Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Rad-WM: Bronze-Coup mit neuer Mannschaft - "Wie auf Schienen"

Rad-WM
08.08.2023

Bronze-Coup mit neuer Mannschaft - "Wie auf Schienen"

Das Team von Frankreich in Aktion beim Straßen-Zeitfahren in Glasgow.
Foto: Jane Barlow/PA Wire, dpa

Auch auf der Straße gibt es bei der WM eine Medaille für das deutsche Rad-Team. Die Mixed-Staffel im Zeitfahren schafft es trotz vieler Umstellungen erneut auf das Podest.

Quälend lange Minuten mussten Ricarda Bauernfeind und Co. am George Square in Glasgow ausharren, dann war der Bronze-Coup perfekt.

Mit einer völlig neu formierten Mixed-Staffel ist das deutsche Team bei der Rad-Weltmeisterschaft auf den dritten Platz im Straßen-Zeitfahren gerast. Miguel Heidemann, Jannik Steimle, Max Walscheid, Bauernfeind, Lisa Klein und Franziska Koch mussten sich auf dem 40,3 Kilometer langen Kurs nur Titelverteidiger Schweiz und Frankreich geschlagen geben. 

"Mit Bronze sind wir mehr als zufrieden. Das war sehr ordentlich", sagte Frauen-Bundestrainer André Korff und fügte hinzu: "Das war ein extrem technischer Kurs, mit dem einige Teams Probleme hatten. Wir haben das sehr gut hinbekommen. Es war eine frisch zusammen gewürfelte Mannschaft. Die Jungs sind schon mal in den letzten Jahren zusammengefahren, die Mädels in der Form noch nie. Für Franzi Koch war es das erste Teamzeitfahren überhaupt in ihrem Leben." 

Mit der erfahrenen Gruppe sei es aber recht einfach gewesen, sagte Koch dem ZDF: "Ich habe den beiden blind vertraut. Da war es, wie auf Schienen zu fahren."

Dritte deutsche Medaille bei vierter Ausgabe

Bis zum Schluss blieb Koch am Hinterrad von Bauernfeind, die das Tempo hochhielt und nur zwölf Tage nach ihrem überraschenden Etappensieg bei der Tour de France den nächsten großen Erfolg feierte. Der Rückstand auf den alten und neuen Weltmeister betrug 51 Sekunden, was zu erwarten war. Teams wie Großbritannien, Australien oder Italien lagen aber hinter dem BDR-Sextett.

Bei der vierten Ausgabe des Wettbewerbs war es bereits die dritte deutsche Medaille. Nach Silber 2019 in Harrogate gab es 2021 bei der WM in Belgien sogar Gold. Damals war aber noch Lokomotive Tony Martin dabei. Im vergangenen Jahr in Australien hatte es nur zu Platz vier gereicht.

Das deutsche Team lieferte eine starke Vorstellung ab. Schon zur Halbzeit hatten die Männer die viertbeste Zeit vorgelegt, dann setzten die Frauen noch einen drauf: "Wir sind unser Tempo gefahren. Da muss man am Ende schauen, was man gutmachen kann. Wir wussten, dass andere Nationen stark sind. Wir wissen aber auch, was wir können." Das deutsche Team profitierte aber auch von einem technischen Defekt der Italienerin Silvia Persico.

Afghanisches Team frenetisch gefeiert

Der sportliche Wert der Veranstaltung ist allerdings überschaubar. Viele Mannschaften wie die Niederlande schickten nur Fahrer aus der zweiten Reihe ins Rennen. Auch Deutschland war nicht mit den besten Zeitfahrern am Start. Belgien hatte sogar gar keine Mannschaft gemeldet. "Die UCI ist bestrebt, das aufzuwerten. Das sieht man auch an der Anzahl der teilnehmenden Nationen. Das wird in Zukunft immer aktiver werden", betonte Korff.

Frenetisch gefeiert wurde indes das afghanische Team, das erstmals eine Mannschaft gemeldet hatte. Mit dabei waren auch die beiden Schwestern Fariba und Yulduz Hashimi sowie Zahra Rezayee, die nach dem Umsturz im August 2021 fliehen mussten und derzeit in Italien leben. Dass es der letzte Platz mit großem Rückstand wurde, war da eher zweitrangig.

Auf der Straße werden die Wettbewerbe im Elitebereich mit dem Einzelzeitfahren der Frauen am Donnerstag in Stirling fortgesetzt. Die Männer folgen am Freitag.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.