Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Specials Redaktion
  3. capito
  4. Der schwäbische Dialekt: Wer spricht heute eigentlich noch Dialekt?

Der schwäbische Dialekt
30.04.2023

Wer spricht heute eigentlich noch Dialekt?

Der schwäbische Dialekt ist ein ganz besonderer. Wieso, erklären wir in unserer neuen Dialekt-Serie mit vielen Videos und einem Mitmach-Quiz.
Foto: Marcus Merk

Früher haben fast alle Menschen Dialekt gesprochen. Heute ist das anders. Besonders in Schulen wird die sogenannte "Mundart" immer seltener. Dabei ist Dialekt etwas Tolles.

Wenn euch eine Frau nach einer "Gschtattl" fragt, will sie dann eine Papiertüte oder einen Regenschirm? Wenn ihr als "Glufamichel" bezeichnet werdet, seid ihr dann besonders groß, oder eher ein Tollpatsch? Menschen, die Dialekt sprechen, sind manchmal ganz schön schwer zu verstehen, wenn man sich selbst nicht damit auskennt. Denn auch wenn wir eigentlich alle Deutsch reden, gibt es viele Menschen, bei denen sich die Sprache ganz anders anhört, als man es aus der Schule kennt. Doch was sind Dialekte überhaupt? Wieso gibt es sie und sprechen Kinder und Jugendliche heute noch Dialekt? Wir haben uns das mal ganz genau angesehen.

Um mehr über den schwäbischen Dialekt zu lernen, haben wir uns mit Kindern und Erwachsenen aus der Region getroffen und ihre spannenden Geschichten mit Videos für euch festgehalten.
Foto: Moritz Maier

In Deutschland gibt es hunderte unterschiedlicher Dialekte

Dialekt ist das, was von der standarddeutschen Sprache abweicht. Es gibt hunderte von verschiedenen Dialekten, allein bei uns im Land. Bei uns wird häufig Schwäbisch, Bayerisch oder Allgäuerisch gesprochen. Doch selbst innerhalb dieser Dialekte gibt es große Unterschiede. Für viele ist der Dialekt die erste Sprache, die sie lernen, wenn sie aufwachsen - vorausgesetzt die Eltern sprechen Dialekt.

Wer bei uns keinen Dialekt spricht, redet Hochdeutsch, die Sprache, mit der sich die meisten in unserem Land miteinander unterhalten können. Doch das war nicht immer so. Früher gab es beinahe in jedem Ort einen eigenen deutschen Dialekt. Denn als es noch keine Autos, Züge oder WhatsApp gab, war es gar nicht so einfach, mit Menschen aus dem Nachbarort oder der nächsten Stadt zu sprechen. Weil die Menschen deshalb meistens in ihrer Heimat blieben, entwickelten sie eigene Bräuche und Gewohnheiten - auch bei der Sprache. So entstanden viele verschiedene Dialekte. Mittlerweile kann man innerhalb weniger Sekunden mit Menschen aus aller Welt reden. Dadurch vermischen sich Dialekte, die vielen Unterschiede werden weniger.

Dialekt ist Training für das Gehirn

Das zeigt sich auch im Kindergarten oder in der Schule. Denn wenn die Lehrerin oder der Lehrer nicht zufällig aus demselben Ort wie die Kinder und Jugendlichen kommen, reden sie meistens hochdeutsch. Früher wurden Schülerinnen und Schüler sogar dazu gezwungen, im Klassenzimmer auf ihren Dialekt zu verzichten. So schlimm ist es heute zum Glück nicht mehr, aber trotzdem sprechen immer weniger junge Menschen überhaupt noch einen Dialekt.

Dabei ist die "Mundart" etwas sehr Gutes. Denn wer Dialekt spricht, macht rund um die Uhr Gehirntraining. Das sagen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema beschäftigen. Hochdeutsch und Dialekt sind wie zwei unterschiedliche Sprachen. Für den Kopf ist das ein tolles Training

Hier gleich die erste Übung: Konntet ihr das Rätsel vom Anfang lösen? Was ist denn nun eine "Gschtattl"? Klar, eine Tüte. Aber das verstehen vermutlich nur Menschen in und um Augsburg. Denn dort ist das Wort entstanden. Und wer wird als "Glufamichel" bezeichnet? Ein Tollpatsch. Wer den Dialekt nicht kennt, kommt nicht drauf. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.05.2023

Es ist ja schön, dass die Redaktion dem Dialekt ihre Aufmerksam-
keit widmet.

Aber daneben sollte "man" , so meine ich, stets auch den eigenen
"normalen" (?) Sprachgebrauch im Talk mit dem Leser (nicht mit
Fachkollegen !) hinterfragen, z.B. wenn am 28.04, zu einem AZ
Onlie-Talk "Warum ist der Lokaljournalismus so wichtig für unsere
Region" einlädt mit den 'Worten:

"Welchen Impact hat unser Lokaljournalismus auf die 'Region" . . . .

20.05.2023

Da andernorts keine Möglichkeit zur Nachfrage:

Was ist nun das Resümee dieses „Talks“ ?

Ist mir eine Publikation dazu entgangen ?

01.05.2023

@ Maja J.:
aus Rücksicht auf Migranten sollen wir also auf den Dialekt verzichten?. Aha. Der Deutsche verleugnet sich selbst. So weit sind wir schon.

@ Wilhelm K.:
Zu mindestens 100 Prozent :-) ist dieses Wort vollkommen in Ordnung, wenn es im richtigen Kontext und auseinandergeschrieben wird

01.05.2023

Vor vielen Jahrzehnten hatte ich einige Jahre einen exzellenten promovierten Deutschlehrer. Seine Aussage war, dass jeder A…. hochdeutsch kann, aber man mit seinem Dialekt besser durch die Welt kommt. Jahre später habe ich bei Vorträgen festgestellt, dass da was dran sein muss. Abgesehen davon, dass ich mich wohler gefühlt habe, wenn ich meinen Dialekt einfließen ließ, war meine (subjektive?) Wahrnehmung auch, dass die Zuhörer dann aufmerksamer waren, obwohl ich in diversen Rhetorik-Seminaren "gedrillt" wurde, hochdeutsch zu sprechen. Vielleicht haben sie mir aber auch nur angemerkt, dass ich dann ungezwungener spreche?

01.05.2023

Es gibt Dialekte, die tue ich mir nicht an, wenn ich nicht muss. Einen Vortrag (fachlich-wissenschaftlicher Art), den jemand sächselnd hält, halte ich ich für eine Zumutung. Jeder A... kann Hochdeutsch? Wie war das mit dem Slogan von Baden-Württemberg?

Haben Sie für das Teller auch eine Ausrede Frau R.? ;-)

01.05.2023

Wer soll bei 40% Bürgern mit Migrationshintergrund auch noch Dialekt sprechen? Außerdem sieht man auf diesen Punkt bezogen auch sehr gut, wie hinderlich und kontraproduktiv der glorifizierte Dialekt ist. Er macht Intergration ja nur zusätzlich schwer. Dialekt ist nichts anderes als Ausgrenzung, weil man sich einer Sprache und Worten bedient, die nur der eigene Kreis versteht.

Dass die Hochsprache schlecht gesprochen und geschrieben wird hat nun mit dem Dialekt gar nichts zu tun. Denn in diesem wird erst recht kein korrektes Deutsch gepflegt, wenn man beispielsweise nach dem Butter verlangt..

01.05.2023

Natürlich sprechen die Personen mit MIgrationshintergrund auch Dialekt(e) - aber einen den die ohne Migrationshintergrund kaum verstehen :))

01.05.2023

Der Butter soll kein korrektes Deutsch sein ?
Franz. le beurre, italienisch il burro, nur im Deutsche soll es DIE Butter heissen ?
Von Wolf Henning Petershagen gibt es eine Reihe von Buechlein "Schwaebisch fuer ..." , wo vermeintliche Schwaechen des Dialekts erklaert werden

02.05.2023

Zu Klara R
Im Französischen /italienischen gilt eben „der“ und im
Deutschen „die Butter“ als korrekt. Was ist (aus welcher
selbstgewählten Sicht auch immer) korrekt(er)?

Niemand hindert Sie zu reden / zuschreiben, wie es
Ihnen passt.

Wohl eine drängende sinnlose Widerspruchslust,
die Sie antreibt . . . : - )

08.05.2023

Die 40 % Bürger mit Migrationshintergrund als Argu-
ment gegen den Gebrauch der Dialektsprache zu
bemühen - so Maja S. -

eine arg begrenzte, vordergründige Sichtweise . . . ,

halte (zumindest) ich es doch für selbstverständlich,
im Gespräch mit Menschen mit Migrationshinter-
grund keinen "glorifizierten" (wozu diese, wie ich es
empfinde, Unsachlichkeit ??) Dialekt zu verwenden . . . .

30.04.2023

Hochdeutsch wird natuerlich im Beruf immer mehr gefordert. Manche Leute finde es auch nur schick, "hochdeutsch" zu sprechen. Wenn man "hochdeutsch" kann, sei das ja gut. Aber nur, wenn man seinen Dialekt auch noch kann, ansonsten assoziiere ich das eher mit Selbstverleugnung.
Und das "Hochdeutsch", das einem taeglich ueber den Weg kommt, ist graesslich: das/dass kann kaum jemand mehr richtig anwenden. Woerter wie extremer/extremst, optimaler/optimalst, per anno zeigen, dass jemand keine Ahnung hat. Aber auch falsche Anwendung von Glueckwunsch statt Gratulation, "die USA hat: u.v.m. lassen einen schaudern. Da ist mir guter Dialekt allemal lieber.

30.04.2023

@KLARA R vor allem sollte man auch mit Messer und Gabel essen können, da hakt es auch noch, nicht nur in den USA.

01.05.2023

Sicher? Bei mir waren mehr als Grundkenntnisse in englisch gefordert.

01.05.2023

Zum Gruseln ist auch das neuerdings häufig gehörte Unwort "zumindestens", welches teilweise sogar in Nachrichtentexten auftaucht.

01.05.2023

Und da wäre noch der Unterschied zwischen 'scheinbar' und 'anscheinend'...

30.04.2023

Ich glaube Dialekt/Mundart ist mittlerweile auch eine Frage des Alters und der Herkunft. Und - er/sie wird auch noch, findet man sich am richtigen Platz und in der richtigen Gesellschaft ein, gesprochen. Ist natürlich mit Gender- und p-Correctnis abolut nicht vereinbar. Gerne gehört und immer wieder ausgesprochen (aus dem bayerischen): Hoffentlich gibt der oide Scherbn boid amal a Rua.

30.04.2023

Leider wird immer weniger Dialekt gschwätzt, dafür aber Deutschland weit ein immer schlechteres Deutsch.