Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wahlkampf: Warum Macrons Verbalattacke gegen Ungeimpfte wohl geplant war

Wahlkampf
07.01.2022

Warum Macrons Verbalattacke gegen Ungeimpfte wohl geplant war

Er nahm kein Blatt vor den Mund: Frankreichs Präsident Macron attackierte die Ungeimpften.
Foto: Johanna Geron, Pool Reuters/AP/dpa

Wieder einmal debattiert Frankreich über die Wortwahl des Präsidenten. Diesmal war es allem Anschein nach kein Ausrutscher.

Es war ein großes Interview, das Emmanuel Macron der beliebten Tageszeitung Le Parisien gegeben hat. Es ging um Frankreichs EU-Ratsvorsitz, die Kaufkraft und die Gesundheitspolitik. Hängen geblieben sind aber nur ein paar Sätze. Vor allem jener, er „habe Lust, den Ungeimpften auf den Wecker zu gehen“. Wobei diese Übersetzung sehr milde ist – wortwörtlich lässt sich der vom Präsidenten benutzte Ausdruck „emmerder“ eher mit „auf die Eier gehen“ oder gar „in die Scheiße reiten“ übersetzen.

Macron sagte, er werde die Ungeimpften weder einsperren noch zwangsimpfen, aber ihren Alltag massiv einschränken. Ab 15. Januar könnten diese nicht mehr essen, „ein Weinchen trinken“, ins Theater oder ins Kino gehen. Impfgegner machten einen „riesigen moralischen Fehler“, so Macron: „Wenn meine Freiheit jene der anderen bedroht, handle ich verantwortungslos. Und ein Verantwortungsloser ist kein Bürger mehr.“

Darf ein Präsident so reden, derart provozieren?

Darf ein Präsident so reden, derart provozieren, ja spalten? In seiner Silvesteransprache hatte er die Menschen noch dazu aufgerufen, „vereint, wohlwollend, solidarisch“ zu bleiben. Die Aufregung ist gewaltig – und das war von Macron wohl so berechnet, da dessen Pressedienst das Interview genau so autorisiert hat. Manchmal sind ihm schon unbedachte Sätze herausgerutscht, für die er heftig kritisiert wurde, wie jener über Menschen, die „nichts“ seien. Erst vor drei Wochen entschuldigte er sich in einem TV-Interview für „Worte, mit denen ich verletzt habe“. Diesmal aber handelte es sich um volle Absicht, so wie bei einem Interview im November 2019, in dem er sagte, die Nato sei „hirntot“: Macron will aufrütteln, zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Schließlich herrscht Wahlkampf.

Angesichts einer Quote von mehr als 90 Prozent der über Zwölfjährigen, die mindestens zweimal geimpft sind, weiß er die große Mehrheit der Französinnen und Franzosen hinter sich. Diese geben den Ungeimpften eine Mitschuld daran, dass in den Kliniken wieder Operationen verschoben werden und angesichts einer Inzidenz von über 2000 neue Einschränkungen drohen. Rund zwei Drittel sprechen sich für eine Impfpflicht aus. Und von den gut fünf Millionen Ungeimpften dürften die wenigsten Macron-Wähler sein.

Und so war vorhersehbar, wie sich seine politischen Gegner echauffierten. Rechtspopulistin Marine Le Pen bezeichnete Macron als „seiner Funktion unwürdig“. „Das ist nicht angemessen“, kommentierte der Grüne Yannick Jadot. „Beleidigungen sind keine Lösung“, sagte die republikanische Kandidatin Valérie Pécresse.

Lesen Sie dazu auch
Frankreichs Nationalversammlung hat das Gesetzesvorhaben in erster Lesung angenommen.
Foto: Gonzalo Fuentes/Reuters/AP/dpa/Archiv

Beobachter gehen aber davon aus, dass Macron mit seinen direkten Worten seine Gegenspieler in die Enge treiben wollte. Weder Le Pen noch Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon konnten sich bislang zu einem Impf-Appell durchringen. Pécresse wiederum hatte die Abgeordneten ihrer Partei dazu angewiesen, für das gerade verhandelte Gesetz eines Impfpasses zu stimmen, der künftig in Cafés, Kinos oder Fernzügen verlangt wird und für den ein Negativtest nicht reicht. Diese votierten jedoch mehrheitlich dagegen und zeigten so die unklare Linie der Partei auf. Am Donnerstag wurde das Gesetz dennoch in der Nationalversammlung beschlossen. Sein Vorhaben, die Ungeimpften gehörig zu nerven, setzt Macron damit ein Stück weiter in die Tat um.

Und am Freitag verteidigte er explizit seine Ausdrucksweise. "Es lag meiner Meinung nach in meiner Verantwortung, (...) ein wenig Alarm zu schlagen", sagte Macron. Dies habe er getan. Und er fügte: „Bürger sein, heißt, Rechte und Pflichten haben.“ Die Freiheit, sich nicht impfen zu lassen, höre da auf, wo sie die Freiheit anderer einschränke, das Leben anderer in Gefahr bringe.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.