Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Tennis: US-Open-Sieger Dominic Thiem: Der Schwerstarbeiter unter den Superstars

Tennis
14.09.2020

US-Open-Sieger Dominic Thiem: Der Schwerstarbeiter unter den Superstars

Hat das Finale der US Open gewonnen: Dominic Thiem aus Österreich.
Foto: Seth Wenig, dpa

Der Österreicher hat das Finale der US Open gegen Alexander Zverev gewonnen. Der Sieg hat ihm nach eigener Aussage ein Krisengespräch mit Andy Murray erspart.

Am Vorabend des New Yorker Finales gegen Alexander Zverev hatte sich Dominic Thiem einen leicht sarkastischen Ausblick gegönnt. "Vielleicht muss ich, wenn es vorbei ist, Andy Murray anrufen. Nämlich dann, wenn ich verliere", sagte Thiem. Es wäre dann ein Gespräch zwischen zwei Tennis-Stars geworden, die ihre ersten vier Grand Slam-Finals allesamt verloren hätten – sowohl Schottlands Braveheart Murray wie Österreichs Ass Thiem.

Aber es wurde dann, in einer mitreißenden Tag und Nacht-Vorstellung bei den US Open 2020, nicht eine Geschichte des weiteren und wiederholten Scheiterns für Thiem. Sondern die Geschichte einer historischen Aufholjagd, die Geschichte des ersten Spielers, der in der modernen Tennis-Ära im Big Apple noch einen 0:2-Satzrückstand in einen lange, lange Zeit unwahrscheinlichen Triumph verwandelte. "Darauf habe ich mein ganzes Leben hingearbeitet", sagte Thiem, der Schwerstarbeiter unter den Supermännern seines Sports.

Bislang scheiterte Dominic Thiem an der Dominanz der großen Drei

Thiem, dieser fleißige, unermüdliche, höchst sympathische Malocher, war schon länger als Kandidat für die schönsten Preise des Wanderzirkus gehandelt worden. Aber wie so viele andere scheiterte auch er auf den größten Bühnen an der Dominanz der großen Drei, an Roger Federer, Rafael Nadal und Novak Djokovic. Gegen ihn, den Weltranglisten-Ersten aus Serbien, verlor er noch im Januar das Australian Open-Endspiel, zuvor hatte Thiem im Halbfinale auch schon Freund Zverev aus dem Rennen befördert.

Thiems sportliches, aber auch persönliches Profil hatte sich nach der gelungenen Lehrzeit im Erwachsenentennis allmählich verwandelt – Zug um Zug, ganz behutsam, nicht ruckartig: Der 27-jährige hatte zu mehr Selbstständigkeit an seinem Arbeitsplatz gefunden, nachdem es einen nicht ganz störungslosen, aber doch skandalfreien Abnabelungsprozess von seinem langjährigen, verdienten Ziehvater Günter Bresnik gegeben hatte. Zudem hatte sich Thiem vom Vielspieler zum Qualitätsspieler entwickelt, zu einem, der jenseits seines Lieblingsterrains Sand immer sicherer und selbstbewusster geworden war. Thiem war zum modernen Allrounder geworden, der überall zu Titeln greifen konnte.

Trotz Hygiene-Vorschriften: Dominic Thiem (l) und Alexander Zverev umarmen sich nach dem Spiel.
Foto: Frank Franklin II/AP/dpa

John McEnroe lobt das "starke Ego" von Thiem

Bei den Branchenriesen hatte Thiem frühzeitig hohen Respekt und Anerkennung gewonnen, auch weil er sich keine Mätzchen und Marotten wie manch verzogene Nachwuchsgröße leistete. Thiem, verinnerlichte früh das Think Big-Prinzip, er wollte mit den Allerbesten mithalten, sie besiegen, selbst Grand Slams gewinnen. Gegen die Topstars trat er immer wieder unverdrossen mit Mut, Entschlossenheit und Courage an, er mochte die Duelle an den schillerndsten Schauplätzen, er wuchs an den Aufgaben. Die Unerschütterlichkeit wurde auch von psychischer Stabilität getragen, vom Wissen um die eigene körperliche Stärke und beträchtliche Athletik. "Du brauchst auch ein starkes Ego, um mit den Meistern des Universums mitzuhalten", sagt John McEnroe, "und Thiem hat es."

Boris Becker hielt früh bei Thiem etwas sehr Wichtiges fest, der Österreicher nämlich sei einer, "bei dem man in jedem Moment spürt, dass er aus seinen Talenten etwas machen will": "Er verschenkt und vergeudet keine Minute." Thiem, ein bodenständiger, abseits der Centre Courts bescheidener Charakter, gewann viele große Matches, er verlor aber auch die wichtigsten Partien bis zum US Open-Coup am Sonntagabend. Die Niederlagen waren frustrierend, aber nicht zerstörerisch für den Mittzwanziger – er kam immer wieder stark und stärker zurück, markierte neue Erfolgswege. Sein Credo begleitete ihn dabei stets, der Vorsatz, den er so formulierte: "Ich bin einer, der stets an seine Limits gehen will. Ich habe auch mehr in meine Karriere investiert als die meisten anderen."

Lesen Sie dazu auch:

Lesen Sie dazu auch, warum Zverev jetzt so erfolgreich war:  Alles mit der Ruhe: Zverev hat Chancen aufs Finale der US Open

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.