Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Zuschauerin stirbt: Tödlicher Unfall bei der Tour de France

Zuschauerin stirbt
19.07.2009

Tödlicher Unfall bei der Tour de France

Überschattet vom tragischen Unfall-Tod einer Zuschauerin hat der Russe Sergej Iwanow die 14. Etappe der Tour de France gewonnen.

Beim Solo-Tagessieg des ehemaligen T-Mobile-Fahrers verpasste der amerikanische Radprofi George Hincapie das Gelbe Trikot, das weiter Rinaldo Nocentini tragen darf, nur um fünf Sekunden. Die sportlichen Ereignisse gerieten aber durch einen tödlichen Unfall zur Nebensache. Ein Polizist, der die Tour auf dem Motorrad begleitete, kollidierte nach 38 Kilometern in Wittelsheim mit einer 61 Jahre alten Frau, die die Straße überqueren wollte. Die Zuschauerin starb an den Folgen des Zusammenstoßes. Zwei weitere Personen und der Motorrad-Polizist seien leichter verletzt worden, teilte die Polizei mit.

Im Ziel des 199 Kilometer langen Teilstücks von Colmar nach Besancon setzte Gerald Ciolek die Liste der glücklosen Milram-Attacken fort. 24 Stunden nach dem Triumph seines Landsmanns Heinrich Haussler fuhr der Sprinter aus Pulheim rund 180 Kilometer in einer Ausreißergruppe mit, musste sich aber im Ziel trotz engagierter Vorstellung mit dem zehnten Rang zufriedengeben. "Schade, dass die Gruppe nicht bis zum Schluss zusammengehalten hat. Mit Iwanow hat der Stärkste gewonnen", sagte Ciolek.

Hinter dem diesjährigen Amstel-Gold-Race-Sieger Iwanow (34), der seine Ausreißerkollegen zehn Kilometer vor dem Ziel abschütteln konnte und als Solist gewann, kamen der Ire Nicolas Roche und der Neuseeländer Hayden Roulston auf die Ränge zwei und drei. "Ich danke allen, die mir vertraut und an mich geglaubt haben. Nach dem Amstel- Sieg ist dies der größte Tag meiner Karriere", sagte Iwanow.

Einen Tag vor der Königsetappe in den Schweizer Alpen wurde die Gesamtwertung etwas verändert. Der Italiener Nocentini verteidigte seine Spitzenposition. Neuer Zweiter ist Hincapie (+5 Sekunden), der an allen sieben Tour-Siegen von Lance Armstrong als Team-Kollege beteiligt war. Dahinter lauern die Astana-Kapitäne Alberto Contador (+6) und Armstrong (+8), die in den Schweizer Alpen die Verhältnisse zurechtrücken wollen. Die beiden Deutschen Andreas Klöden und Tony Martin (weiter im Weißen Trikot) rutschten auf die Ränge sieben und acht zurück, da sich auch noch der Franzose Christophe Le Mevel auf den fünften Gesamtrang schieben konnte. Der 31-jährige Nocentini darf seinen achten Tag im Gelben Trikot beginnen - einen Tag öfter als der bislang letzte italienische Tour-Champion Marco Pantani (1998), der 2004 tragisch ums Leben kam.

Auf dem Teilstück von Colmar nach Besancon wollten Ciolek und der Berliner Jens Voigt die deutschen Tage in Frankreich fortsetzen. 16 Kilometer nach dem Start löste sich das Duo gemeinsam mit elf weiteren Fahrern. Während Ciolek früh seinen ersten Zwischensprint bei dieser Frankreich-Rundfahrt gewinnen konnte, hatte Saxo-Bank-Profi Voigt Pech. Wegen eines Defekts verlor der zweifache Deutschland-Tour-Sieger den Anschluss zu seinen Begleitern und musste sich fluchend ins Feld zurückfallen lassen.

Noch 50 Kilometer vor dem Ziel hatten die Ausreißer einen Vorsprung von gut achteinhalb Minuten auf das Peloton. Zu diesem Zeitpunkt fuhr Columbia-Fahrer Hincapie, vor der Etappe 28. mit einem Rückstand von 5:25 Minuten auf Nocentini, im virtuellen Maillot Jaune. Dann aber forcierte Nocentinis französisches AG2R-Team an der Spitze des Feldes das Tempo, so dass sich Hincapies Traum vom zweiten Gelb seiner Karriere nicht erfüllte.

Vor Etappenstart in Colmar hatte die mysteriöse Luftgewehr-Attacke auf Oscar Freire (Spanien) und Julian Dean (Neuseeland) für weiteren Wirbel gesorgt. Die beiden waren am Freitag nach 165 Kilometern bei der Abfahrt vom Col du Bannstein jeweils von einem Blei-Geschoss getroffen worden, setzten die Etappe aber fort. Die Polizei ermittele und verdächtige zwei Jugendliche, berichtete die "L'Équipe" in ihrer Internetausgabe. Freire und Dean hätten Anzeige erstattet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.