Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Freundschaftsspiel: 2:0 gegen Israel: Deutsche Elf erfolgreich, aber glanzlos

Freundschaftsspiel
31.05.2012

2:0 gegen Israel: Deutsche Elf erfolgreich, aber glanzlos

Mario Gomez freut sich über das 2:0.
7 Bilder
Mario Gomez freut sich über das 2:0.
Foto: dpa

Minimalziel erreicht, mehr nicht - die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat die Generalprobe gegen Sparringspartner Israel gewonnen, doch die Suche nach der EM-Form verläuft zäh.

Passend zur bisher schwierigen Vorbereitung quälte sich das Team von Bundestrainer Joachim Löw am Donnerstag in Leipzig zu einem glanzlosen 2:0 (1:0). Mario Gomez, einer von sieben Münchnern im FC Bayern Deutschland, brachte die DFB-Auswahl vor 43 241 Zuschauern mit seinem 22. Länderspieltor in Führung (40.). Der eingewechselte Andre Schürrle rundete mit dem zweiten Treffer acht Minuten vor dem Ende den ersten deutschen Sieg in diesem Jahr ab. Neun Tage vor Turnierstart in Lwiw gegen Portugal war von Lockerheit und Spielfreude im deutschen Team allerdings nur wenig zu spüren.

Kurzurlaub vor dem EM-Quartier

Nach dem letzten Test geht es für die meisten Nationalspieler noch einmal in einen Kurzurlaub, ehe man sich am Montag zum Abflug ins EM-Quartier nach Danzig in Frankfurt wieder trifft. Eine kleine DFB-Delegation bricht am Freitag von Leipzig aus zu einem Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau nach Polen auf.

Mit dem Bayern-Block kehrte zwar die fünf Tage zuvor in Basel so schmerzlich vermisste Ordnung in die deutschen Reihen zurück, von dem erhofften schwungvollen Offensivfußball war jedoch bei der EM-Generalprobe wenig zu sehen. Den Aktionen der praktisch in EURO-Besetzung beginnenden DFB-Elf fehlten häufig das Tempo und die Präzision, um die Abwehr des zweitklassigen Gegners aus den Angeln zu heben. Als einer der wenigen machte Thomas Müller auf der rechten Seite das Spiel schnell und war damit auch Initiator der viel zu seltenen guten Szenen. In der 76. Minute vergab der Bayern-Profi allerdings geradezu kläglich ein Tor, als er den Ball aus wenigen Metern vorbei schob.

Gomez rettet sich durch Tor in den letzten Minuten

Dagegen blieben andere gut eine Woche vor Turnierbeginn hinter den Erwartungen zurück. Toni Kroos, der im defensiven Mittelfeld den Part des verletzt zuschauenden Bastian Schweinsteiger ausfüllen sollte, hatte zwar viele Ballkontakte, leistete sich aber auch zahlreiche Fehlpässe. Sein Nebenmann Sami Khedira machte seine Sache ordentlich, ohne jedoch zu glänzen. Gomez, der mit Miroslav Klose um den Platz als Stürmer Nummer 1 im Team konkurriert, wirkte zunächst verkrampft und ohne Bindung. Mit seinem achten Tor in den letzten zehn Spielen unterstrich er allerdings seine Klasse im Abschluss.

Erkenntnisse über die Turniertauglichkeit der deutschen Abwehr konnte der Test kaum liefern, da die harmlosen Gäste die Innenverteidigung mit Holger Badstuber und Per Mertesacker zu selten auf die Probe stellten. Der lange Zeit beschäftigungslose Manuel Neuer im deutschen Tor bewies mit einer Parade gegen Gil Vermouth (55.), dass auf ihn jederzeit Verlass ist. Auch die Außen Jerome Boateng und Philipp Lahm überzeugten mit ihrem Offensivgeist.

Bei Dauerregen fehlten der deutschen Mannschaft gegen defensiv gut organisierte Israelis zunächst Schwung und Ideen. Torchancen blieben daher Mangelware. Eine Balleroberung von Lahm im Mittelfeld brachte Mario Gomez in Schussposition, doch der Bayern-Torjäger wurde abgedrängt (5.). Dann zirkelte Kroos den Ball nach einem Ausrutscher von Tibi knapp am Gehäuse der Gäste vorbei (15.). Für den ersten wirklichen Aufreger sorgte Außenverteidiger Jerome Boateng (19.), dessen Schuss nach Dribbling im Strafraum gegen den Pfosten klatschte - es wäre das erste DFB-Tor des Bayern-Profis gewesen.

Verdiente Führung kurz vor der Pause

Als schon erste zaghafte Pfiffe durch das weite Rund hallten, gelang Gomez kurz vor der Pause doch noch die hoch verdiente Führung für die DFB-Elf. Der Bayern-Angreifer jagte den von Khedira vorgelegten und von Müller verlängerten Ball unhaltbar für Ariel Harosh unter die Latte des israelischen Tores. Schon 60 Sekunden zuvor war Müller mit entschlossenem Antritt als Vorbereiter in Erscheinung getreten, Khedira köpfte die Flanke am Tor vorbei.

Mit mehr Schwung startete die deutsche Mannschaft in den zweiten Durchgang. Auch Mesut Özil war nun deutlich bemüht, das Spiel mit seinen Ideen zu prägen. In der 56. Minute zielte der Regisseur aus spitzem Winkel knapp am Tor vorbei. Im zähen Ringen um Lockerheit und Harmonie boten sich den Gastgebern nun deutlich mehr Chancen, doch auch Podolski konnte Harosh nicht überwinden (59./63.). Danach machte der künftige Arsenal-Stürmer Platz für Schürrle, der erneut als Joker stach und zum siebten Mal im 14. Länderspiel ins Schwarze traf. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.