Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Fanszene: Zahl der Problemfans steigt - wie sicher ist der Besuch im Stadion?

Fanszene
09.08.2019

Zahl der Problemfans steigt - wie sicher ist der Besuch im Stadion?

Wenn ein Bundesligaspiel in Augsburg ansteht, bedeutet das auch für die Polizei einen Großeinsatz.
Foto: Michael Hochgemuth

Immer mehr Besucher strömen in die bayerischen Stadien der ersten vier Ligen. Die Anzahl der sogenannten Problembesucher steigt jedoch auch.

In die bayerischen Stadien der ersten vier Ligen (Bundesliga bis Regionalliga) strömten in der vergangenen Saison 3,6 Millionen Zuschauer. Zum Vergleich: Vor fünf Jahren lag diese Zahl noch bei 3,35 Millionen Fans. Zugleich steigt die Anzahl derer, die die Polizei als Problembesucher einstuft. Dies geht aus einer Anfrage des sportpolitischen Sprechers der Grünen-Fraktion im Bayerischen Landtag, Maximilian Deisenhofer, hervor.

Zum Verständnis: Die Polizei teilt die Zuschauer in drei Kategorien ein. Unter A werden unauffällige Besucher zusammengefasst. Kategorie B umfasst gewaltbereite oder gewaltgeneigte Zuschauer, Kategorie C beinhaltet schließlich gewaltentschlossene oder gewalttätige Personen. Innerhalb der vergangenen fünf Jahre ist die Besucheranzahl der Kategorien B und C von 30.496 auf 36.450 gestiegen.

Laut Polizei gibt es keine Hooligans in Augsburg

Anhand welcher Kriterien die Polizei einen Stadionbesucher in die Kategorie B oder C einsortiert, verrät sie aus ermittlungstaktischen Gründen nicht im Detail. Polizeioberrat Bernd Waitzmann, der Einsätze bei Fußballspielen in Augsburg leitet, erläutert aber: „Anhand der Optik und des Verhaltens kommt es zu einer Einordnung in die Kategorie B.“ Wer eine Straftat in Fanmontur begeht, kann also einen Eintrag der Polizei kassieren. Benachrichtigt wird er oder sie darüber nicht. Wahrscheinlich ahnen viele nur etwas davon.

Dass ein Besucher sofort in die Kategorie B eingestuft wird, wenn er eine Straftat begeht, bestreitet Waitzmann: „Wir haben auch A-Fans, gegen die Ermittlungen laufen.“ Die C-Kategorie umfasse Stadiongänger, für die Fußball nur eine Grundlage sei, um Ärger und Streit zu suchen.

Waitzmann betont jedoch, dass es in Augsburg keine Probleme mit der Fanszene gebe: „Es gibt hier keine Hooligans.“ Die bayerischen Stadien besuchten in der vergangenen Saison 4131 C-Zuschauer. Der Grünen-Politiker Deisenhofer stört sich hingegen an der Klassifizierung durch die Polizei: „Die Begriffe B und C sind intransparent – weder die Öffentlichkeit noch die Person selbst erfährt, warum man in eine der beiden Kategorien eingeordnet wird.“ Diese Überprüfung mache es schwierig, sich juristisch gegen diese Einstufung zu wehren.

Lesen Sie dazu auch

Pyrotechnik bleibt ein Streitthema

Wie sicher ist es nun, in ein Stadion zu gehen? Die Anzahl der Verletzten liegt seit Jahren auf einem relativ geringen Niveau: Von den 3,6 Millionen Besuchern wurden in der vergangenen Saison 88 Besucher (2014/15: 68) und 15 Polizisten (2014/15: 37) verletzt, die meisten Fälle verliefen harmlos. Auch die Anzahl der Störungen hat sich im Fünf-Jahres-Vergleich halbiert. Waitzmann bestätigt dies. „Es sind keine bedrohlichen Zahlen.“

Dass es auf diesem niedrigen Level bleibt, sei auch den Einsatzkräften zu verdanken. Die Arbeitszeit der Polizisten in den bayerischen Stadien ist sogar gesunken. Ein großes Streitthema zwischen der aktiven Fanszene und den Sicherheitskräften bleibt Pyrotechnik: Während dies für die Ultras ein nicht verhandelbarer Aspekt der Fankultur ist, ist das Abbrennen von Feuerwerk im Fanblock verboten. Schließlich wird ein bengalisches Feuer rund 2000 Grad heiß.

In der Saison 2018/19 wurde bei Ligaspielen niemand verletzt

Dass ein Stadiongänger durch einen Brandsatz tatsächlich verletzt wird, ist aber die Ausnahme: In der vergangenen Saison wurde bei Ligaspielen niemand verletzt, in der Spielzeit davor lag die Zahl für Bayern bei zwei Verletzten, in der Spielzeit davor bei einem Verletzten. Die beiden Polizisten, die im Oktober 2018 vor dem Spiel des FCA gegen Mainz 05 eine Rauchvergiftung erlitten hatten, sind in dieser Statistik nicht aufgeführt, weil es sich um ein Pokalspiel handelte. Für Waitzmann sind diese geringen Fallzahlen aber kein Grund, seine Meinung über Pyrotechnik zu ändern: „Bei 30.000 Menschen ist die Gefahr, dass jemand verletzt wird, einfach da. Pyrotechnik bleibt ein unkalkulierbares Risiko.“

Ein Grund für die wenigen Verletzten durch Pyrotechnik ist das Verhalten der Fans: Im eigenen Stadion zünden die Anhänger in der Regel keine Böller, weil ihr Verein eine Strafe aufgebrummt bekommt. Wenn bei einem Fußballspiel Rauchschwaden zu sehen sind, stammen diese meist aus der Gästekurve.

Hören Sie sich dazu auch unseren Podcast mit FCA-Kapitän Daniel Baier an.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.