Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Reise & Urlaub
  4. Tourismus: Deutscher Wandertag beginnt - Regen schreckt nicht ab

Tourismus
ANZEIGE

Deutscher Wandertag beginnt - Regen schreckt nicht ab

Foto: Karl-Josef Hildenbrand (dpa)

Frische Luft und die Bewegung in der Natur machen den Reiz aus: Jeder zweite Bundesbürger geht nach Angaben des Deutschen Wanderverbandes gerne wandern. Im Allgäu hat jetzt der 113. Deutsche Wandertag begonnen. Bis zu 30 000 Naturfreunde werden dazu erwartet.

Christine Scheibe machen der Nieselregen und die kühlen neun Grad nichts aus. Mit Wanderschuhen, Rucksack und Regencape ausgerüstet steht die 75-Jährige auf einem Wanderparkplatz in Oberstdorf und wartet geduldig darauf, dass es losgeht. "Regen hält rüstige Wanderer nicht ab", sagt die Teilnehmerin des 113. Deutschen Wandertages, der am Mittwoch (26. Juni) begann. Mit einer 20-köpfigen Wandergruppe will die Rentnerin aus Weimar das alte Bergbauerndorf Gerstruben erkunden. Die schöne Natur, frische Luft und Bewegung bereiteten ihr auch bei zweifelhaftem Wetter Freude, sagt Scheibe. Dass das Wanderer-Treffen diesmal im Allgäu stattfindet, freut sie. "Ich war noch nie hier und bin sehr gespannt, was mich erwartet."

Bis zu 30 000 Wanderer aus ganz Deutschland und den europäischen Nachbarregionen werden in den kommenden Tagen im Allgäu erwartet. Noch nie mussten Naturfreunde bei dem jährlichen Treffen des Deutschen Wanderverbandes so steile Anstiege meistern: Es findet zum ersten Mal in den Alpen statt. "Bei uns im Sauerland ist es auch bucklig. Aber so hohe Berge wie hier haben wir natürlich nicht", sagt Alfons Wiesenthal. Doch der 69-Jährige vom Sauerländischen Gebirgsverein wandert regelmäßig und ist zuversichtlich, dass seine Kondition für die anstehenden Touren ausreicht.

Die Besucher des Wandertages können bis zum 1. Juli zwischen 150 geführten Wanderungen in Oberstdorf und Umgebung wählen. Das Motto der Veranstaltung "Wandern hoch drei" spielt auf die Möglichkeit an, das Allgäu in drei Höhenlagen erkunden zu können. So standen am ersten Tag eine hochalpine Tour auf den 2533 Meter hohen Großen Widderstein ebenso auf dem Programm wie eine Wildkräuterwanderung am rund 1100 Meter hohen Rottachberg. Aber auch historische Ortsführungen, Fackelwanderungen mit anschließendem Kässpatzenessen, Sonnenaufgangswanderungen und Klettersteig-Touren werden angeboten.

Zum Auftakt der Veranstaltung hob Verbandspräsident Hans-Ulrich Rauchfuß das große Engagement von Ehrenamtlichen hervor, ohne die der Wandertourismus in Deutschland nicht möglich wäre. Mehr als die Hälfte aller Bundesbürger würden in ihrer Freizeit gerne wandern. Für viele sei es eine Selbstverständlichkeit, gut ausgeschilderte und begehbare Wege vorzufinden. "Die wenigsten kriegen mit, dass dies die Leistung der vielen Wegwarte ist, die sich in ihrer Freizeit darum kümmern." Rund 20 000 Ehrenamtliche kümmerten sich jedes Jahr um etwa 200 000 Kilometer Wanderwege in Deutschland.

Auf dem Programm des sechstägigen Treffens stehen neben den Wanderungen auch Berggottesdienste, Vorträge, Fachtagungen und die Jahreshauptversammlung des Deutschen Wanderverbandes, der in diesem Jahr sein 130-jähriges Bestehen feiert. Darüber hinaus ist ein großes Rahmenprogramm mit Konzerten, Theateraufführungen und einer Tourismusbörse geplant. Höhepunkt des Wanderer-Treffens ist ein Festumzug durch Oberstdorf an diesem Sonntag (30. Juni), zu dem etwa 10 000 Teilnehmer erwartet werden.

Zum alljährlichen Wandertag gehört auch die Übergabe des Wandertagswimpels. Er wird traditionell vom Vorjahresausrichter zu Fuß in die neue Wanderhauptstadt gebracht. In Oberstdorf wurde die Wimpelwandergruppe aus Bad Belzig in Brandenburg, die 850 Kilometer zurücklegen musste, an diesem Donnerstag erwartet. Der Wimpel soll danach in Oberstdorf ein Jahr lang aufbewahrt werden, bis er zum nächsten Wandertag 2014 von den Allgäuern in den Harz gebracht wird. (dpa)

Webseite zum Deutscher Wandertag 2013

Diese Kulisse am Mühlgraben im Zentrum der Stadt Oppeln (Opole) wird Oppelner Venedig genannt.
Reise & Urlaub

Schlösser und Burgen in Polen wiederentdecken

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren