Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Glosse: Affige Weltrekordversuche? Immer noch besser als Doping!

Affige Weltrekordversuche? Immer noch besser als Doping!

Glosse Von Andreas Kornes
25.04.2024

Höher, schneller, weiter – große Unternehmen veranstalten teils affige Weltrekordversuche. Doch das ist immer noch ehrlicher als so mancher "Zaubertrank".

Überall gibt es magische Grenzen, die der Mensch nur allzu gerne überwinden würde. Im Marathon ist es die Zwei-Stunden-Schallmauer, die lange Zeit als unüberwindbar galt. Dann fand sich ein Geldgeber (passenderweise ein Chemiekonzern), der alles daran setzte, das Umfeld für ein Rekordrennen zu schaffen, und nannte es die "1:59 Challenge". Eine Herausforderung, die Eliud Kipchoge annahm und unter nahezu klinisch sterilen Bedingungen tatsächlich rund 20 Sekunden unter zwei Stunden blieb.

Der Weltrekordversuch von Schwimmer Caeleb Dressel misslang – und hätte sowieso nicht gezählt

Im Schwimmen wiederum gibt es die 20-Sekunden-Schallmauer über 50 Meter Freistil. Der Weltrekord steht auf der 25-Meter-Bahn bei 20,16 Sekunden, gehalten vom US-Star Caeleb Dressel. Diesen steckte ein Hersteller von Schwimmutensilien in einen Hightech-Anzug und ließ ihn allein gegen die Uhr schwimmen. Dieser Rekordversuch misslang. Und hätte im Erfolgsfall ebenso wenig als offizieller Weltrekord gezählt wie der Marathon unter zwei Stunden. Beide sind (oder wären) in einer perfekten Umgebung zustande gekommen, die mit einem realen Wettkampf nur wenig zu tun haben. Den Sponsoren geht es um den öffentlichen Widerhall, den solche Unternehmungen auslösen. Die offizielle Sprachregelung lautet, dass man die Menschen inspirieren wolle.

Jüngster Beitrag in dieser Serie ist der Versuch des japanischen Skispringers Ryoyu Kobayashi, über 300 Meter weit zu fliegen. Im isländischen Skigebiet Hlidarfjall hatte ein österreichischer Brausehersteller dafür eigens eine Schanze errichten lassen. Auf dieser flog Kobayashi am vergangenen Mittwoch weit, aber nicht weit genug. Er landete bei 291 Metern. Das wäre zwar Weltrekord, denn die bisherige Bestmarke des Österreichers Stefan Kraft liegt bei 253,5 Metern. Doch der Ski-Weltverband Fis teilte umgehend mit, dass die Weite aufgrund der irregulären Bedingungen nicht gewertet werde. Anerkannt werden Weltrekordversuche üblicherweise nur in Weltcup-Wettbewerben. Der Weltverband wies zudem darauf hin, dass das Material der Springer von einem von der Fis zertifizierten Kontrolleur geprüft werden muss.

Vermarktete Weltrekordversuche wie der von Kobayashi sind immer noch ehrlicher als Doping

Was bleibt, ist auch in diesem Fall eine extrem aufwendige PR-Aktion, die nun in den zuständigen Marketingabteilungen aufbereitet und in die Welt (vorzugsweise der sozialen Medien) getragen wird. All das mag man affig finden. Übertrieben. Maßlos. Und doch ist es in seiner offensichtlichen Künstlichkeit ehrlicher als das, was Sportler zeigen, deren außergewöhnliche Leistungen am Ende doch nur mit einem Zaubertrank aus dem Suppentopf in Verbindung stehen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.