Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball: Warum Brych als Schiedsrichter kein "Fingerspitzengefühl" walten lassen kann

Fußball
08.02.2023

Warum Brych als Schiedsrichter kein "Fingerspitzengefühl" walten lassen kann

Schiedsrichter Felix Brych im Zwiegespräch mit den beiden Italienern Marco Verratti (li.) und Federico Chiesa. Der Münchner ist einer der besten deutschen Schiedsrichter.
Foto: Laurence Griffiths/Pool Getty/AP, dpa

Plus Bei einer Schulung machen Schiedsrichter klar, warum der Video Assistent Referee Fehlentscheidungen nicht verhindert, aber trotzdem sinnvoll ist.

In keiner anderen Sportart in Deutschland wird so viel und gern über Schiedsrichterleistungen diskutiert wie im Fußball. Den oft hoch emotionalen wie manchmal auch respektlosen Äußerungen über vermeintliche Fehlentscheidungen halten die Referees dann nüchtern das Regelwerk entgegen. Der VAR (Video Assistant Referee) hat diese Situation nicht wirklich verbessert, sondern neue Themenfelder eröffnet. 

Um bei Medienschaffenden das Verständnis für die Fußball-Regeln zu schärfen sowie Schiedsrichter-Entscheidungen transparenter zu machen, lud der Verein Deutscher Sportjournalisten (VDS) gemeinsam mit der Sportlichen Leitung der Elite-Schiedsrichter des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) erstmals nach der Corona-Pandemie wieder zur Veranstaltung "Schiedsrichter schulen Sportjournalisten". Zum 17. Mal organisiert vom ehemaligen VDS-Vorstandsmitglied Hans-Joachim Zwingmann. Diesmal in der Allianz-Arena in München.

Schiri-Boss räumt ein, dass Hinrunde nicht optimal gelaufen ist

Mit Lutz-Michael Fröhlich, dem Leiter der Elite-Schiedsrichter, sowie dem VAR-Projektleiter Dr. Jochen Drees und Fifa-Schiedsrichter Dr. Felix Brych war ein hochklassiges Schiedsrichter-Trio zu Gast, das den rund 50 anwesenden Sportjournalisten und -journalistinnen nicht nur das Regelwerk anhand von ausgewählten Video-Spielszenen nahebrachte, sondern auch für jegliche Fragen Rede und Antwort stand. "Der Fußball ist es wert zu diskutieren und sich auszutauschen", sagte Lutz-Michael Fröhlich.

Er räumte auch gleich ein, dass die Bundesliga-Hinrunde aus Sicht der Schiedsrichter nicht optimal gelaufen war, "aber auch nicht so grottenschlecht, wie sie dargestellt wurde". Bei der WM in Katar sei beispielsweise bei 64 Partien prozentual in etwa die gleiche Menge an Fehlentscheidungen getroffen worden wie in den ersten drei deutschen Ligen mit ihren mehr als 1000 Partien. "Auch da lief nichts schlechter oder besser als bei uns", so Fröhlich. Der VAR schließe "den menschlichen Fehler" eben nicht gänzlich aus, trotzdem habe er dazu beigetragen, Fehlentscheidungen zu verringern.

Video: SID

Beim heutigen Hochgeschwindigkeits-Fußball sei der Kontakt mit dem VAR unverzichtbar, versicherten alle drei Referenten. "Und letztendlich behält immer der Schiedsrichter auf dem Feld die Oberhoheit über das Spiel. Er entscheidet. Nie der VAR", betonte Felix Brych. Der Münchner nutzte aber auch die Gelegenheit, anzumerken, wie "despektierlich" er es findet, dass bei unliebsamen Entscheidungen gerne behauptet werde, die VAR-Schiris seien wohl gerade beim Pizzaessen. "Als VAR-Schiri bin ich 90 Minuten damit beschäftigt, auf fünf Bildschirmen gleichzeitig Spielszenen zu checken. Wir überprüfen auch die vermeintlich klaren Sachverhalte. Das ist Dauerfeuer und erfordert eine maximale Konzentrationsleistung", machte der Weltschiedsrichter von 2017 und 2021 klar, dass der Video-Keller nicht nur bei strittigen Szenen angefunkt wird. Jede Bundesligapartie werde dort in Echtzeit über die komplette Spielzeit begleitet und analysiert – und später auch nachbereitet. 

Lesen Sie dazu auch

Hat sich der Schiedsrichter bei Rudelbildung oder Zeitverzögerung zu lange Zeit gelassen mit der Gelben Karte? Hat er die richtige Entscheidung getroffen bei Handspiel, Abseits oder Foul? Bei den gezeigten Szenen waren die Meinungen der Medienschaffenden vielfältig. Nicht immer richtig, dafür heiß diskutiert. Ein Schmunzeln bei den Referenten, als das Wort „Fingerspitzengefühl“ fiel. Für einen guten Schiri sei das keine Option, waren sich Drees, Fröhlich und Brych einig, die Entscheidungen müssten auf Fakten beruhen. Gerade Unsportlichkeiten wie Rudelbildung gelte es schnell und diskussionslos zu unterbinden. "Wir müssen uns schützen und schauen, dass der Spielfluss erhalten bleibt“, sagte Brych. Das Anlaufen einer halben Mannschaft auf den Schiri müsse ohne Zögern unterbunden werden – selbst ein Kapitän habe da keine Sonderrechte, stellte Brych klar. "Da hat auch Sergio Ramos von mir schon eine Gelbe Karte bekommen.“ 

Brych: Am besten, keiner will etwas von mir

Nach zweieinhalb Stunden waren die Regelauslegungen bei so manch strittiger Szene verständlicher und nachvollziehbarer geworden. Bedauert wurde deshalb, dass solche Begründungen den Stadionzuschauern vorenthalten werden, weil Einblendungen solcher Szenen samt Erklärungen in Deutschland derzeit nicht machbar sind. 

Die Schiedsrichter würden aber ohnehin jene Spiele am meisten schätzen, bei denen sie im Hintergrund bleiben können, wie Brych zum Abschluss anmerkte: "Am besten ist es, wenn ich ein Spiel beendet habe und keiner will mehr etwas von mir.“

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.