Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Nato-Gipfel: Steht Berlin auf dem Nato-Gipfel am Pranger?

Nato-Gipfel
10.07.2018

Steht Berlin auf dem Nato-Gipfel am Pranger?

Die Flaggen der USA und Deutschlands einträchtig nebeneinander. Vor dem Nato-Gipfel in Brüssel scheinen die Übereinstimmungen der bis vor wenigen Jahren engen Partner immer weiter zu schrumpfen.
Foto: Jens Büttner, dpa

Vor dem Treffen des Verteidigungsbündnisses hat Trump deutlich höhere Militärausgaben von Deutschland gefordert. Nun droht eine Eskalation des Konflikts.

Ein Eklat mit unübersehbaren Folgen für Deutschlands Sicherheit droht beim zweitägigen Nato-Gipfel, der am Mittwoch in Brüssel beginnt. US-Präsident Donald Trump ist erbost über zu niedrige Verteidigungsausgaben vieler Mitglieder des westlichen Militärbündnisses. Und in seinem Zorn könnte er gerade Deutschland ins Visier nehmen, das vom vereinbarten Ziel, bis 2024 zwei Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung für Verteidigung auszugeben, weit entfernt ist. So muss Deutschland zittern, dass die USA die jahrzehntealten Beistandsverpflichtungen infrage stellen könnten.

Experte: "Deutschland wird am Pranger stehen"

Der Politikwissenschaftler und Verteidigungsexperte Jan Techau vom German Marshall Fund sagt im Gespräch mit unserer Zeitung: „Die Eskalation über das Zwei-Prozent-Ziel ist erwartbar. Deutschland wird am Pranger stehen. Die Frage ist nur, wie schlimm es werden wird.“ Techau will nicht ausschließen, dass Trump wie beim G7-Gipfel in Kanada ein starkes Zeichen seines Ärgers setzen könnte – „etwa indem er vorzeitig abreist und zum Golfen nach Schottland fliegt.“ Die gesamte europäische Machtbalance könne durch ein Scheitern des Gipfels oder gar eine Aufkündigung des transatlantischen Bündnisses aus den Fugen geraten.

Techau: „Es fühlt sich an wie eine Art Wachablösung. Doch Deutschland und Europa sind nicht in der Lage, sich selbst zu verteidigen, denn sie können ihre wirtschaftliche Macht nicht in Sicherheit ummünzen.“ Angesichts der russischen Annexion der Krim, des schwelenden Konflikts in der Ostukraine, der Lage in Nahost, der weltweiten Terrorgefahr oder des wachsenden chinesischen Machtstrebens sieht Techau für Europa so hohe Sicherheitsrisiken wie lange nicht. „Der Glaube, dass die Zeit der friedlichen Konfliktlösung angebrochen ist, hat sich als die Illusion erwiesen, die sie immer schon war“, sagt der Politikwissenschaftler.

Für Trump ist die Nato ein "schlechtes Geschäft"

Neu ist die Schärfe, mit der US-Präsident Trump immer wieder klarmacht, dass er die Nato in ihrer jetzigen Form als „schlechtes Geschäft“ betrachtet und das amerikanische Beistandsversprechen für säumige Verbündete infrage stellt. „Und wir sind die Deppen, die für die ganze Sache bezahlen“, brachte Trump jüngst diese Haltung auf den Punkt, direkt an die deutsche Kanzlerin Angela Merkel gerichtet. US-Medien spekulierten zudem über einen möglichen Abzug eines Teils der rund 35000 in Deutschland stationierten US-Soldaten, was die Regierung allerdings dementierte. Mit Sorge müssten die übrigen 28 Nato-Mitglieder auch auf das Treffen zwischen Trump und Russlands Machthaber Wladimir Putin blicken, das vier Tage nach dem Nato-Gipfel in Helsinki geplant ist, sagt Jan Techau. „Die Befürchtung ist, dass Trump Putin Zugeständnisse auf Kosten europäischer Sicherheitsinteressen machen wird. Und ich halte diese Sorgen nicht für abwegig“, fügt er hinzu.

Deutsche Militärausgaben müssen sich fast verdoppeln

2014 hat sich Deutschland beim Nato-Gipfel in Wales verpflichtet, sich bis 2024 dem Zwei-Prozent-Ziel anzunähern. Im Haushaltsentwurf für das kommende Jahr sind für das Verteidigungsressort von Ursula von der Leyen (CDU) 42,9 Milliarden Euro vorgesehen – rund vier Milliarden mehr als im laufenden Jahr. Das bedeutet, dass 2019 lediglich eine Quote von 1,31 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erreicht wird. Experten haben ausgerechnet, dass sich die Militärausgaben bis 2024 auf mehr als 80 Milliarden Euro erhöhen, also fast verdoppeln müssten, um das Zwei-Prozent-Ziel zu erreichen. Bisher hat die Bundesregierung aber faktisch nur ein Anwachsen auf 1,5 Prozent in diesem Zeitraum in Aussicht gestellt. Die Bundeskanzlerin hat zwar in einer Videobotschaft steigende Wehrausgaben verteidigt, bei der Bundeswehr gehe es um „Ausrüstung statt Aufrüstung“. Doch auch Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg fordert Deutschland als stärkste europäische Wirtschaftsmacht auf, mehr zu tun.

Militärexperte Jan Techau glaubt: „Angesichts dessen, was droht, würde Deutschland mit einer Erfüllung des Zwei-Prozent-Zieles günstig wegkommen. Es geht ja nicht darum, uns bei Trump lieb Kind zu machen.“ Sondern, angesichts des „jämmerlichen Zustands“, in dem sich die Bundeswehr befinde, „um nichts weniger als unsere eigene Sicherheit“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.