

Meinen Sie mit dem BGH das Bundesverfassungsgericht?

28.12.2021

Ist es nicht einfach so, dass die Triage eine knallharte Abwägung von Überlebenschancen verlangt? Und wenn ein Behinderter aufgrund seiner Behinderung eine schlechtere Überlebenschance hat als ein gleich kranker Nichtbehinderter, dann wäre es eine Diskriminierung des Nichtbehinderten und eine sachfremde Erwägung zugunsten des Behinderten, wenn ihm die vorhandene Kapazität zugesprochen würde.

Es gibt keine wirklich humane Entscheidung bei einer Triage, weil man sich immer gegen eine hilfebedürftige Person entscheiden muss. Man kann aber bei einer Entscheidung auf Leben und Tod nicht auf einen Schwerbehindertenstatus abstellen, wie bei der Besetzung einer Stelle. Und deshalb ist die Entscheidung darüber und das soll ja nun offenbar mittels Gesetz geregelt werden, im Parlament falsch aufgehoben. Denn wie es mit der Überlebenswahrscheinlichkeit steht, kann nun mal kein Politiker entscheiden.

28.12.2021

Ist es nicht einfach so,
dass Sie sich im ersten und zweiten Absatz selbst widersprechen bzw. "Fishing for Compliments" betreiben?

28.12.2021

Ich muss ihnen da wiedersprechen, der Punkt ist in meinen Augen sehr wohl im Parlament gut aufgehoben. Die Divi (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin) u. a. hat "Klinisch-ethische Empfehlungen" erarbeitet bezüglich der Triage - aber mehr als "Empfehlungen" kann sie auch nicht liefern. Es ist am Gesetzgeber über diese von Fachleuten erarbeiten Hinweise zu befinden und den Vorgang einen rechlichen Rahmen zu geben.

28.12.2021

@Thomas Fassnacht

Die Politiker werden doch auch nichts anderes tun können als auf die Meinungen und Ratschläge eines Expertengremiums zurückzugreifen. Habe die DIVI-Empfehlungen gelesen und finde sie durchaus tragfähig. Und man sollte noch folgendes bedenken: Ein Gesetz versucht immer für viele Fälle allgemeingültige Regeln aufzustellen, bleibt damit im Regelfall - für den Einzelfall - unbestimmt. Das ist oft nicht schlimm, weil sich Entscheidungen überprüfen lassen, ob sie im Einklang mit dem Gesetz sind. Für die Triage jedoch ist das nicht möglich und wer in einem kniffligen Fall eine Entscheidung trifft, könnte sich hinterher als Angeklagter wiederfinden. Das wird die Entscheidungsfindung nicht unbedingt erleichtern.