Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Bundesliga
  5. VfB und HSV im Finale des T-Home Cups

18.07.2009

VfB und HSV im Finale des T-Home Cups

VfB und HSV im Finale des T-Home Cups
Foto: DPA

Gelsenkirchen (dpa) - Bayern München und Schalke 04 haben ihren neuen Trainern beim ersten großen Kräftemessen drei Wochen vor dem Bundesliga-Start Pleiten beschert - stattdessen bestreiten der Hamburger SV und der VfB Stuttgart das Finale um den erstmals ausgespielten T-Home Cup.

Nach der verpatzten Heimpremiere von Schalkes Magath beim 0:1 (0:0) gegen Stuttgart enttäuschten auch die Bayern in Gelsenkirchen ihren neuen Coach Louis van Gaal. Mit fünf Neuzugängen um den Millionen-Einkauf Mario Gomez verlor München gegen den HSV mit 0:1 (0:0). Vor 34 350 Zuschauern schoss Piotr Trochowski (40. Minute) die Mannschaft von Bruno Labbadia ins Finale gegen Stuttgart. Zuvor treffen die Bayern im Spiel um Platz drei auf Schalke 04.

Die Münchner präsentierten sich noch wenig inspiriert von ihrem neuen Fußball-Lehrer. Immer wieder waren ohne Franck Ribéry (Patellasehnenreizung) und Bastian Schweinsteiger (Trainingsrückstand) Abstimmungsfehler im Mittelfeld um die Neuverpflichtungen Daniel Pranjic und Anatoli Timoschtschuk zu sehen. Der Ukrainer vergab auch die einzige nennenswerte Chance der Bayern aus rund 20 Metern. Auf der Gegenseite nutzte Trochowski eine zu kurze Kopfball-Abwehr von Bayern-Innenverteidiger Martin Demichelis hingegen eiskalt aus - das genügte zum Einzug ins Endspiel.

Auch im ersten Spiel des Nachmittags waren beiden Teams die Strapazen der Vorbereitung anzumerken. So entstand auch der einzige Höhepunkt aus Stuttgarter Sicht eher zufällig: Eine abgefälschte Flanke von Timo Gebhart drückte Sebastian Rudy per Kopf über die Linie. "Das ist ein super Einstand", freute sich der 19 Jahre alte Mittelfeldspieler. Die Schalker brachten in der schwachen Partie ohne Tempo wenig zustande, der 18-jährige Neuzugang Lewis Holtby überzeugte immerhin durch Einsatzfreude. "Ich bin zufrieden mit dem Auftakt, aber man hat gesehen, dass einiges noch holprig ist. Solche Testspiele sind aber dazu da, um Sachen auszuprobieren", so Magath.

Er vertraute bei seinem Heimdebüt in der Arena einer Elf, die auch in knapp zwei Wochen im DFB-Pokal bei Germania Windeck auf dem Platz stehen könnte. Für den selten geprüften Mathias Schober wird jedoch U 21-Europameister Manuel Neuer, der Dienstag erstmals trainierte, schon am Sonntag wieder das Tor hüten. "Im Nachhinein bin ich doch froh, dass wir gegen einen solchen Gegner gespielt haben. Da sieht man doch mehr als gegen ein unterklassiges Team", meinte Magath, der zuvor wegen des frühen Zeitpunkts skeptisch gewesen war.

Trotz des Sieges machte sich beim VfB über weite Strecken des Spiels der Personalmangel im Sturm deutlich bemerkbar. Weder Ciprian Marica noch Julian Schieber konnten die Lücke nach dem Gomez-Verkauf ausfüllen. Neben dem verletzten Nationalspieler Cacau (Adduktoren- Probleme) verzichtete Coach Markus Babbel auf zahlreiche Profis wie Roberto Hilbert und Sami Khedira. Innenverteidiger Khalid Boulahrouz kugelte sich Zusammenprall mit Schalkes Jefferson Farfan die rechte Schulter aus. Babbel: "Ich habe eine gute Leistung gesehen. Ich war überrascht, denn immerhin haben wir gestern noch zweimal trainiert."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.