Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Nationalmannschaft: Robin Dutt tritt ein schweres Erbe an

Nationalmannschaft
26.07.2012

Robin Dutt tritt ein schweres Erbe an

DFB stellt den Nachfolger von Sportdirektor Sammer vor. Auf einer Wellenlänge mit Bundestrainer Löw

Frankfurt/Main Robin Dutt hat mit leisen Tönen das schwere Erbe von Matthias Sammer als DFB-Sportdirektor angetreten. Die Fortführung der erfolgreichen Nachwuchsarbeit seines zum FC Bayern gewechselten Vorgängers hat für den 47-Jährigen Priorität, seine neue Aufgabe geht Dutt mit großer Motivation an. „Mit jedem Tag wurde ich immer heißer auf den Job“, erklärte der bisherige Bundesligatrainer am Mittwoch bei seiner Vorstellung in der Zentrale des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in Frankfurt am Main.

Dutt will mit Tatkraft in die großen Fußstapfen des Anfang des Monats überraschend als Sportvorstand nach München gewechselten Ex-Nationalspielers Sammer treten. Auch seine Hauptaufgabe wird es sein, als oberster Nachwuchsförderer des Verbandes Joachim Löw mit Spielern für die A-Nationalmannschaft zu versorgen. „Wir haben eine Wellenlänge entdeckt“, bemerkte Dutt nach einem ersten Gespräch mit dem Bundestrainer: „Jogi hat was bewegt in den letzten Jahren.“

Auch Löw begrüßte die Dutt-Verpflichtung, in die er von Anfang an eingebunden gewesen war, wie DFB-Präsident Wolfgang Niersbach extra hervorhob. „Ich bin froh, dass der DFB so schnell und gut gehandelt und diese kompetente Lösung gefunden hat“, erklärte Löw. Er freue sich auf die Zusammenarbeit.

Teammanager Oliver Bierhoff sagte Dutt ebenfalls die „Unterstützung“ der Nationalmannschaftsführung zu.

Zwischen Sammer und Löw/Bierhoff hatte es dagegen gerade in der Anfangsphase der Zusammenarbeit nach der WM 2006 Kompetenzgerangel und auch „Reibung gegeben“, wie Niersbach bestätigte: „Der Matthias ist positiv nervig, die Bayern spüren das vielleicht auch schon“, erklärte der DFB-Chef schmunzelnd. Dutt soll von Anfang an „eng und vertrauensvoll“ mit Löw zusammenarbeiten, wie Niersbach betonte.

Hauptaufgabe ist die Nachwuchsförderung

Auch Dutt will aber nicht nur ein Ja-Sager sein. Es werde auch „kontroverse Diskussionen“ geben, kündigte er an. In erster Linie will er sich aber seiner Hauptaufgabe, der Nachwuchsförderung, widmen: „Matthias (Sammer) hat hier unglaublich viel bewegt. Es wird nicht einfach, nahtlos weiterzumachen“, sagte er bescheiden.

Dutt beginnt seine Arbeit am 1. August. Sein Kontrakt läuft bis 2016, er sieht sein Engagement als „langfristige Geschichte“. Vor der Vertragsunterschrift beim DFB musste noch sein gültiger Vertrag bei Bayer Leverkusen aufgelöst werden.

Der Verband habe einen „Fußballlehrer mit Lizenz und Erfahrung“ gesucht, sagte Niersbach zum Anforderungsprofil. Dutt zählte laut DFB-Generalsekretär Helmut Sandrock zu einem „kleinen Kreis von potenziellen Kandidaten“. Der neue Sportdirektor verkörpere eine „glänzende Symbiose“ aus Erfahrungen im Nachwuchs- und Profibereich. Für den Job gehandelt worden war auch der ehemalige Nationalspieler Stefan Kuntz, der Vorstandsvorsitzende des 1. FC Kaiserslautern. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.