Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fussball-Bundesliga: Deutscher Meister: 16 Trainer tippen auf den FC Bayern

Fussball-Bundesliga
24.07.2009

Deutscher Meister: 16 Trainer tippen auf den FC Bayern

Bayern sind Favorit: 16 Trainer tippen auf München
Foto: DPA

Alles wie immer: Die große Mehrheit der Bundesliga-Traier erwartet am Saisonende den FC bayern ganz oben in der Tabelle. Nur zwei scheren aus.

Düsseldorf (AZ) - Trotz Wolfsburgs Meisterstück geht der FC Bayern München nach Meinung der 18 Erstligatrainer als großer Favorit in die 47. Saison der Fußball-Bundesliga.

Doch der neue Coach Louis van Gaal visiert nicht nur die Entthronung des VfL Wolfsburg an: "Meine Ziele sind die Ziele von Bayern München. Wir wollen hart um den Titel streiten, Meisterschaft und auch Pokal, aber auch in der Champions League unter die letzten Acht kommen", sagte er. Neben dem Niederländer setzen in einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur dpa 15 weitere Fußball-Lehrer eindeutig auf die Bayern als kommenden Meister. Der Bundesliga prophezeien sie dennoch keinen langweiligen Alleingang: Gleich sieben Trainer zählen noch acht weitere Clubs zum Kreis der Titelfavoriten.

Ein stark besetzter und ausgeglichener Kader, hochkarätige Neuverpflichtungen wie 30-Millionen-Stürmer Mario Gomez - an den Bayern wird bei der Meisterentscheidung kein Weg vorbeigehen. "Das ist der einzige Verein, der jedes Jahr den Anspruch erheben kann, den Titel zu holen", sagte Stuttgarts Trainer Markus Babbel aus eigener Erfahrung als Spieler. Auch der Wolfsburger Meistermacher und Neu-Schalker Felix Magath glaubt an seinen früheren Verein: "Die Münchner haben sich wieder gut verstärkt, den besten Kader und einen neuen Trainer, der ja auch sehr auf Disziplin achten soll."

Einzig Robin Dutt (SC Freiburg), für den "vier, fünf Mannschaften" infrage kommen, und Thomas Schaaf von Werder Bremen wollen sich auf keinen Favoriten festlegen. "Für Wolfsburg wird es natürlich schwierig, weil jeder gegen den Meister noch etwas mehr gibt. Trotzdem können die Wolfsburger das bewältigen", meinte Schaaf. Neben den Bayern, VfB Stuttgart, Hamburger SV, Bayer Leverkusen, Hertha BSC und Borussia Dortmund hofft der Bremer mit seiner Elf ebenfalls im Titelrennen mitmischen zu können. Jupp Heynckes rechnet auch Schalke 04 zu den Titelkandidaten. "Bayern München wird immer zuerst genannt wegen des großen Spielerpotenzials. Dass etwas anderes möglich ist, hat Wolfsburg in der vergangenen Saison gezeigt", sagte der neue Coach von Bayer Leverkusen.

Magath-Nachfolger Armin Veh schiebt die Favoritenrolle dem Rivalen aus München zu: "Mindestens fünf, sechs Kandidaten wollen oben dabei sein - wir natürlich auch. Klar, dass die Bayern immer als Erste zu nennen sind." Auch Hoffenheims Ralf Rangnick glaubt, dass die Münchner Meister werden, "wenn es normal läuft. Letztes Jahr lief es nicht normal." Vor einem Jahr hatte auch das Gros der Trainer auf die Bayern gesetzt. Einzig Michael Frontzeck (damals Bielefeld) sowie der frühere Kölner Christoph Daum bewiesen damals den richtigen Riecher und hatten Wolfsburg zumindest als Außenseiter auf ihrer Rechnung.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.