Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Fußball: Sportsoziologe zu Beckenbauer: "Übernatürliche Person"

Fußball
10.01.2024

Sportsoziologe zu Beckenbauer: "Übernatürliche Person"

Franz Beckenbauer ist im Alter von 78 Jahren gestorben.
Foto: Tobias Hase, dpa

Mit Franz Beckenbauer hat die Welt eine Fußball-Legende verloren. Zu Lebzeiten wurde er "in einen mythischen Raum katapultiert", wie Sportsoziologie Gunter Gebauer findet.

Franz Beckenbauer hat nach Ansicht des Sportsoziologen Gunter Gebauer Fußball-Fans lange von quasi Unvorstellbarem träumen lassen.

"Wir haben bei Franz Beckenbauer die Verwandlung einer normalen Person in eine Art übernatürliche Person erlebt, wie das auch bei Pelé, Diego Maradona oder zuletzt Lionel Messi der Fall war. Es gibt ab und zu Menschen, die scheinbar Übernatürliches vollbringen. Und das Publikum ist gerne bereit, das zu glauben", sagte der emeritierte Professor für Philosophie und Sportsoziologie an der FU Berlin der Deutschen Presse-Agentur. "Der Wunsch nach Figuren, die Übernatürliches zustande bringen, ist gewaltig groß."

Prägende Persönlichkeit im Fußball

Beckenbauer, der am Sonntag im Alter von 78 Jahren gestorben ist, war als Fußballer eine Ausnahmeerscheinung. Der Libero des FC Bayern München sammelte Titel wie am Fließband und bestach durch seine Leichtigkeit. Beckenbauer wurde sowohl als Spieler als auch als Trainer Weltmeister. Er wurde lange gerne als "Lichtgestalt", die prägendste Persönlichkeit im deutschen Fußball, bezeichnet.

Es gebe "diese Bereitschaft in den Medien in einer profanen Welt, also einer entzauberten Welt, an Zauberei zu glauben", erläuterte Gebauer. "Das hat bei Beckenbauer sehr lange funktioniert, der ganz großartig Fußball spielen konnte und auch großartige Erfolge hinterlassen hat als Spieler und auch als Trainer. Dazu gehört natürlich auch, dass die Zuschauer und Medien daran glauben!"

Nach seiner Spieler- und Trainerkarriere etablierte sich Beckenbauer als Funktionär im Kreis der mächtigen Strippenzieher, er holte die WM 2006 nach Deutschland. In einem Untersuchungsbericht des Weltverbands FIFA wurde der gebürtige Münchner allerdings dahingehend entlarvt, dass er sich an der Aufklärung der Skandal-Vergabe nicht beteiligen wollte.

Gebauer: "Immer wieder für Staunen gesorgt"

"Beckenbauer war von seiner Herkunft ein relativ einfacher Mensch, der in einen mythischen Raum katapultiert wurde und da fast lebenslang geblieben ist. Er wurde später zumindest ein Stück weit entzaubert, wenn man an die umstrittene Vergabe der WM 2006 denkt", erinnerte Gebauer.

Nichtsdestotrotz sei Beckenbauer "lange in einer eigenen Liga, in einer eigenen Sphäre" gewesen. "Er ist lange Zeit in einem Raum gewesen, in dem er unantastbar war, weil er nicht als gewöhnlicher Mensch behandelt wurde", erklärte der Sportsoziologe.

"Prominente werden ganz gerne mal runtergezogen, aber ihm passierte das aufgrund seiner großen sichtbaren Leistungen lange nicht. Bei Beckenbauer konnte man in jedem Spiel sehen, warum er prominent war, er hat immer wieder von Neuem entzückt und für Staunen gesorgt. Das hat man sonst vielleicht nur noch bei Schauspielern, die auf der Bühne stehen und jeden Abend eine großartige Rolle spielen."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.