Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Dortmund findet den Schuldigen

10.12.2012

Dortmund findet den Schuldigen

Fehler von Schiedsrichter Stark

Dortmund Sein folgenschwerer Fehler beim 2:3 von Borussia Dortmund gegen den VfL Wolfsburg veranlasste Schiedsrichter Wolfgang Stark zu einer ungewöhnlichen Geste. Schuldbewusst bat er die unglücklichen Verlierer nach dem Betrachten der TV-Bilder um Entschuldigung: „Der Strafstoß und die Rote Karte waren ein klarer Fehler von mir. Das tut mir natürlich leid.“

Das Missgeschick des Referees sorgte auch beim Deutschen Fußball-Bund für eine erstaunlich schnelle Reaktion. „Schiedsrichter Stark hat einen Irrtum eingeräumt. Der Kontrollausschuss wird deshalb die Einstellung des Verfahrens gegen Marcel Schmelzer beantragen“, so DFB-Sprecher Ralf Köttker.

Die Erklärung des DFB nahm Jürgen Klopp zwar die Sorge vor einer Sperre für den Verteidiger, konnte ihn aber nicht aufheitern. Nur mit Mühe bewahrte der BVB-Trainer die Fassung. Mit ruhiger Stimme, aber beißender Kritik kommentierte der Dortmunder Meistertrainer die viel diskutierte Schlüsselszene des Spiels in der 35. Minute. „Jeder hat gesehen, dass es kein Elfmeter und keine Rote Karte war“, klagte Klopp. „Das ist brutal hart für uns. Bei elf gegen elf gibt es nur einen Sieger.“

Schmelzers Rettungsaktion mit dem Knie, nicht mit der Hand

Nach famosem Spielbeginn und der frühen Führung durch Marco Reus (6.) schien der BVB auf gutem Weg zu einem Heimsieg. Doch Stark brachte die bis dahin unterlegenen Gäste zurück ins Spiel. Einen Schuss von Mittelstürmer Bas Dost klärte BVB-Außenverteidiger Schmelzer vor der Torlinie. Diese Rettungsaktion mit dem Knie wertete der Unparteiische jedoch als Handspiel und entschied auf Elfmeter und Rot gegen den Nationalspieler. Diego nutzte die Chance eiskalt zum 1:1. Und Wolfsburg ging sogar kurz darauf durch Naldo (41.) in Führung. Zwar kam der dezimierte BVB durch eine weitere zweifelhafte Elfmeterentscheidung von Stark zum Ausgleich (61.), musste sich aber nach einem Zauberpass von Diego auf den Torschützen Dost (73.) geschlagen geben.

Im Anschluss an die Partie hatte Trainer Klopp alle Mühe, aufgebrachte Profis wie Mario Götze im Zaum zu halten. Aus Sorge vor einer Überreaktion seiner Mannschaft ordnete er ein Redeverbot an. Stattdessen fand er deutliche Worte und legte sich mit der Wolfsburger Bank an, weil von dort immer wieder Bälle auf das Feld gerollt waren.

Tore 1:0 Reus (6.), 1:1 Diego (36./Handelfmeter), 1:2 Naldo (41.), 2:2 Blaszczykowski (61./Foulelfmeter), 2:3 Dost (73.) Rote Karte Schmelzer (Dortmund/34.) Zuschauer 80000

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.