Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Scholz: Haben Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine geliefert
  1. Startseite
  2. Reise
  3. 49-Euro-Ticket: Wo gilt das Deutschland-Ticket? Gibt es Ausnahmen?

49-Euro-Ticket
03.02.2023

Deutschland-Ticket: Wo gilt es und gibt es Ausnahmen?

Gilt das Deutschlandticket in allen Regionalzügen? Beim 9-Euro-Ticket war das nicht so und hat bei den Reisenden für Verwirrung gesorgt.
Foto: Daniel Bockwoldt, dpa

Das Deutschland-Ticket kommt. Ab wann man für 49 Euro quer durch Deutschland reisen kann und in welchen Zügen, Bussen, Bahnen und Co. der 9-Euro-Ticket-Nachfolger gilt, lesen Sie hier.

Für nur neun Euro im Monat mit dem Nahverkehr durch Deutschland reisen. Das war im Sommer 2022 ein großer Erfolg. Jetzt steht der Nachfolger des Tickets vor der Tür: das Deutschland-Ticket oder auch 49-Euro-Ticket. Kommen soll es laut Bundesregierung am 1. Mai 2023. Die deutschlandweit gültige Monatskarte soll ab dem 3. April verkauft werden. Das notwendige Gesetz wird voraussichtlich Ende März durch den Bundesrat gehen. Bis dahin müssen die Bundesländer und Verkehrsbetriebe einige Details der Umsetzung klären.

Neben dem Start eine der wichtigsten Fragen für Verbraucherinnen und Verbraucher: Wo gilt das 49-Euro-Ticket? Ein Überblick.

Deutschland-Ticket: Wohl keine Ausnahmen wie beim 9-Euro-Ticket

Das 49-Euro-Ticket ist der Nachfolger des 9-Euro-Tickets. Nach Angaben der Deutschen Bahn ist der einzige Unterschied zwischen den beiden Fahrkarten, dass es sich beim 9-Euro-Ticket "um eine temporär eingeführte Monatskarte" gehandelt hat und das Deutschland-Ticket "ein dauerhaft erhältliches Abonnement sein" wird. 

Video: dpa

Geltungsbereich: In diesem Punkt hat die Vorgänger-Fahrkarte für Verwirrung gesorgt. Denn das Ticket war zwar neben dem Nahverkehr auch in Regionalzügen gültig, aber eben nicht in allen. Das 9-Euro-Ticket galt nur in Zügen der DB Regio - also RE, RB und Interregio. Züge der DB Fernverkehr - größtenteils IC, EC und ICE aber auch Regionalzüge - durften nicht genutzt werden. 

Aber: Weder auf der Seite der Deutschen Bahn noch auf der Buchungsseite für das Deutschland-Ticket wird die unterschiedliche Gültigkeit in den Regionalzügen von DB Regio und DB Fernverkehr thematisiert. 

49-Euro-Ticket: Wo gilt es?

Laut der Deutschen Bahn ermögliche das 49-Euro-Ticket bundesweit Fahrten "im ÖPNV und SPNV aller teilnehmenden Verkehrsunternehmen, Landestarife und Verkehrsverbünde sowie im verbundfreien Raum". Reisende könnten demnach abgesehen vom Fernverkehr und Fahrten in der ersten Klasse alle Busse und Bahnen des öffentlichen Regional- und Nahverkehrs in ganz Deutschland nutzen. 

Lesen Sie dazu auch

Auch auf der Buchungsseite für das Deutschland-Ticket scheint es, als komme das Gültigkeits-Chaos beim 49-Euro-Ticket nicht zum Tragen. Demnach ist das Ticket in "allen Linienbussen, U- Bahnen, S-Bahnen, Straßenbahnen und RE/RB-Zügen" gültig.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung