Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Flüchtlinge in Deutschland: Wiederholt sich Chaos von 2015?

Vieles deutet darauf hin, dass sich das Chaos von 2015 und 2016 wiederholt

Kommentar Von Stefan Lange
09.03.2022

Die Genfer Flüchtlingskonvention legt den Umgang mit Flüchtlingen klar fest. Man müsste sie nur befolgen. Doch Deutschland hat offenbar wenig gelernt seit 2015.

Ende August 2015 sagte Angela Merkel einen Satz, der in die Geschichte einging. „Wir haben so vieles geschafft - wir schaffen das", erklärte die damalige Kanzlerin mit Blick auf den großen Zuzug von Flüchtlingen. Deutschland hat es nach großen Anlaufschwierigkeiten tatsächlich hinbekommen, gelernt hat es offenbar nichts. Denn wenn Bund und Länder einen Plan hätten, müsste sich das traurige Chaos von 2015 und 2016 nicht wiederholen. Derzeit deutet jedoch vieles genau darauf hin.

Die politisch Verantwortlichen schieben sich die Zuständigkeiten hin und her

Tausende von Menschen kommen aus der Ukraine in Deutschland an. An den Bahnhöfen stehen zum Glück wieder viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bereit, die sich um sie kümmern. Die politisch Verantwortlichen in Bund und Ländern hingegen tun das, was sie bereits vor sieben Jahren taten – sie schieben die Zuständigkeiten hin und her, rufen nach mehr Geld und kommen dabei nicht in die Gänge. Dabei ist die Zahl der Flüchtlinge noch vergleichsweise niedrig. In 2015 und 2016 reisten mehr als eine Million Menschen ins Land.

Weil alte Erfahrungswerte und Organisationspläne nicht genutzt werden, die Regierung sich auf Ehrenamtliche und Kommunen verlässt, spielen sich Tragödien ab. Junge Mütter, des Deutschen nicht mächtig, kommen mit ihren Kindern in Deutschland an. Wenn sie Glück haben, geraten sie in ehrliche Hände. Wenn sie Pech haben, verschwinden sie irgendwo im Land.

Die deutsche Politik bekundet gerade sehr zu Recht die Solidarität mit den Menschen in der Ukraine

Die Genfer Flüchtlingskonvention legt den Umgang mit Flüchtlingen klar fest. Darin steht alles über den rechtlichen Schutz, die Unterbringung, den Schulunterricht und einiges mehr. Man müsste sie nur befolgen. Eine vorausschauende Planung könnte zudem verhindern, dass die positive Grundhaltung gegenüber den Flüchtlingen kippt wie damals, als zu Unterkünften umfunktionierte Sporthallen monatelang nicht benutzt werden konnten.

Die deutsche Politik bekundet gerade und natürlich sehr zu Recht die Solidarität mit den Menschen in der Ukraine. Diese Verbundenheit muss sich jetzt auch auf die Ukrainerinnen und Ukrainer übertragen, die zu uns kommen.

Lesen Sie dazu auch

Alle Informationen zur Eskalation erfahren Sie jederzeit in unserem Live-Blog zum Krieg in der Ukraine.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.03.2022

Die Situation heute kann man nicht mit der Situation von 2015 ff vergleichen. Das hat verschiedene Gründe:
1. Jetzt kommen Flüchtlinge, die nachweislich aus einem Kriegsgebiet kommen, und die alle einen Pass mit sich führen, während in 2015 ff die meisten Flüchtlinge der Gruppe der Wirtschaftsflüchtlinge zugeordnet werden müssen, die durch das bewusste Vernichten ihrer Ausweispapiere oder die Vorlage gefälschter Ausweispapiere und durch falsche Angaben sich rein wirtschaftliche Vorteile verschaffen wollten.
2. Jetzt kommen überwiegend Frauen und Kinder sowie Senioren, während die wehrfähigen Männer im Krieg dafür kämpfen, ihr Land die Ukraine - zu verteidigen während im Jahr 2015 ff hauptsächlich junge farbige Männer im wehrfähigen Alter nach Europa kamen (und auch jetzt noch kommen), die behaupteten Kriegsflüchtlinge zu sein. Die dann in Deutschland leben und für zahlreiche Probleme für die öffentlichen Sicherheit und das friedliche gesellschaftliche Zusammenleben sorgen, während westliche Soldaten (das sind auch junge Menschen, die Familien haben) die Freiheit der Länder der Geflüchteten wieder herstellen sollen. Warum nehmen diese "Kriegsflüchtlinge" die Verteidigung ihrer Länder nicht in die eigene Hand anstatt es zuzulassen, dass unsere westlichen Soldaten ihr Leben dort in Gefahr bringen.
3. Bei den Flüchtlingen aus 2015 handelt es sich primär um junge Männer mit geringem Bildungsniveau und fehlendem brauchbaren Berufshintergrund, die nur sehr schlecht - zum Großteil überhaupt nicht - in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden können. Die Menschen, die aus der Ukraine zu uns flüchten, haben in der Regel eine Schulausbildung und einen beruflichen Hintergrund, der eine Integration in den deutschen Arbeitsmarkt wesentlich einfacher ermöglicht und die unser Land auch weiterbringen können. Die Sprachbarriere gilt für die Flüchtlinge aus der Ukraine genauso wie für die Flüchtlinge 2015 ff.
4. Die Flüchtlinge aus der Ukraine sind weitestgehend christlich geprägt und teilen unsere europäischen und westlichen christlichen Wertvorstellungen, während die Flüchtlinge aus 2015 ff zwar aus ihrem Kulturkreis zum Großteil aus Unzufriedenheit mit den Verhältnissen in ihrer Heimat geflohen sind, aber eine Anpassung an unsere westliche Lebensart und unsere christlichen Wertvorstellungen von respektvollem und tolerantem Miteinander ablehnen. Ja, für die Respekt und Toleranz einer Gesellschaft als Schwäche angesehen werden.
5. Die Flüchtlinge aus der Ukraine wollen einerseits zum Großteil nach dem dortigen Krieg wieder in ihre Heimat zurück (deshalb wollen 90 % dieser Flüchtlinge auch in Polen nahe der ukrainischen Grenze bleiben) und diejenigen, die nicht mehr zurück in die Ukraine möchten sind integrationswillig und integrationsfähig in unsere Gesellschaft, während eine Großzahl der Flüchtlinge 2015 ff weder integrationsfähig noch integrationswillig sind - ja, die unsere Gesellschaft und unsere Art zu leben sogar ablehnen. Aber die Rückkehrbereitschaft der Flüchtlinge aus 2015 ff ist nahezu null.

09.03.2022

Ihrem Statement ist nichts hinzuzufügen. Wer die Unterschiede nicht erkennt, will sie vermutlich nicht erkennen.

08.03.2022

Die Fluchtwelle aus der Ukraine verstärkt eher die Vorbehalte gegen die flüchtenden jungen Männer.

Und ob bei aktuell 246.9 Spritkosten (gerade Shell-Ackermann) und 20-30 Cent für 1 KWh Erdgas noch jemand ein reiches Land feststellen wird, bleibt abzuwarten.

Wir sind schon angeknackst und Putin weiß das auch!


>> Denn wenn Bund und Länder einen Plan hätten, müsste sich das traurige Chaos von 2015 und 2016 nicht wiederholen. <<

Das von Herrn Lange behauptete Chaos gibt es aktuell schlicht nicht.

Die jetzt kommen haben ihre Pässe nicht weggeworfen - das schafft schon mal Vertrauen und Ordnung...

08.03.2022

"Denn wenn Bund und Länder einen Plan hätten, müsste sich das traurige Chaos von 2015 und 2016 nicht wiederholen."
Die Devise (die allerdings kein Plan ist) lautet ja: 1. "Wir nehmen alle auf", und zwar 2. ohne bürokratische Erfassung. Meine Bedenken beziehen sich dabei sicher nicht auf die ukrainischen Flüchtlinge, obwohl auch diese erfasst werden könnten.
Aber letztlich steht das doch alles im Wesentlichen bereits im Parteiprogramm der Grünen und im Koalitionsvertrag der Ampel. Und in welche Richtung das Ganze gehen soll, kann man den Verlautbarungen von Nancy entnehmen.
Man wird den Eindruck nicht los, dass da aus der Not eine Agenda-Umsetzung wird.