Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Augsburg: Air Defender 2023, wann es in der Region laut wird

Landkreis Augsburg
19.04.2023

Wann es beim Manöver Air Defender 23 am Himmel über der Region laut wird

Die von der Bundeswehr herausgegebene Aufnahme zeigt einen Airbus A400M mit der Sonderfolierung zur Großübung Air Defender 23 kurz vor dem Start auf dem Fliegerhorst Wunstorf.
Foto: Bundeswehr/Philipp Hiemer

"Air Defender 23" heißt das Luftmanöver, das im Juni über Deutschland stattfindet. Auch das Lechfeld ist darin eingebunden. Die Übungen werden zu hören sein.

"Gemeinsam stärker", steht auf dem Logo, das für die größte Verlege-Übung von Luftstreitkräften seit Bestehen der Nato entworfen wurde. Über 220 Flugzeuge aus 18 Nationen werden vom 12. bis 23. Juni an "Air Defender" im europäischen Luftraum teilnehmen. Auch der Flugplatz auf dem Lechfeld ist eingebunden. Das wird hörbar sein.

Nach den aktuellen Planungen der Luftwaffe wird Deutschland in drei Übungsräume eingeteilt. Jeder erhält ein eigenes Zeitfenster. Der Übungsraum Süd wird zwischen 14 und 16 Uhr für die militärische Nutzung reserviert. Die Übungsräume sind weitgehend identisch mit den bereits von der Luftwaffe genutzten Flugkorridoren. Sie sind im jeweiligen Zeitfenster für den zivilen Luftverkehr gesperrt. Am Wochenende, 17./18. Juni, finden keine Übungsflüge statt. „Wir fliegen an zehn Tagen im gesamten Übungszeitraum – zehn von 365 Tagen. Ich denke, das ist ein hinnehmbarer Anteil für die Verteidigung unserer aller Freiheit und Demokratie", sagt der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.04.2023

Es wäre besser wenn man sich endlich von den Kriegsspielen verabschieden würde.
Sollte dieses Manöver einen Hintergrund haben, so sind es kommende Kriege und auf
die kann ich gerne verzichten.

19.04.2023

Als Üben muß man schon, insbesondere wenn Armeen verschiedener Nation zusammen harmonieren sollen. Es kann aber der Eindruck entstehen, daß manche Manöver bewußt andere Ziele haben - und das ist nicht so gut.