Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Kommentar: Warum es schlecht ist, wenn Fortuna Düsseldorf seine Tickets verschenkt

Warum es schlecht ist, wenn Fortuna Düsseldorf seine Tickets verschenkt

Kommentar Von Florian Eisele
03.05.2023

Bei Fortuna Düsseldorf dürfen Fans bald kostenlos ins Stadion. Eine Revolution ist das mitnichten, vielmehr der nächste Schritt in Richtung Kommerzialisierung des Sports.

Vor kurzem hat der europäische Fußballverband Uefa die Preisliste für das diesjährige Finale der Champions League bekannt gegeben. Die teuerste Karte für das Spiel, das Mitte Juni in Istanbul stattfinden wird, kostet demnach 690 Euro. Selbstredend werden die 76.000 Karten für das wichtigste Spiel im europäischen Vereinsfußball trotzdem schnell Abnehmer finden. Umso mehr erstaunt es, was Zweitligist Fortuna Düsseldorf vor wenigen Tagen verkündete: Der Verein wird Tickets für seine Heimspiele ab der kommenden Saison kostenlos abgeben. Vorerst sind von diesem "Fortuna für alle" titulierten Modell nur drei von 17 Heimspielen betroffen. Langfristig soll das Konzept aber ausgeweitet werden. Möglich macht das ein Sponsorenpool des Vereins, der die Verluste aus dem Kartenverkauf ausgleicht.

Ist das jetzt eine Revolution, wie teilweise schon gejubelt wurde? In Zeiten, in denen es fünf verschiedene Pay-TV-Anbieter braucht, um das Fußballgeschehen verfolgen zu können, mag das so erscheinen. Zur Wahrheit gehört es aber auch, dass es der Fortuna mitnichten in erster Linie um einen Dienst am Fan geht, sondern schlichtweg darum, das Stadion vollzubekommen. Im Schnitt sehen sich derzeit knapp 30.000 Menschen die Spiele des Vereins an (das ist der fünftbeste Schnitt der 2. Liga), ins Stadion passen aber 54.600 Fans.

Markus Kurscheidt ist Professor für Sport-Governance und Eventmanagement an der Universität Bayreuth
Foto: Universität Bayreuth

Sportökonom Kurscheidt: "Das ist der letzte Schritt der Kommerzialisierung"

Und da sieht es eben besser aus, wenn alle Plätze besetzt sind – sowohl für die Sponsoren als auch die Zuschauer vor den Bildschirmen. Der Fan, der ins Stadion geht, ist somit Teil der Kulisse. Die wird mit dem "Düsseldorfer Modell" aufgehübscht. Der Sportökonom Professor Markus Kurscheidt von der Universität Bayreuth bezeichnete das wie folgt: "Man könnte nun sagen, das ist der letzte konsequente Schritt der Kommerzialisierung und Eventisierung des Profifußballs. Dass die Zuschauer wirklich nur noch die Rolle der Claqueure einnehmen und für die tolle Atmosphäre sorgen." Natürlich ist es am besten, wenn die Fans für ihre Karte auch zahlen – noch wichtiger aber scheint es längst, dass die Kulisse stimmt.

Denn die Einnahmen aus den Kartenverkäufen sind für die deutschen Profiklubs beileibe nicht die größten Faktoren: Machen sie bei Zweitligisten wie Düsseldorf durchschnittlich 15 Prozent der Einnahmen aus, liegt die Quote bei Erstligisten sogar nur noch bei zehn Prozent. Den Löwenanteil machen längst die TV-Gelder aus. Rund eine Milliarde Euro werden auf die 36 Klubs der ersten und zweiten Liga aus dem nationalen Topf verteilt, dazu kommen bei Spitzenvereinen wie den Bayern oder Dortmund noch die wesentlich lukrativeren Einnahmen aus internationalen Wettbewerben wie der Champions League.

Der traditionelle Fan kommt in der Kosten-Nutzen-Rechnung erst mal nicht vor

Und was macht das mit den Fans? Kommt drauf an, welcher Fan gemeint ist. Dank der internationalen Werbetour der Vereine werden Spiele der Bundesliga und auch aller anderen Topligen weltweit übertragen. Folglich identifizieren sich auch Menschen in Asien oder den USA etwa mit dem FC Bayern oder verfolgen die Bundesliga intensiv – auch wenn sie noch nie ein Stadion von innen gesehen haben.

Lesen Sie dazu auch

Der traditionelle Fan, der ins Stadion geht, somit für das Bild eines vollen Stadions sorgt, bestenfalls für die Fankultur, kommt in dieser Kosten-Nutzen-Rechnung erst mal nicht vor. Wenn die Fußballvereine ihre Identität behalten und nicht nur Großunternehmen sein wollen, wären sie aber gut beraten, diesen Aspekt in ihre Überlegungen einzubeziehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.