Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Staatsbesuch: Das ungleiche Paar Merkel und Hollande

Staatsbesuch
31.05.2013

Das ungleiche Paar Merkel und Hollande

Kanzlerin Angela Merkel besucht den französischen Präsidenten François Hollande in Paris. Trotz aller Dissonanzen wird Harmonie demonstriert.
Foto: Etienne Laurent, dpa

Kanzlerin Angela Merkel besucht den französischen Präsidenten François Hollande in Paris. Trotz aller Dissonanzen wird Harmonie demonstriert.

Wenn es eine Konstante gibt bei Treffen zwischen Angela Merkel und François Hollande, dann sind es Wetter-Kapriolen. Musste sein Flugzeug bei seinem Antrittsbesuch vor einem Jahr in Berlin kehrtmachen, nachdem es vom Blitz getroffen war, so begegneten sich Kanzlerin und Präsident gestern im regnerischen Paris und es donnerte erneut. Coup de foudre (Blitzschlag) bedeutet im Französischen auch Liebe auf den ersten Blick. Davon konnte bislang nicht die Rede sein, auch nicht auf den zweiten oder dritten.

Von Liebe auf den ersten Blick kann nicht die Rede sein

Doch gestern war die Stimmung betont heiter bis freundlich und keine Rede mehr von freundschaftlichen Spannungen. So hatte Hollande vor wenigen Wochen noch sein Verhältnis zur Kanzlerin beschrieben. Auch in der Öffentlichkeit überwog bislang der Eindruck der Meinungsverschiedenheit, sei es über das Vorgehen in der Euro-Schuldenkrise und über das Tempo, mit dem Frankreich seine Schulden abbaut und Reformen angeht.

Im Vordergrund sollten nun die Gemeinsamkeiten stehen: der europaweite Kampf für Wachstum und gegen die Arbeitslosigkeit, vor allem unter Jugendlichen. In Frankreich sind 26,4 Prozent der Jugendlichen ohne Arbeit, in Spanien und Griechenland sind es mehr als die Hälfte. Der deutsch-französischen Freundschaft wolle man einen europäischen Sinn geben, sagte Hollande. Merkel warb für eine nachhaltige Basis, um das Vertrauen in Europa zurückzugewinnen.

Anfang der Woche hatten die Arbeitsminister beider Länder in Paris eine gemeinsame Initiative vorgestellt, bei der ein Fonds von sechs Milliarden Euro in konkrete Maßnahmen investiert werden soll wie Einrichtungen zur Berufsausbildung. Hollande sprach erneut vom Wunsch, eine echte Wirtschaftsregierung mit noch häufigeren Treffen innerhalb der Euro-Zone und einem hauptamtlichen Präsidenten der Euro-Gruppe einzurichten, was Merkel bestätigte.

Man wolle der deutsch-französischen Freundschaft einen Sinn geben

Um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu stärken, nahmen Kanzlerin und Präsident die Vorschläge einer deutsch-französischen Industriellengruppe um Siemens-Aufsichtsratschef Gerhard Cromme und Jean-Louis Beffa, Ehrenpräsident des französischen Konzerns Saint-Gobain, entgegen mit rund 30 konkreten Maßnahmen zur Energie-, Steuer- und Wettbewerbspolitik.

Er wolle Frankreichs Defizit senken, aber eben auch die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, erklärte Hollande. Am Mittwoch hatte er scharf die Mahnung von EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso zurückgewiesen, Frankreich müsse sich rasch an die notwendigen Reformen bei Renten und Arbeitsmarkt machen, nachdem die EU zwei Jahre mehr Zeit gewährt hatte, um das Defizit unter drei Prozent der Wirtschaftsleistung zu drücken. Die Kommission hat Frankreich nicht zu diktieren, was es zu tun hat, hatte der Präsident erklärt.

Welchen Weg es wähle, um seine Finanzen in Ordnung zu bringen, entscheide es schon selbst. Übrigens werde bereits in Abstimmung mit den Sozialpartnern an einer Rentenreform gearbeitet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.