Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Bundesliga: Darf's ein bisschen Tönung sein? Wenn Fußballer sich schick machen

Bundesliga
29.08.2018

Darf's ein bisschen Tönung sein? Wenn Fußballer sich schick machen

Julian Nagelsmann mit getönten Augenbrauen.
Foto: Witters

Hoffenheims Trainer Nagelsmann leidet an Schlupflidern – und ließ sich kosmetisch behandeln. Früher wäre das eher unüblich gewesen. Was ein Psychologe dazu sagt.

Am Samstag nach dem verloren Liga-Auftakt gegen den FC Bayern sah sich Holger Kliem, der Pressesprecher der TSG Hoffenheim, zu einer Stellungnahme gezwungen. Auf Twitter schrieb er: „Kleiner Insider-Tipp: Die Augenbrauen von Julian Nagelsmann sind nur getönt – kein Permanent-Make-Up, kein Botox.“ Tatsächlich: Mehr als über die Niederlage von Nagelsmanns Team wurde danach über die Augenpartie des Trainers gesprochen. Die sah sichtlich verändert aus – und Nagelsmann gestand eine kleine kosmetische Nachhilfe: „Ich habe Schlupflider. Frauen dürfen sich auch immer schick machen. Da habe ich gedacht, dass man es als Mann auch machen kann.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Sich schick machen, auf das Äußere achten – Nagelsmann ist damit nicht allein im vermeintlich so knallharten Profi-Geschäft. Nach der Weltmeisterschaft 2014 hatte sich Verteidiger Benedikt Höwedes eine Haartransplantation gegönnt. Der damals 26-Jährige stand dazu und sagte: „Für eine Glatze fühle ich mich noch zu jung.“ Auch Englands ehemaliger Nationalstürmer Wayne Rooney und Jürgen Klopp halfen ihrem lichter werdenden Haupthaar operativ nach. Bei Klopp fällt zudem seit einem Jahr sein Lächeln auf. Offenbar hat er seine Zähne nicht nur etwas heller machen, sondern auch kosmetische Korrekturen vornehmen lassen.

Sportpsychologe Thorsten Loch: "Dass sich ein Mann pflegt, ist salonfähig geworden"

Männer, die sich mithilfe von Operationen hübsch machen – noch vor gar nicht allzu langer Zeit wäre das undenkbar gewesen. In der Branche, aber auch allgemein in der Gesellschaft. Statt Scheitel und Anzug prägten lange Nackenspoiler und Ballonseide das vermeintlich so erdige Bild des Fußballs. Sportpsychologe Thorsten Loch ist von der aktuellen Entwicklung aber nicht überrascht: „Dass sich ein Mann pflegt, ist salonfähig geworden. Auch wenn das nicht zum Image des Fußballs als hartem Kontaktsport passen mag.“ Akzeptiert werde es dennoch – wenn offen damit umgegangen wird. Das helfe letztlich auch den Kickern, rät der 34-Jährige: „Die Sportler müssen sich in ihrer Haut wohlfühlen. Nur dann können sie ihre beste Leistung bringen.“

Sportpsychologe Thorsten Loch.
Foto: Thorsten Loch

Dass sich die Profis derart mit dem eigenen Körper beschäftigen, sei auch ein Ausdruck des gestiegenen Körperkults, glaubt Loch: „Mittlerweile haben Deutschlands Fitnessstudios mehr als zehn Millionen Mitglieder.“ Zum Vergleich: Der Deutsche Fußball-Bund, der weltgrößte Sport-Verband, liegt bei sieben Millionen Mitgliedern.

Gelsenkirchen, 1992: Udo Lattek mit feinster Ballonseide.

Zudem spielt bei Fußball-Profis noch ein anderer Aspekt mit: die Eigenvermarktung. „Bei den Fußballern kann man von Ich-AGs sprechen. Das sieht man auch anhand ihrer Social-Media-Auftritte“, sagt Loch. Jeder will das bestmögliche Bild von sich selbst abgeben, der Wettbewerb ist überall präsent. Auch das Erscheinungsbild soll optimiert werden.

Rostock, 1995: Mike Werner mit der Königin aller Vokuhilas.

Die Akzeptanz dafür kippt aber dann, wenn der sportliche Erfolg nicht mehr da ist. Kickt jemand schlechter, weil er eine Haartransplantation hatte? Das nicht. Loch betont: Dennoch liege es im menschlichen Wesen, diese Dinge als Ursache heranzuziehen. „Die Dinge sollen plausibel gemacht werden.“ Auf der Suche nach Erklärungen für schlechte Leistungen wird man in Bereichen fündig, die für den Sport unüblich sind. Weil sich der englische Nationalspieler Daniel Sturridge Parfüm auf das Trikot sprühte, hagelte es nach der enttäuschenden EM 2016 Kritik für ihn. Loch gibt zu Bedenken: „Aber vielleicht macht Sturridge das schon den Großteil seiner Karriere und hatte immer Erfolg damit.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.