Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Union: CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann macht einfach seine eigene Talkshow

Union
04.08.2023

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann macht einfach seine eigene Talkshow

Alle Augen auf einen: CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann moderiert seinen eigenen Podcast.
Foto: Imago/frank Hoermann / Sven Simon

Der strategische Kopf hinter Friedrich Merz versucht sich als Podcast-Moderator. Völlig überraschend sind die Gäste meist ganz seiner Meinung.

Talkshows sind eine gute Bühne für Politikerinnen und Politiker, um ihre Botschaften ins Publikum zu werfen. Anstrengend nur, wenn man dort auf Leute trifft, die ganz andere Botschaften verbreiten wollen. Die einen vielleicht auch mal argumentativ auskontern. Besser wäre es also, wenn man gleich seine eigene Talkshow machen würde, sicher ist sicher. Das hat sich offenbar auch Carsten Linnemann gedacht. Der neue CDU-Generalsekretär hat sein eigenes Online-Talkformat, mit ihm selbst als Moderator und Gesprächspartnern, die – Überraschung – meist ganz seiner Meinung sind. 

Podcast: Richard David Precht zu Gast bei Carsten Linnemann

"Einfach mal machen", heißt der professionell produzierte Podcast, der wie Journalismus klingen soll, aber natürlich vor allem dem Ziel dient, Werbung für die CDU zu machen. Zu Gast in der aktuellen Folge ist Richard David Precht, dem Linnemann attestiert, man werde noch in 200 bis 300 Jahren über ihn reden. Darüber, ob das nicht etwas dick aufgetragen war, lässt sich trefflich philosophieren. Der große Denker gibt seinem Gastgeber jedenfalls erst einmal recht: Linnemann hatte neulich gefordert, Freibadrandalierer sollten am besten noch am Tattag ihrer gerechten Strafe zugeführt werden. Das brachte ihm gute Schlagzeilen. Schließlich kann niemand ernsthaft etwas dagegen haben, wenn in Freibädern Ruhe einkehrt. Wie das in einem Rechtsstaat umgesetzt werden soll, kann man sich dann ja immer noch später überlegen.

Für Precht steht fest: "Vor zehn, fünfzehn Jahren wäre es das Selbstverständlichste gewesen, niemand hätte sich darüber aufgeregt. Dass das überhaupt zum gesellschaftlichen Spaltungsthema taugt – da fragt man sich, was kann man überhaupt noch für Aussagen machen, die nicht zu gesellschaftlicher Spaltung führen?" Dann ärgert er sich noch in bester "Das-wird-man-doch-noch-sagen-dürfen-Manier" darüber, dass man heute für jede Kleinigkeit medial "zu Tode moralisiert" werde – und bekommt Rückendeckung von Anna Schneider. 

Die Österreicherin sitzt ebenfalls im Podcast-Studio, fungiert als "Chefreporterin Freiheit" bei der Welt und arbeitet sich seit Jahren an der vermeintlich staatshörigen, links-grünen deutschen Mainstream-Gesellschaft ab. Und so stellt sie gleich mal klar, dass "grün-links-politisierte Menschen" dazu neigen, die Welt in Gut und Böse einzuteilen." Deswegen ist man automatisch schon böse, wenn man irgendwie rechts von Angela Merkel steht". Und irgendwo sitzt Friedrich Merz und denkt sich: brillant. 

Für Carsten Linnemann ist der Podcast ein Heimspiel

Für Moderator Linnemann ist das Gespräch ein Selbstläufer. In der Folge zuvor hatte er sich übrigens gleich Parteichef Merz höchstpersönlich eingeladen, da kann nichts schiefgehen. In einer anderen Episode unterhält er sich mit Nena Brockhaus, Autorin von Büchern wie "Ich bin nicht grün" oder "Alte weise Männer", über Elektroautos. Konfrontationspotenzial? Eher nicht. Auch die Parteifreunde Caroline Bosbach und Philipp Amthor waren schon da. Gemeinsam. Heimspiel Linnemann.

Lesen Sie dazu auch

Es gibt einen Deal zwischen Linnemann und Friedrich Merz

Für den strategischen Kopf der CDU ist das Format eine ideale Plattform, um zu demonstrieren, wohin er die Partei führen will. Vielleicht auch, um zu zeigen, dass zumindest er verstanden hat, wie moderne Kommunikation geht. Nach Informationen unserer Redaktion gibt es einen Deal zwischen Linnemann und Merz, nachdem der Generalsekretär die rechte Flanke abdecken soll, damit der Parteichef sich bis zur Bundestagswahl etwas mittiger – und damit kanzlerkandidatentauglicher – positionieren kann. Dass Merz diesen Deal mit seinen Aussagen zur AfD gleich mal torpediert hat, soll Linnemann geärgert haben. Aber er kann ja einfach mal seine eigenen Nachrichten machen. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.08.2023

Fast alle Parteien haben Politiker mit radikalen Ansichten, nicht nur die AfD. Theoretisch müßten demnach fast alle verfassungsrechtlich geprüft werden. Bringt aber nichts. Egal - in welcher Koalition: Keiner regiert allein, und in Koalitionen sowie durch das Echo von Bürgern haben Radikale kaum Chancen, ihre Ansichten gegenüber anderen Mitregierenden und Bürgermehrheiten durchzusetzen. Daher wird auch die AfD, ebenso wie z.B. Grüne, nur mit Wasser kochen, wollen sie nicht baldigst wieder bei Wahlen abgesägt werden. Ein Unterschied in der Ausprägung von Radikalismus ist z.B. zwischen Grünen und AfD kaum vorhanden, allerdings möglicherweise doch der Wille zu Kompromissen, den ich persönlich bei Grünen weniger wahrnehme als er bei der AfD vorhanden sein könnte. Die AfD mit ihrem radikalen Rand wird unsere Demokratie ebenso wenig zerstören können wie Grüne mit deren radikalen Anteilen. Die AfD zu bekämpfen, dürfte daher kein Ziel von Politikern und Parteien sein, sondern ein Kampf um bürger-, wirtschafts- und bedarfsorientierte Politik. Das wäre ein produktiver Kampf FÜR Land und Bürger.

07.08.2023

>>Keiner regiert allein, und in Koalitionen sowie durch das Echo von Bürgern haben Radikale kaum Chancen, ihre Ansichten gegenüber anderen Mitregierenden und Bürgermehrheiten durchzusetzen.<<

Ich zitiere hier der Einfachheit halber mal Wikipedia: (https://de.wikipedia.org/wiki/Machtergreifung)

>>Man vereinbarte dafür eine Koalitionsregierung aus Deutschnationalen und NSDAP, der außer Hitler nur zwei weitere Nationalsozialisten, nämlich Wilhelm Frick als Innenminister und Hermann Göring als Minister ohne Geschäftsbereich (und kommissarischer preußischer Innenminister), angehören sollten. Papen selbst war als Vizekanzler und Reichskommissar für Preußen vorgesehen.[28] Der 86-jährige Reichspräsident, der sich lange gegen eine Kanzlerschaft des „böhmischen Gefreiten“ Hitler gesträubt hatte, wurde zuletzt mit dem Hinweis beruhigt, dass ein von einer konservativen Kabinettsmehrheit „eingerahmter“ NSDAP-Führer nur eine geringe Gefahr bedeute. Für diesen Versuch sprach aber aus Sicht Hindenburgs nach allem auch die formale Verfassungskonformität der nunmehrigen Berufung Hitlers zum Reichskanzler. <<

Bekanntlich wurde Hitler am 30.Januar Reichskanzler, schon zwei Tage später hat er den Reichstag aufgelöst, und sechs Wochen später waren auch die Kommunisten und die SPD ausgeschaltet. Genau aus diesem Grund dürfen Parteien wie die AfD niemals in Regierungsverantwortung kommen, denn die ignorieren skrupellos bestehende Rechte und Gesetze, wie man aus etlichen Aussagen von Parteimitgliedern schon heute sehen kann. In Sachen AfD heißt es hellwach zu bleiben und nicht blauäugig zu glauben, es könnte sich heute ein 1933 nicht wiederholen!

07.08.2023

@Christina B.
Ungeziefer gelten als reine Schädlinge, die keiner möchte Ungeziefer im Haus haben. Man muss sie dort beseitigen bzw. vernichten.

Und noch auch gleichzeitig @Wolfgang B.
Krake wird zum Vergleich nicht wegen Intelligenz sondern wegen den vielen Armen herbeigezogen.
Im Fussball werden auch mal gute Torhüter als Krake bezeichnet. Nicht weil er so intelligent ist sondern weil er scheinbar ihre Arme überall haben. Deswegen werden auch Amazon oder Facebook als Datenkrake bezeichnet. Weil überall Daten hergezogen werden, wo man es manchmal nicht mal denkt. Also ihre Arme überall haben.
Bei Kranken wird auch das Wort vernichten oder ausrotten nicht verwendet.

07.08.2023

Gute Tiere schlechte Tiere ;) Was ist dann mit Zecken? Obwohl sie klein sind und nicht fliegen können, haben sie intelligente Strategien und stehen in der Nahrungskette ganz oben, sogar über dem Menschen. Sie sind die Krone der Schöpfung!

07.08.2023

Interessante Ansicht. Dann verwenden Rechtsradikale für linke oder vermeintlich Linke also das Wort Zecke für diese nicht negativ sondern als lobende und anerkennend Bezeichnung um ihre Unterlegenheit Ausdruck zu verleihen.
So habe ich das bisher nicht gesehen. Die Rechtsradikalen aber vermutlich ebenfalls nicht. Sonst hätten sie auch keine "Zecken" ermordet.

06.08.2023

Die Aufregung um mein Farbenspiel zeigt nur, dass ich einen Nerv getroffen habe. Denn mit den Schmuddelkindern will man ja schließlich nicht spielen ...

06.08.2023

Es ist schon erstaunlich, wie empfindlich gerade die auf das Wort "braun" reagieren, die sich zusehends als Anhänger einer Partei outen, die zunehmend rassistisches und nationalistisches Gedankengut verbreitet, die den Souverän "Volk" herausstellt und dabei nur an ihre eigene Macht denkt und das "Volk" als Spielball benutzt. Dazu versucht sie, den Bürgern die Volksabstimmung auf Bundesebene schmackhaft zu machen, um die Parteiinteressen besser steuern zu können. Dass sie gleichzeitig jemand, der sich gegen solches Gedankengut und für unsere bestehende Demokratie auf der Basis des GG ausspricht, ständig zu diffamieren versuchen, zeigt nur, wie weit sich die rechte Krake bereits ausgebreitet hat.

06.08.2023

Wenn Sie es schon bemerkt haben warum benutzen Sie dann diese Worte? Es gibt viele andere Worte, die das selbe aussagen aber weniger aggressiv sind.
Ich möchte Ihnen nicht Unterstellen dies absichtlich so zu schreiben aber es vermittelt den Eindruck. Stellen Sie sich mal vor unsere Freunde von der letzten Generation würden so auf der Straße reagieren wie Sie schreiben ……. dies wäre nicht gut und würde tatsächlich eskalieren.

Übrigens sollten Sie andere nicht nach Ihrem Wahlverhalten beurteilen. Mache ich auch nicht, ich sitze mit Grünen und CDU Wählern zusammen bei einem Aperol Spritz oder zum Grillen.

06.08.2023

>> die rechte Krake <<

Ohne Tiervergleich gehts wohl nicht mehr *soifz* Ich versteh nur nicht, warum dann Ungeziefer gerade so ein Aufreger ist?

06.08.2023

Die AfD hat blau, die grünen Grün, die SPD rot, die CDU schwarz usw.

Sie befinden sich mit ihrem "braun" auf einer Stufe mit Jan Böhmermann. Dieses unterirdische Niveau zeigt den Charakter linker Agitatoren. Lügen, diffamieren und betrügen. Relotius Methoden sind inzwischen Standard bei Linken.

https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/wutausbruch-gegen-ard-und-zdf-ex-intendant-peter-voss-linksgrunzende-sau-84948676.bild.html

06.08.2023

@Christina M.
Was macht man it Ungeziefer?
Juden wurden von den Nazis als Ratten und Ungeziefer bezeichnet. Ergebnis dürfte auch Ihnen bekannt sein.

Das Wort Krake wird verwendet bei oft undurchsichtigen Vernetzungen.
Bei Amazon kann man von einer Datenkrake sprechen.
Unterschiedverstanden?

06.08.2023

@ Harald V.: Nein, nicht verstanden. Mir geht es um den Vergleich von Menschen mit Tieren an sich, verstehen Sie? Aber vielleicht könnte man in die NUB eine Liste von Tieren aufnehmen, unterteilt nach GEHT und GEHT NICHT? Damit ich nicht die falschen Beiträge melde.

07.08.2023

Kraken gehören zu den intelligentesten Tieren überhaupt - bei den wirbellosen führen sie weit.

05.08.2023

Politiker gehören in keine Talkshows oder sollten keine Podcast über politische Themen machen.. Diese eigenen Vorhersagen, Meinungen, Wünsche, Hirnf..., über politische Themen sollten nicht behandelt werden und sind keine Themen wie Fastfood, Gendersprache oder sonstiges..
Politische Themen gehören erst mal in den Ausschüsse, Bundestag besprochen und wenn sie Spruchreif sind öffentlich gemacht .. und keine Plaudertaschen die meinen sie müssten überall gefragt oder ungefragt ihre politische Meinung über's Inland oder Ausland kundtun. Wir sind der Souverän, das Volk und wenn wir von unseren gewählten politischen Vertretern was hören wollen, dann Fakten und keine unausgegorenen, dummen Kindergartenmeinungen..
Ich bin eh für eine bei Themen was uns Bürger, unser Land betrifft... Volksabstimmung..

05.08.2023

Haben Sie den Gedanken "Volksabstimmung" mal zu Ende gedacht? Wahrscheinlich nicht, aber die AfD hat Sie schon fest im Griff, wie man an Ihren vielen Kommentaren sieht. Die rechte Augenwischerei funktioniert perfekt.

06.08.2023

"Haben Sie den Gedanken "Volksabstimmung" mal zu Ende gedacht?"
Da sieht man doch wo die Antidemokraten sitzen. Direkte Demokratie ist ein fester Bestandteil des GG und Sie diffamieren es soeben.

06.08.2023

Deutschland braucht eine Mitbestimmung ihrer Bürger/innen gerade in dieser Zeit, weil unsere Politik immer mehr am Volk vorbei regiert und es ist die einzige Möglichkeit uns direkt in das politische Geschehen einzubringen.. Im Grundgesetz Artikel 20 steht, zur Ausübung der souveränen Staatsgewalt durch das Volk.. das ist also keine Rechte Einstellung.. Unsere Sprache Rechtschreibung gibt ihrer Meinung nach nur noch Rechtes oder Linkes her, was bleibt dann noch übrig.. dann muss man eine neue Sprache, Wörter für uns Normalos finden.. Man kann erkennen dass sie ein grundlegendes Problem mit Demokratie, Rechtsstaatlichkeit haben.. !!

06.08.2023

Nein - es gibt zwar schwach ausgeprägte Elemente einer direkten Demokratie - aber Deutschland hat eine repräsentative, manchmal auch parlamentarische Demokratie genannt, Demokratie. Einer der zentralen Punkte: Der Regierungschef wird vom Parlament gewählt - was vermutlich allgemein bekannt ist.

06.08.2023

Wolfgang B. @ Ein Prinzip unserer Demokratie besagt, besagt dass die Macht in Deutschland vom Volk ausgeht.. das bedeutet dass die Regierung durch freie Wahlen bestimmt wird.. Lesen sie einfach mal die Verfassungsprinzipien durch.. Die Ewigkeitsklausel ist in Art. 79 Abs. 3GG festgelegt. Artikel 20 GG darf niemals verändert werden.. das hat man entschieden weil die Macht niemals mehr nur von einem einzelnen ausgehen darf..

06.08.2023

Hier wird nichts verändert. Sie sollten sich mal den Unterschied zwischen direkt und indirekt klarmachen. Dann ist Polen nicht verloren. :)

04.08.2023

"Die" CDU gibt es nicht mehr. Es gibt die linken Genossen Wüst, Wegner und Günther und auf der anderen Seite Merz, Kretschmer und Haseloff.

Eigentlich sollte Merz Respekt und die Richtlinienkompetenz als Parteivorsitzender genießen. Seine stärksten politischen Gegner sind aber die eigenen linken "Parteifreunde".

Als Opposition ist die CDU somit unfähig, so lange sie ihren eigenen Parteivorsitzenden bei jeder sich bietenden Gelegenheit angreift. Die Rolle der Opposition vertritt nur die AfD glaubhaft.

04.08.2023

Frau Nicola L.,
haben Sie überhaupt eine Ahnung davon,
was eine linke Politik wäre.
Spitzensteuersatz auf 70% erhöhen, eine
Reichensteuer einführen, die Macht der Banken
einschränken, das Rentenniveau auf 65% vom
letzten Nettoverdienst erhöhen.
Wenn Sie CDU Politiker als "Genossen" bezeichnen
frage ich mich, in welcher politischen Welt Sie
eigentlich leben?

04.08.2023

"Wenn Sie CDU Politiker als "Genossen" bezeichnen"

Das ist keine Erfindung von mir.

https://www.focus.de/politik/deutschland/landtagswahl-bayern/feindbild-in-der-cdu-genosse-guenther-wie-schleswig-holsteins-ministerpraesident-zum-neuen-lieblingsgegner-der-csu-wird_id_9760143.html

04.08.2023

Frau Nikola L.,
wenn Sie nachplappern, was der
rechtskonservative Focus schreibt,
dann ist das recht und schön.
Aber noch einmal die Frage.
Was ist an der CDU Politik links?

04.08.2023

Herr Wolfgang S., wenn Teile der CDU eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei anstreben, dann kann man auvh von Genossen sprechen. Sie sollten den Focus Artikel lesen, statt Mutmaßen.

04.08.2023

Die AfD nur die einzige Opposition?
Na auf alle Fälle steht sie in Opposition zur Demokratie und Meinungsfreiheit. Innerparteiliche Kritik und Opposition wird einfach auf stumm geschaltet.

https://youtu.be/dQY8joJaCEQ

04.08.2023

Frau Nikola L.,
noch einmal .
Lesen Sie das Parteiprogramm der CDU
und erklären Sie mir, was darin links ist.
Das Problem ist, dass Sie keine Ahnung davon
haben, was eine linke Politik wäre.

05.08.2023

"Lesen Sie das Parteiprogramm der CDU und erklären Sie mir, was darin links ist."

Es ist nicht das neue Programm, es sind die genannten MP der CDU. Offensichtlich kennen SIE nicht deren Wunschkoalitionär? Eine CDU, die in sich gespalten ist zwischen Merkelanern und Merz, kann viel auf Papier schreiben. Das glaubt nur niemand mehr, wenn der linke Flügel tonangebend ist. Wer CDU wählt bekommt am Ende die Grünen, oder noch schlimmer, die Linke!

05.08.2023

@Harald, was ist eigentlich IHR Problem? Die Dame im Video hat ihre Redezeit von einer Minute genutzt und somit ihre Gegenrede halten können. Was ist da antidemokratisch? Offensichtlich war die Mehrheit der Anwesenden aber anderer Meinung.

Ihre Nazivergleiche sind nur dümmlich. In ganz Europa ist die Rechte am erstarken, nachdem die Linken so ziemlich alles durch ihre Sozialismusideologie kaputt gemacht haben. Die ehemaligen Konservativen haben sich an die Grünen verkauft. Das wird der konservative Wähler nicht so schnell vergessen.

05.08.2023

"Die Rolle der Opposition vertritt nur die AfD glaubhaft."

Ein Glück, dass nach aktuellen Umfragen ca. 80% der Wahlberechtigten die rechten Krakeeler, Chaoten, Extremisten und Putin-Verehrer nicht in politischer Verantwortung sehen wollen.

Wüst, Wegner und Günther liegen da schon richtiger, als der herumeiernde Merz mitsamt den Ossis Kretschmer und Haseloff.

05.08.2023

"mitsamt den Ossis"
@Georg Kr. Sie sitzen doch selber im "Sonderzug nach Pankow". Nur 40 Jahre in der Vergangenheit.

05.08.2023

Georg Kr.: bei den Linken dürftens allerdings noch über 80% sein, vermute ich mal.

05.08.2023

>>> Ihre Nazivergleiche sind nur dümmlich. In ganz Europa ist die Rechte am erstarken, nachdem die Linken so ziemlich alles durch ihre Sozialismusideologie kaputt gemacht haben. Die ehemaligen Konservativen haben sich an die Grünen verkauft. Das wird der konservative Wähler nicht so schnell vergessen.<<<

Dies ist die Realität und der SPD, FDP Absturz belegen dies.

05.08.2023

"Sie sitzen doch selber im "Sonderzug nach Pankow. 40 Jahre in der Vergangenheit."

Nach dem Schmarren, den sie hier verzapfen, sitzen im gleichen Zug inzwischen die Herren Wüst, Wegner, Günther und vermutlich sogar Söder, der auch nicht mit ihren braunen Freunden spielen will . . .

05.08.2023

>>> der auch nicht mit ihren braunen Freunden spielen will<<<

Es scheint eher als ob SIE keine Freunde haben die mit IHNEN spielen möchten.

05.08.2023

@ WOLFGANG B.

"bei den Linken dürftens allerdings noch über 80% sein, vermute ich mal."

Nach den Bekundungen der braunen AfD-Sympathisantenszene hier wird Deutschland gerade von Linken mit riesengroßer Mehrheit regiert . . . Und das ist gut so!

WOLFGANG B.: Outet sich da gerade einer, der sich bisher vornehm zurückhielt?

05.08.2023

Die CDU war auch in der Vergangenheit immer eine Volkspartei mit verschiedenen Flügeln, die von Blüm und Geissler bis Kanther und Dregger reichten, also von der christlichen Soziallehre bis hin zum Nationalkonservatismus.
Allen gemeinsam war, dass sie Demokraten waren. Auch Leute wie Dregger und Kanther hätten sich dagegen verwahrt, mit Faschisten wie Björn Höcke und seinem widerlichen politischen Umfeld zusammenzuarbeiten. Die Deutschen haben ihr Land schon einmal solchen Leuten ausgeliefert und damit eine Katastrophe ausgelöst. Das darf sich nicht wiederholen und das wird es auch nicht.

05.08.2023

Eine aktuelle Umfrage sieht die Zustimmung für die AfD derzeit bei 23 Prozent.
https://www.wahlrecht.de/umfragen/yougov.htm

@ Georg Kr. träumen Sie weiter. Wenn der Trend noch lange anhält, scheitert die Ampel wie die Linkspartei an der 5 Prozent Hürde. Das sollte Ihnen Sorgen machen!

https://www.zdf.de/nachrichten/video/politik-politbarometer-umfrage-adf-ampel-100.html

05.08.2023

@Georeg Kr.: Seit wann richten Sie sich nach AfD-Sympathisanten. Zwei Sichten sind doch völlig klar: 1. von ganz rechts wird die Mitte als links angesehen. 2. von ganz links wird die Mitte als rechts angesehen.
Objektive Sichten, die sich nach z.B. dem Parteiprogramm richten, sehe ich in dieser Diskussionsart hierda nicht, vielleicht vereinzelt. Wenn einige, egal bei welcher Vereinigung, mal aus der Reihe tanzen (gabs oder gibts bei allen Parteien), dann ist es i.m.A. falsch, dies auf die gesamte Partei umzuwälzen.

05.08.2023

@ WOLFGANG B.

". . . falsch, dies auf die gesamte Partei umzuwälzen"

Die AfD ist im Kern rassistisch, nationalistisch, antidemokratisch, das Parteiprogramm weichgespült, Toleranz und Nachsicht sind da unangebracht, Vergleiche mit der Partei "Die Linke" völlig daneben.
"Die Linke" hat die Respektierung demokratischer Werte über viele Jahre gerade in den östlichen Bundesländern unter Beweis gestellt.

05.08.2023

@Nicola L
Die Wahrheit auszusprechen ist nie dümmlich.

06.08.2023

"Eine aktuelle Umfrage sieht die Zustimmung für die AfD derzeit bei 23 Prozent."

Ihre Freude scheint etwas zu verfrüht.

Inzwischen geht's deutlich abwärts mit der Zustimmung zu den Neonazis.

Wurde ja auch Zeit . . .

06.08.2023

Echt? Die Umfrage zeigt doch 23%. Deutlich runter ist dies aber nicht.
Bei es sei Ihnen verziehen, wahrscheinlich haben Sie der BILD kein Plus Abo und konnten somit satt den Artikel lediglich die Überschrift lesen;)

06.08.2023

https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/sonntagsfrage/

AfD 2% runter, Grüne 2% rauf - ist doch super!