Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Landkreis Augsburg: Grabschmuck zu Allerheiligen: Was in diesem Jahr im Trend liegt

Landkreis Augsburg
28.10.2021

Grabschmuck zu Allerheiligen: Was in diesem Jahr im Trend liegt

Bei Grabschmuck zu Allerheiligen darf die Jahreszeit zum Ausdruck kommen: Herbstliche Farbtöne, Tannenzapfen und Wintergrün bieten sich an.
Foto: Marcus Merk

Plus Mit Gestecken und Blumen wird an Allerheiligen der Verstorbenen gedacht. Expertinnen erklären, worauf es ankommt und welche Farben und Materialien in Mode sind.

Jeder Jahr ist Allerheiligen ein Anlass, auch außerhalb des Alltags der Toten zu gedenken. Um die Verstorbenen in Ehre zu halten, wird deren letzte Ruhestätte besonders dekoriert: Herbstliche Kränze, besondere Gestecke und frische Blumen sollen erinnern und Wertschätzung ausdrücken. Experten aus dem Augsburger Land verraten, welche Tipps sie für Grabschmuck haben und welche Materialien und Farben heuer in Mode sind.

  • Welche Möglichkeiten bieten sich an? Laut Andrea von Mackensen, die am Berufsschulzentrum Neusäß Floristik unterrichtet, gibt es nicht einen traditionellen Allerheiligen-Grabschmuck. Vielmehr ist es eine Reihe von Kränzen und Gestecken, die symbolisch für den Feiertag stehen. Ein Klassiker ist der Kranz: Denn das Kreis-Symbol steht für die Ewigkeit. Theresa Dannwolf, Floristin beim Königsbrunner Gartencenter Wörner, erklärt: Aktuell seien auch Sonderformen neben dem klassischen runden Gesteck beliebt - "ob als Tropfenformen, oval oder als Herz". Auch gesteckte Arbeiten in Form eines Kreuzes sind laut Andrea von Mackensen beliebt.
Neben dem klassischen runden Kranz sind auch Gestecke in Form eines Herzens beliebt.
Foto: Marcus Merk

Naturmaterialien sind der große Trend 2021

  • Was sind die Trends? Ganz generell: Laut Floristik-Lehrerin Andrea von Mackensen unterliegt Allerheiligen-Schmuck nicht dem Trendwandel, der sich bei Hochzeits-oder Adventsschmuck vollzogen hat. Gerade Advents-Floristik orientiere sich stark an aktuellen Wohntrends. Bei Allerheiligen sei mehr Zurückhaltung zu beobachten und auch keine große Nachfrage seitens der Kunden nach Änderung. Trotzdem spiegeln sich floristische Trends auch in Grabschmuck wider. Ein großes Thema sind Naturmaterialien, Naturfarben und Getrocknetes, wie Blüten oder Beeren, weiß Theresa Dannwolf vom Gartencenter Wörner.
  • Welche Materialien gibt es? Gefragt ist die Natur, sagt Theresa Dannwolf: Dazu gehören zum Beispiel Gräser, die häufig auch mit goldener Farbe angesprüht und dazwischen gesteckt werden. Auch Eukalyptus und Olivenzweige sind in Mode. Sie werden gerne mit Glitzer oder Gold kombiniert. Echeverien, die vergangenes Jahr sehr beliebt waren, sind ebenfalls angesagt. Auch Schafgarbe, Erika und Ruscus wird viel verarbeitet. Generell biete sich gemischtes Wintergrün gut für ein Gesteck oder einen Kranz an, sagt Andrea von Mackensen. Ein Klassiker sei außerdem das Heidekraut. Auch die bordeaux-roten Skimmien oder Viburnum-Beeren (bekannt als Schneeball) seien beliebt. "Alles, was der Fruchtstand im Herbst zu bieten hätte", erklärt sie. Die meisten Floristik-Fachgeschäfte würden mittlerweile auch auf saisonale und regionale Materialien setzen, beobachtet Andrea von Mackensen.
Stefan Sommer, Filialleiter der Gartencenter Wörner Filiale in Neusäß, legt ein herbstliches Gesteck auf einem Mustergrab nieder. Darauf zu sehen: Skimmien und Viburnum-Beeren.
Foto: Marcus Merk

Grabschmuck zu Allerheiligen: Herbstliche Farben bieten sich an

  • Welche Farben eignen sich? "Im Herbst gibt es ein wunderschönes Farbspektrum, das sich anbietet", sagt die Floristik-Berufsschullehrerin. "Es reicht von rötlichen Orange-Tönen bis in das Bordeaux-Rote." Diese Farben eigneten sich besonders gut, um den Abschied in den Herbst zu verdeutlichen. Von einem reinen Weiß rät sie ab: Die Farbe sei kalt und eigne sich daher nicht so gut. Außerdem sähe es nur kurzzeitig ansprechend aus, weil es draußen schnell schmutzig wird. Laut Theresa Dannwolf vom Königsbrunner Gartencenter Wörner sind natürliche Farben wie Beige bis hin zu Braun im Trend, gerne auch veredelt: "Natur bedeutet kein stumpfes Braun - ein Tick Glitzer darf gerne dabei sein." Auch Burgund und Erika, die Heidekraut-Farbe, wird verwendet. Auch Anna Wölzmüller vom Schwabmünchner Blumengeschäft Annas Blumen beobachtet, dass Rosé- und Beeren-Töne von ihren Kunden zurzeit angefragt werden. Laut Alexandra Dollinger von Blumen Baur in Meitingen sind Lila- und Flieder-Töne angesagt.
  • Wie sieht eine gute Beratung aus? Laut Andrea von Mackensen sollte zuerst abgesprochen werden, wie das zu schmückende Grab aussieht, wie groß es ist und wo ein Deko-Element infrage kommt. "Mit der Materialauswahl kann man gut auf den Charakter der Verstorbenen eingehen", rät sie. Wie bei einer Beerdigung sollte der Schmuck zum Charakter des Toten passen.
Neben traditionellen Kränzen und Gestecken verzieren viele die Gräber ihrer Angehörigen auch mit steinernen Engeln, betenden Händen oder Herzen.
Foto: Marcus Merk

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.