Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Italien: Wo bei Rovereto noch bayerisch gesprochen wird

Italien
15.09.2023

Wo bei Rovereto noch bayerisch gesprochen wird

Rovereto ist die italienischste Stadt im Trentino. Das hat sie den Venezianern zu verdanken.
Foto: Andrea Contrini, adobestock (Archivbild)

Vor rund 1000 Jahren wurden Bauern aus Benediktbeuren angesiedelt. Sie gründeten den Ort Lusern. Doch Rovereto hat noch viel mehr Überraschungen zu bieten.

Sind wir hier wirklich noch im freundlichen und wohlbekannten Tal der Etsch im Trentino? Es sieht aus wie auf dem Mond. Südöstlich von Rovereto, das kann man sogar von der Brenner-Autobahn aus sehen, ist ein Teil des bewaldeten Hangs abgerutscht. Jetzt ist hier nur noch graues Geröll vorhanden – und Fußspuren, die uns den Dinosauriern von vor 200 Millionen Jahren näher bringen, als jedes Skelett in einem Museum und jeder noch so gut animierte Teil von Jurassic Park: Hunderte dieser Tiere sind damals durch den Schlamm eines wattähnlichen Urzeitmeeres gestapft. Große, deren Abdrücke wie von riesenhaften Elefanten aussehen und kleinere, wie die von großen Laufvögeln. 

Jahrmillionen waren die Abdrücke vom Jurakalk überdeckt, erst der Hangrutsch hat sie wieder freigelegt. Vom Gardasee bis zum Monte Grappa finden sich diese Abdrücke, besonders gut sind sie in Lavini di Marco, direkt bei Rovereto, zu sehen. Ein Eindruck, der die Vorstellung davon verändern kann, wie lange es schon Leben auf der Erde gibt. Und das mitten in Europa, das doch so völlig sichtbar und ohne unbekannte Wunder zu sein scheint. Für eine Reise in die Gegend von Rovereto gilt das nicht. Hier wartet noch mehr Erstaunliches aus alten Zeiten.

Rovereto ist die kleinere Schwester von Trient

Nur 30 Kilometer südlich von Trient, dem Hauptort des Trentino, liegt die kleinere Schwester Rovereto. Doch viel mehr als Trient ist Rovereto von dem geprägt, was so viele europäische Orte fast ihre gesamte Geschichte mitmachen mussten: Krieg, Grenzstreitigkeiten, unterschiedliche Herrschaften. Geblieben ist heute eine freundliche Stadt, die viel italienischer wirkt als andere Städtchen im Trentino. Und das hat einen stolzen Grund: Knapp 100 Jahre lang gehörte Rovereto zu Venedig. Das ist zwar schon mehr als 500 Jahre her, der Einfluss ist aber deutlich geblieben, sind sich die Bewohnerinnen und Bewohner einig. 

Das Heimatmuseum Haus von Prükk zeigt das ärmliche Leben in Lusern in den vergangenen Jahrhunderten.
Foto: Emilia Tallevi
Fiorenzo Castellan im Heimatmuseum Haus von Prükk. Er ist Leiter des Kulturinstitus im Ort.
Foto: Emilia Tallevi

Um das Trentino zu verstehen, geht es nicht ohne einen Blick auf seine Geschichte. Nur wenige Kilometer von Rovereto entfernt, verläuft über mehrere Jahrhunderte die Grenze zwischen dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und den italienischen Staaten. Im Mittelalter gehörte das Trentino zunächst zum Stammesherzogtum Baiern. Zwar übernahm dann schon im 11. Jahrhundert der Bischof von Trient das Sagen – die Verbindung zu Bayern blieb jedoch. Ab dieser Zeit kamen in mehreren Wellen arme bayerische Handwerker und Bauern nach Oberitalien, um dort zu arbeiten. 

Die Einwanderer sprachen weiter ihren bayerischen Dialekt untereinander

Die Einwanderer blieben lange unter sich. Und sprachen weiter in ihrer Sprache, einem bayerischen Dialekt aus der Gegend von Benediktbeuren, vom Ammer- und Starnberger See, wo ihre Vorfahren herkamen. Noch heute gibt es einen einzigen Ort, in dem sich diese Sprache, das Zimbrische, hält: Es ist Lusern, in den Bergen oberhalb von Rovereto. Die Zimbern waren als Zimmerleute, daher der Name, während der Sommermonate in Oberitalien unterwegs, die Frauen besorgten die heimische, kleinbäuerliche Landwirtschaft. „Wir waren immer stolz auf unsere Sprache“, sagt Fiorenzo Castellan, der Leiter des zimbrischen Kulturinstituts in dem Ort. „Bei uns sagt man: Wir reden wie wir.“ 

Lesen Sie dazu auch
Im Dokumentationszentrum in Lusern ist ein Raum den vielen Toten des Ersten Weltkriegs gewidmet.
Foto: Emilia Tallevi

Doch das tun inzwischen immer weniger Menschen. Der große Umbruch kam vor etwa 60 Jahren. Damals hatte der italienische Staat die Schulpflicht bis zur achten Klasse eingeführt. In Lusern gab es keine der sogenannten Mittelschulen. „Aber für die Familien war es einfacher, zusammen nach Trient oder Rovereto zu ziehen, als ihre Kinder in ein Schülerheim einzumieten.“ Viele kamen nicht zurück. Von einstmals 20.000 Muttersprachlern dieses mittelhochdeutschen Dialekts sind gerade noch 260 geblieben. Das ist die aktuelle Einwohnerzahl des Orts. Doch das Kulturinstitut gibt nicht auf. Inzwischen gibt es Sprachkurse für die Kinder von Familien, die in den Ferien zurück nach Lusern kommen. Außerdem werden jede Woche Nachrichten in der Sprache produziert, die über Internet verfügbar sind. „An schümman gruaz“, sagt Fiorenzo Castellan zum Abschied.

In Lusern gibt es ein Heimatmuseum und Dokumentationszentrum

Auch der Ort selbst macht das Beste aus sich. Es gibt ein kleines Heimatmuseum, das Haus von Prükk, welches das Leben der vergangenen Jahrhunderte darstellt. Und ein Dokumentationszentrum, das der alpinen Tier- und Pflanzenwelt gewidmet ist und auf die Folgen der beiden Weltkriege für die Gegend aufmerksam macht. Wenn man Glück hat, trifft man dort Luigi Nicolussi Castellan. Der 83-Jährige war ab 1980 für 25 Jahre Bürgermeister der Gemeinde. Sein Leben steht symbolisch für das Schicksal so vieler Familien aus dem Ort. In der Zeit des Faschismus, als Luigi, oder Luis, wie er genannt wird, in den Kindergarten kam, gehörte es sich nicht, zimbrisch zu sprechen. „Dort lernte ich meine ersten Wörter auf Italienisch. Die Erzieherin hat sie mir nicht gerade freundlich beigebracht“, erinnert er sich.

Luis Nicolussi Castellan war 25 Jahre lang Bürgermeister von Lusern. Er kennt den Ort wie kaum ein anderer. Sein Leben mit Migration nach Deutschland steht exemplarisch für viele Familien aus dem Ort.
Foto: Emilia Tallevi

Als er Bürgermeister wurde, lebte Luis gerade in München und war dort bei der katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) Ansprechpartner für italienische Auswanderer, er wurde in seiner Abwesenheit gewählt. Erst dann kehrte er zurück nach Italien und machte sich an den Wiederaufbau des Orts, der zu veröden drohte. Ein Projekt von ihm war der heutige Lusernahof. In seinen alten Gebäuden wurde zunächst eine Jugendherberge untergebracht. Doch um genügend Jugendgruppen anzulocken, dafür ist der Ort doch zu abgelegen. Heute ist der Lusernahof ein erstklassiges Feinschmeckerlokal, aufgebaut von Dolores Zotti. Ihre beiden Söhne Andrea und Luca entwickeln heute in Service und Küche einzigartige Kreationen. Aus dem gesamten Umkreis kommen nicht nur Touristen, sondern auch viele Einheimische.

Schon Sigmund Freud kam im Urlaub in die Gegend

Heute gibt es in Lusern einen ruhigen Tourismus, etwa 12.000 Menschen kommen im Jahr. Gerade einmal zehn Kilometer von Lusern entfernt liegt der Lago di Lavarone, eigentlich nicht viel mehr als eine Pfütze. Aber eine äußerst gepflegte. Es gibt zwei Strandbäder und zwei Hotels, das Hotel al Lago und das Hotel du Lac. In letzterem pflegte Sigmund Freud übrigens regelmäßig seine Ferien zu verbringen. Noch heute wird am Seeufer an ihn erinnert.

Im Hotel du Lac am Lago di Lavarone hat Sigmund Freud regelmäßig seine Sommerfrische verbracht.
Foto: Emilia Tallevi
Ein Brief an seinen Freund Jung erinnert am Ufer des Lago die Lavarone noch heute an die Sommerurlaube von Sigmund Freud an dem See.
Foto: Emilia Tallevi

Ein Alternativprogramm zu Seen, Bergen und Wanderungen bietet die kleine Stadt Rovereto. Mit ihren 40.000 Einwohnerinnen und Einwohnern weist sie viel italienisches Flair auf, so Stadtführerin Lara Sisto. Sie muss es wissen, denn ihre Familie stammt aus Süditalien und dem Veneto, sie selbst ist in Mailand aufgewachsen. „Hier gibt es italienische Spuren, die Trento nie bekommen hat“, verweist sie auf jenen Teil der Geschichte der Stadt im 15. Jahrhundert, als Rovereto unter der Herrschaft von Venedig stand. 

Rovereto sieht sich als Mozartstadt

Rovereto nennt sich selbst Mozartstadt, doch Lara Sisto mag es gar nicht, wenn es heißt, der 14-jährige Wolfgang Amadeus Mozart habe dort sein erstes Konzert in Italien gegeben. „Das Konzert sollte im kleinen Kreis in der Kirche San Marco stattfinden. Doch eine begeisterte Menge erwartete den jungen Mozart und trug ihn zur Kirche. Aber eigentlich war hier damals nicht Italien, sondern noch das Habsburgerreich.“ Ein Umstand, der gut hundert Jahre später zu einer Wunde führte, die auch heute noch nicht verheilt ist. 40.000 Kilometer Schützengräben durchzogen im Ersten Weltkrieg das Trentino, auch ganz in der Nähe von Rovereto. Was die Soldaten damals durchmachen mussten, ist im italienischen Kriegsmuseum zu sehen. Der Tipp von Lara Sisto: „Ich hatte zuerst keine Lust, dieses Museum zu besuchen. Aber in der Ausstellung ist wirklich gut nachzuvollziehen, was Krieg wirklich bedeutet. Überall.“

Oben an der Kirche San Marco ist der Löwe von Venedig angebracht. Er weist auf die knapp 100 Jahre hin, die Rovereto zu der Stadt gehörte.
Foto: Emilia Tallevi
Rovereto In der Kirche San Marco hat der 14-jährige Mozart ein Konzert gespielt. Die Menge war begeistert.
Foto: Emilia Tallevi

Inzwischen wendet sich Rovereto der Gegenwart zu. Am Museum für moderne und zeitgenössische Kunst (MART) ist aktuell Vittorio Sgarbi Präsident. Der Kunstkritiker ist in der italienischen Alltagswelt eine schillernde, geliebte und umstrittene Figur, seit Jahrzehnten in der Szene und in den Medien präsent. Eine vergleichbar präsente Figur aus diesem Metier gibt es in Deutschland nicht. Italien, das ist eben immer auch alles Schöne, Kunst, Kultur, Lebensart – und natürlich Essen und Trinken. Und so darf auch bei einer Reise ins Trentino der Besuch in einer Weinkellerei nicht fehlen. 

Im Trentino müssen Weinreben mit viel Trockenheit auskommen

Die Kellerei Vivallis ist von der Autobahn aus schon zu sehen. Seit 1908 bringen kleine und auch größere Weinbauern aus der Gegend ihre Trauben zu der Kooperative. 2020 hat sich das Unternehmen ganz neu aufgestellt. „Die Grundidee ist: Stärke durch Zusammenarbeit“, sagt Anna Torboli aus der Firma. „Denn dann kann jeder etwas verdienen.“ Das funktioniert so: 90 Prozent der angelieferten Trauben werden zu industriellem Wein in der noch viel größeren Kellerei Cavit verarbeitet. Nur 280.000 Flaschen im Jahr werden zu echtem Vivallis-Qualitätswein. 

Anna Torboli arbeitet für die Weinkellerei Vivallis. Sie sagt, auch der Weinanbau verändere sich durch das immer trockenere Klima.
Foto: Emilia Tallevi

Doch auch im Trentino ist die Weinwelt nicht mehr im Reinen. „Wir müssen experimentieren und unseren Wein zukunftssicher machen“, sagt Anna Torboli. Wie auch vielerorts in Deutschland, wird deshalb mit Piwi-Weinen experimentiert. Das sind Weine, die von sich aus widerstandsfähig gegen Pilze sind. Der bekannteste unter ihnen, auch bei Vivallis, ist der Weißwein Solaris. Die Weine sollen nicht nur weniger Pestizide benötigen, sondern auch mit Trockenheit zurechtkommen, wenn es im Sommer mal wieder vier Monate nicht regnet. 

War Marzemino der Lieblingswein von Mozart?

Und dann kommt sie wieder, eine der vielen Mozart-Geschichten aus der Stadt. „Mozarts Lieblingswein soll Marzemino gewesen sein, der für Rovereto und diesen Teil des Trentino typisch ist. Immerhin trinkt Don Giovanni in der gleichnamigen Oper diesen Wein“, erzählt Anna Torboli. Doch vielleicht war die Geschichte auch ganz anders. Der Librettist des Don Giovanni, Lorenzo Da Ponte, stammte aus der Gegend von Rovereto. Und vielleicht war Marzemino einfach jener Wein, den er am besten kannte.

Die Autorin recherierte auf Einladung von Trentinomarketing.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.