
In Schwabmünchen herrscht Ratlosigkeit wegen Luftreinigern im Klassenzimmer

Plus Die Stadt Schwabmünchen will die Luftreiniger für die Schulen nur dann anschaffen, wenn im Herbst dadurch der Präsenzunterricht garantiert ist.

Was kann man effektiv gegen Coronaviren an Schulen tun? Diese Frage trieb den Schwabmünchener Bau-, Werk- und Energieausschuss am Dienstagabend um. Der Stadt ist es ein großes Anliegen, dass nach den Sommerferien wieder Präsenzunterricht an den Schulen stattfinden kann. Um dieses Ziel zu erreichen, würde sie viel Geld für geeignete Maßnahmen ausgeben. Doch genau dort liegt das Problem. Welcher Luftfilter, welche Maßnahme ist geeignet? Welche Voraussetzungen muss ein Gerät erfüllen, damit Präsenzunterricht stattfinden kann? All das ist noch ungewiss. Genaue Vorgaben vom Landesamt für Gesundheit aus München gibt es noch nicht, nur die Zusage, dass solche Geräte zur Hälfte gefördert werden. "Es gibt keine klare Aussage, ob die Geräte einen geregelten Unterricht zur Folge haben", so Bürgermeister Lorenz Müller. Nun wartet man auf Konkretes aus den bayerischen Ministerien.
Etwa 85 Luftreiniger wären in Schwabmünchen nötig
Allein für die Grundschule St. Ulrich und die Leonhard-Wagner-Mittelschule (für Gymnasium und Realschule ist der Landkreis zuständig) wären 70 solcher Raumluftreiniger nötig. Für die Kindergärten weitere 15. Je nach geschätztem Preis der Geräte (etwa 1000 bis 4000 Euro) fallen also Kosten zwischen circa 85.000 und 340.000 Euro an, die im aktuellen Haushalt nicht vorgesehen sind. "Reicht nicht auch eine normale Lüftung in den Klassenzimmern? Dafür braucht es ein 30 Zentimeter großes Loch in der Wand und eine Steckdose", fragte Zweiter Bürgermeister Josef Alletsee.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.
Ratlosigkeit!
Und das nach fast 2 Jahren Pandemie?
Kennzeichnend für die Ratlosigkeit unseres Schulsystems insgesamt?!
Da lobe ich mir den Mut, die Anpackmentalität und die Kreativität der Königsbrunner!
Nicht Jammern - auch mal selber das Hirn einschalten und nicht auf die Leute von der "oberen" Behörde warten!
Wir wissen doch: Von da kommt noch weniger! :)
https://www.augsburger-allgemeine.de/schwabmuenchen/Koenigsbrunn-Corona-Koenigsbrunn-setzt-auf-UV-Licht-statt-auf-Luftfilter-in-Schulen-id60066881.html