Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Die Regierung Netanjahu ist eine Gefahr für die Demokratie in Israel

Die Regierung Netanjahu ist eine Gefahr für die Demokratie in Israel

Kommentar Von Simon Kaminski
16.01.2023

Der Ministerpräsident hat seine Meriten als Modernisierer. Doch nun nimmt er das ganze Land in Geiselhaft für sein Machtstreben. Er stützt sich auf Rechtsextreme und Fanatiker.

Bisher gab es noch gegen jede Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu Proteste auf der Straße. So wie auch jetzt wieder. Doch diesmal ist es anders. Diesmal werden die rund 80.000 Frauen und Männer, die am Wochenende in Tel Aviv zu einer Großkundgebung zusammenkamen, in Israel, aber auch im Ausland von einer breiten Koalition aus Politikern und Juristen unterstützt, die eines umtreibt: die Sorge um die Gewaltenteilung und die Demokratie in Israel. 

Netanjahu hatte schon früher konservative Regierungen unter Einschluss ultraorthodoxer und nationalistischer Parteien gebildet. Nun allerdings konnte der 73-Jährige, gegen den noch immer wegen Korruption ermittelt wird, nur an die Macht gelangen, in dem er sich auf Rechtsextreme und Ultraorthodoxe mit radikalen Positionen stützt. So ist beispielsweise ausgerechnet Itamar Ben-Gvir Polizeiminister – ein unter anderem wegen Aufstachelung zum Rassenhass verurteilter Politiker.

Neue Regierung in Israel unter Netanjahu plant heikle Justizreform

Besonders heikel ist die geplante Justizreform. Wird sie beschlossen, kann die Mehrheit im Parlament in Zukunft willkürlich Gesetze verabschieden, selbst wenn sie nach Ansicht des Höchsten Gerichts gegen das Grundgesetz verstoßen. Der Vorstoß von Justizminister Jariv Levin verletzt ganz offensichtlich demokratische Mindeststandards. Entsprechend alarmiert ist die Vorsitzende des Höchsten Gerichts in Israel, Esther Chajut. Sie warnte, dass diese Reform ein „tödlichen Schlag“ gegen die Unabhängigkeit der Richter sei. Kaum weniger dramatisch klingt eine Erklärung, die von elf früheren General- und Staatsanwälten unterzeichnet wurde: „Wir sind überzeugt, dass dieser Plan keine Verbesserung des (Justiz-)Systems verspricht, sondern es vielmehr zu zerstören droht“, heißt es in dem Papier. Staatspräsident Izchak Herzog fürchtet eine Spaltung des Landes. Die Fundamente der Demokratie, zu denen das Justizsystem gehöre, seien „heilig“ und müssten „streng bewacht“ werden. 

Doch die Justizreform ist nicht der einzige Irrweg, auf den das Kabinett Netanjahu zusteuert. Ultrareligiöse in der Regierung wollen es privaten Dienstleistern, ja sogar Ärzten freistellen, Kunden oder Klienten aus religiösen oder ideologischen Gründen abzulehnen. Betroffen könnten Andersgläubige, Geschiedene oder Homosexuelle sein. Gleichzeitig fordern die Fundamentalisten weitere Privilegien für ihre Wähler. Wenn noch mehr Ultraorthodoxe nicht arbeiten müssen und für den Militärdienst wegfallen, zahlen die Wirtschaft und der Staat die Zeche. 

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat Rassisten und religiöse Fanatiker in sein Kabinett geholt. Das ganze Land könnte die Zeche zahlen.
Foto: Ronen Zvulun, Pool Reuters, AP, dpa

Das ohnehin schon angespannte Verhältnis zwischen Israel und den Palästinensern könnte sich dramatisch verschlechtern. Natürlich fällt es immer schwerer, den Glauben an eine Zwei-Staaten-Lösung am Leben zu erhalten. Die Pläne der Regierung für das Westjordanland haben jedoch das Potenzial, eine kaum kontrollierbare Eskalation auszulösen. Fasst man das Koalitionsabkommen zusammen, soll Siedlungsbau immer Vorfahrt haben, auch da wo die Projekte auch nach israelischem Recht illegal waren und sind. Gleichzeitig ist die Rede davon, bereits genehmigte palästinensische Bauvorhaben auszuhebeln. Unverkennbar die Handschrift der starken Kräfte im Kabinett, deren klares Ziel eine schleichende Annexion des Westjordanlandes ist. 

Lesen Sie dazu auch

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, kommentierte im Tagesspiegel unmissverständlich:„Einschlägig vorbestrafte Rechtsextreme im Kabinett oder Gesetzesänderungen, damit korrupte Politiker Minister werden können, sind ein Tiefpunkt der israelischen Politikgeschichte.“ Gleichzeitig fügte Schuster hinzu, „dass es keine reflexhafte Abkehr von“ Israel geben dürfe. Das ist so prägnant, wie ausgewogen formuliert. 

Entscheidend wird sein, wie schlagkräftig der Widerstand gegen die Pläne sein wird

Verteidiger Netanjahus wenden ein, dass nur er in der Lage sei, die rechtsextremen und antidemokratischen Kräfte in seiner Regierung zu bändigen. Doch er allein hat entschieden, dass Hetzer und Fanatiker jetzt am Kabinettstisch sitzen. Ohne sie kann er nicht regieren. Er hat sich zur Geisel gemacht. Die Sorge um Israel ist groß, und zwar insbesondere bei den erklärten Freunden des Landes – leider aus guten Gründen. Entscheidend wird sein, wie schlagkräftig und ausdauernd die Kräfte sind, die das schrittweise Abgleiten in ungarische Verhältnisse verhindern wollen. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.