Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Zar Nikolaus, Stalin, Putin: Der politische Mord in Russland gehört zum Alltag

Russland
30.08.2023

Zar Nikolaus, Stalin, Putin: Der politische Mord gehört zum russischen Alltag

Politischer Mord ist wesentlicher Bestandteil der russischen Geschichte. Stalin ließ einst Hunderttausende töten, Putin konzentriert sich auf die großen Namen.
Foto: Dmitri Lovetsky, dpa (Archivbild)

Die Geschichte Russlands ist durchzogen von Attentaten. Putin führt die blutige Tradition fort - und will vor allem eine Gruppe einschüchtern.

Als Putin ihn als "Verräter" brandmarkte, war sein Schicksal besiegelt. Vergangene Woche stürzte Jewgeni Prigoschin vom russischen Himmel – mit ihm die engsten Mitstreiter der Wagner-Gruppe. Es war der Preis, den der blutrünstige Söldnerführer für seinen Putsch-Versuch vom 24. Juni zu zahlen hatte. Dass Putin den Befehl zur Ermordung seines langjährigen Vertrauten gegeben hat, bezweifelt außerhalb Russlands kaum einer. Prigoschin ist ein weiterer Toter auf einer schier endlosen Liste politischer Morde in der Geschichte des Weltreichs.

"Der politische Mord ist zwar kein ausschließlich russisches Phänomen", sagt Politikwissenschaftlerin und Russlandexpertin Sarah Pagung von der Körber-Stiftung im Gespräch mit unserer Redaktion. "Trotzdem gibt es eine spezifische Geschichte in Russland und der ehemaligen Sowjetunion." Schon während der russischen Revolution von 1905 habe Zar Nikolaus II. die Aufständischen ermorden lassen. Nach der Oktoberrevolution, in deren Folge die Bolschewiki unter Lenin die Herrschaft übernommen hatten, musste die Zarenfamilie selbst dran glauben. In einem Keller in Jekaterinburg starben die Romanows im Kugelhagel. 

Von Stalins "Großem Terror" waren Millionen Russen betroffen

Unter Diktator Josef Stalin erreichten die politischen Morde einen bis dahin ungeahnten Höhepunkt. "Vom 'Großen Terror' in den 30er Jahren waren Millionen betroffen", erklärt Pagung. "Politiker, Intellektuelle, Wissenschaftler, Militärs. Es traf die gesamte Elite." Der aktuelle Präsident Wladimir Putin macht seit Jahren keinen Hehl aus seiner Bewunderung für den Massenmörder. Und dennoch, bei Putins Mordbefehlen sieht Russlandexpertin Pagung keine Traditionslinie zu Stalin: "Das Ausmaß der Morde in den 30er Jahren war viel ausgeprägter", sagt sie.

In den 90er Jahren keimten leise Hoffnungen nach einer Aufarbeitung des Stalin-Terrors auf. Manche, der durch den Menschenvernichtungsapparat Geschundenen, wurden gar rehabilitiert. Stalin wurde mehr und mehr als das gesehen, was er war: ein Menschenschlächter. Putin will dieses Bild revidieren – mit Erfolg. Umfragen zeigen: Die Popularität Stalins hat in Russland in den zurückliegenden 20 Jahren deutlich zugenommen.

Der Diktator wird von vielen auch 70 Jahre nach seinem Tod verehrt: Unterstützer der Kommunistischen Partei in Russland legen am Grab von Josef Stalin Blumen nieder.
Foto: Pavel Golovkin, AP/dpa (Archivbild)

Für den Historiker und Osteuropa-Experten Jan-Claas Behrends keine Überraschung: "Putin soll seine drei historischen Vorbilder gegenüber dem früheren polnischen Präsidenten Aleksander Kwaśniewski genannt haben: Peter den Großen, Katharina die Große und Iosif Wissarionowitsch, besser bekannt als Stalin", sagt Behrends. "Putin sieht die Millionen Russen, die Stalin hat töten lassen, als Preis für die Modernisierung und für den Sieg im Zweiten Weltkrieg." 

Lesen Sie dazu auch

Die "nassen Sachen" – so bezeichnet der KGB politische Morde – ziehen sich durch die Sowjetzeit. Behrends nennt den umstrittenen ukrainischen Politiker Stepan Bandera, den ein Agent des russischen Geheimdiensts 1959 in München ermordet hat. Oder das Attentat auf den polnischen Papst Johannes Paul II., welches nie ganz aufgeklärt wurde, bei dem aber einiges dafür spreche, dass es eine Mitwirkung östlicher Dienste gegeben habe. Auch nach dem Ende der Sowjetunion und des KGB beendete man die Praxis politischer Morde nicht. "In den 90er Jahren unter Boris Jelzin ist extrem viel gemordet worden", sagt Behrends. 

Putin ließ zahlreiche russische Oppositionspolitiker ermorden

Man müsse sich genau ansehen, auf welche Art und Weise Leute getötet werden. Noch in den 90er Jahren seien viele Menschen erschossen worden. "Bei Putin sah es lange Zeit so aus, als sei seine Lieblingswaffe das Gift", erklärt Behrends. Der russische Präsident ließ 2018 den Ex-Spion Sergej Skripal und dessen Tochter Julia im englischen Salisbury vergiften. Beide überlebten den Anschlag mit dem Nervengift Nowitschok; eine weitere Frau, die später mit dem Giftbehälter in Kontakt kam, starb.

Der Oppositionspolitiker Wladimir Kara-Mursa überlebte zwei Giftanschläge und ist seitdem gesundheitlich schwer angeschlagen. Er wurde im April dieses Jahres wegen angeblichen Hochverrats zu 25 Jahren Haft im Straflager verurteilt. Kara-Mursa war einst Berater des Oppositionspolitikers Boris Nemzow. Dieser wurde 2015 unweit des Kremls auf offener Straße erschossen. Auch hier gilt ein Mordbefehl Putins für westliche Experten als gesichert.

"Bei der Ermordung Prigoschins kann ich eine neue Qualität erkennen", sagt Behrends. "Man bringt ein Flugzeug zum Absturz und nimmt unschuldige Opfer wie den Piloten oder die Flugbegleitung in Kauf." Politikwissenschaftlerin Pagung widerspricht: "Menschenverachtung hat es unter Putin immer gegeben, bei dem Flugzeugabsturz sind vor allem Menschen aus Prigoschins Umfeld gestorben wie Dmitri Utkin." Putin habe die weiteren Toten somit nicht billigend in Kauf genommen, sondern den Anschlag praktischen Erwägungen unterzogen. Nach dem Motto: Je mehr führende Wagner-Leute sterben, umso besser.

Russland-Expertin: Prigoschins Ermordung ist Zeichen an russische Eliten

Einig sind sich die Forscher in dem Signal, das von der Ermordung Prigoschins ausgehen soll. "Es ist ein Zeichen an die russischen Eliten", sagt Pagung. "Prigoschins Todesurteil war, als Putin ihn als 'Verräter' bezeichnet hat." Putin habe bei verschiedenen Gelegenheiten erklärt, er könne damit leben, Gegner zu haben, aber Verräter verdienten den Tod, so Behrends. "Für jetzt war es effektiv, die Oligarchen sehen, wie skrupellos Putin ist." Auf lange Sicht wäre es für den Machthaber besser gewesen, Prigoschin wegen Hochverrats vor Gericht stellen zu lassen. Putin habe sich aber dafür entschieden, den Wagner-Chef ermorden zu lassen. "Langfristig ist das der Weg in den Bürgerkrieg", prognostiziert Behrends. Es sei die Abkehr von jeglicher Gesetzlichkeit, selbst wenn sie nur noch rudimentär vorhanden gewesen sei. "Es ist die Herrschaft willkürlicher Gewalt, die Entwicklung hin zu einem Stalinismus 2.0." 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

31.08.2023

Am 18.2.2023 hatte ich in der AZ schon mal auf die Rede Putins vom 31.12.1993, nachzulesen in der Tageszeitung "Neues Deutschland", hingewiesen, in der u.a. auch deutsche Wirtschaftsvertreter Putin bejubelt haben, weil er vom brutalen System Pinochets schwärmte. Also nicht nur die Politiker sind mit Blindheit geschlagen bzw. absolut blöde oder korrupt, auch die Wirtschaftsvertreter von BASF, Dredner Bank, Alcatel, etc.
Frau Maria T. trifft also mit ihrem Kommentar voll ins schwarze.

30.08.2023

Und sie tun so , als wußten sie es nicht!


Absolut bemerkenswert bleibt doch, daß gerade in Deutschland nicht wenige Politiker die Nähe zum Kreml suchten oder Putin und seine Entourage bei jeder sich bietenden Gelegenheit hofierten!

Können diese Politiker und Politikerinnen dann heute wirklich behaupten, sie hätten nicht gewußt, was für russischen Spießvögeln sie nachlaufen?!

Soll man wirklich glauben, diese Damen und Herren sind so naiv?!

Denn das würde im Umkehrschluß doch erhebliche Zweifel an ihrer grundsätzlichen Eignung und Intelligenz aufkommen lassen!

Denn Putin und seine Adlati waren schon immer die brutalen, machtgierigen und faschistoiden Gestalten und Mafia-Gangster, als die sie heute unübersehbar auftreten!

Wer über die Jahrzehnte genau hinsah und es wissen wollte, der konnte es sehen.

Der Ex-KGBler und St. Petersburger Mafia-Zögling Putin begann genau in der Art seine Machtergreifung von St. Petersburg aus, wie er seine blutige Diktatur über die Jahrzehnte weiterführte und immer weiter ausdehnte.
Unterstützung fand er bei seinen Spiegesellen Medwedew, Lawrow,Pewskow und Anderen.

Wie peinlich waren und wirken noch heute die Szenen aus dem Deutschen Bundestag,

als nahezu alle Angeordneten pubertierenden ihren Popstar anhimmelnden Schulmädchen gleich den Ex-KGBler und russischen Nationalisten Putin frenetisch beklatschten und vor ihm fast auf die Knie fielen !

Am peinlichsten aber auch augenöffnend ist, daß es selbst heute noch nicht wenige Deutsche gibt, die weiterhin ihrem Idol im Kreml nachlaufen.

Trotz all der Verbrechen, die der Mann und sein Gefolge im russischen Inland und im Ausland begangen haben und weiter begehen.