Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Wirtschaft
  4. TRICLI: Augsburger entwickeln Dating-App für klinische Studien

TRICLI
ANZEIGE

Augsburger entwickeln Dating-App für klinische Studien

Philip Marienfeld, Stephan Schad, Dr. Sebastian Sommer und Prof. Dr. Rainer Claus haben das Start-Up TRICLI gegründet.
Foto: TRICLI

Das Start-Up TRICLI aus Augsburg bringt Patientinnen und Patienten mit Studien zusammen. Was die Gründer über ihre App erzählen und für die Zukunft planen.

Klinische Studien sind wichtig für die Entwicklung neuer Medikamente, dennoch haben sie oft zu wenige Teilnehmende. 40 Prozent aller Studien weltweit werden aus diesem Grund abgebrochen und gleichzeitig sind 95 Prozent aller Krebserkrankten nie Teil einer Studie – obwohl viele Menschen daran Interesse hätten. Die Ursache könnte sein, dass der Ablaufprozess so kompliziert ist.

Abhilfe schaffen wollen Dr. Sebastian Sommer und Prof. Dr. Rainer Claus. Die beiden arbeiteten am Augsburger Uniklinikum in der Onkologie, dieser Bereich beschäftigt sich mit der Erkrankung Krebs. Dort bekamen sie mit, wie wenig Patientinnen und Patienten für Studien rekrutiert werden.

Prototyp von TRICLI das erste Mal 2022 in der Uniklinik Augsburg eingesetzt

Sommer und Claus taten sich mit Philip Marienfeld und Stephan Schad zusammen, die bereits gemeinsam eine App entwickelt haben, und arbeiteten an einer Lösung: Eine App, die alle Studien übersichtlich darstellt und so Ärztinnen und Ärzte, Patientinnen und Patienten sowie die klinische Studie zusammenbringt.

TRICLI funktioniert wie eine klassische Dating-App für klinische Studien. Sie richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die darin passgenau nach Studien für ihre Patientinnen und Patienten suchen können – in der Hoffnung, dass es „matcht“. Das Ziel der Gründer ist es, klinische Studien für alle überall verfügbar zu machen.

Gegründet haben die vier TRICLI Ende 2021 mitten im Lockdown – das erste Mal persönlich getroffen haben sie sich beim Notartermin. Marienfeld als Programmierer hat dann den Prototypen der App entwickelt, der 2022 das erste Mal im Uniklinikum in Augsburg eingesetzt wurde. Für den Anfang fokussieren sich die Gründer auf den onkologischen Bereich, da dort die meisten Studien durchgeführt werden und die beiden Ärzte im Team die besten Einblicke haben.

Lesen Sie dazu auch

Zukunft der Dating-App für klinische Studien: Das planen die Gründer von TRICLI

In Zukunft soll die App um weitere Bereiche und Studien erweitert werden, denn laut Geschäftsführer Schad sei auch in anderen Abteilungen das Interesse groß. Aktuell arbeitet das mittlerweile achtköpfige Team jedoch daran, mehr Partner im onkologischen Bereich zu finden und führt derzeit Gespräche mit großen Klinik-Verbünden. Langfristig sollen auch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte über die App Auskunft über Studien bekommen.

Das Start-Up hat bereits einige Preise gewonnen, der Augsburger Zukunftspreis 2022 und die Auszeichnung als „Bestes Digital Health-Startup“ sind nur zwei Beispiele. Für Schad zeigt das, dass das Thema aktuell ist und auf großes Interesse stößt. „Für uns ist es auch wichtig, auf das Thema klinische Studien aufmerksam zu machen. Es ist nicht allen bewusst, dass es diese Option gibt. Da wollen wir Aufklärungsarbeit leisten“, erklärt Schad.

Zudem wird durch die Auszeichnungen die Öffentlichkeit auf das Start-Up aufmerksam. „Dadurch haben wir gesehen, dass auch auf der Patientenseite Interesse da ist“, meint Schad. Natürlich ist bei Erkrankten der Wille groß, eine passende Studie zu finden, an der sie teilnehmen und dadurch die Chance auf die neuste Behandlung haben können. Häufig suchen Patientinnen, Patienten oder Angehörige selbstständig nach passenden Studien. Das möchte TRICLI unterstützen und forscht gerade an einer Möglichkeit, wie Patientinnen und Patienten über aktuelle Studien informiert werden können.

Unabhängigkeit von Pharma-Unternehmen - das ist den Start-Up-Gründern wichtig

Die Patientinnen und Patienten zu empowern, ist dem Gründerteam besonders wichtig. Deshalb betonen die Gründer ihre Unabhängigkeit, insbesondere von Pharma-Unternehmen: „Wir kommen aus dem wissenschaftlichen Bereich, wollen unabhängig informieren und nicht für eine einzelne Firma arbeiten.“

Der medizinische Bereich ist keine hippe Branche, in der ein Start-Up nach dem anderen entsteht. Das schränkt auch den Kreis der potenziellen Kapitalgeber für die App TRICLI ein. Damit versuchen die vier Gründer umzugehen. „Wir wollen wirklich allen Patientinnen und Patienten helfen, damit die Versorgung für sie verbessert wird und das schaffen wir nicht, wenn wir wieder eine Insellösung für eine oder zwei Pharmafirmen schaffen“, erläutert Schad.

Der Weg? Das Team möchte alle Interessensgruppen bedienen und die Vorteile aufzeigen. Die Ärztinnen und Ärzte können ihren Patientinnen und Patienten zielgerichteter helfen, die Kliniken kommen ihrer Forschungstätigkeit nach und die Pharma-Unternehmen finden mehr Teilnehmende für ihre Studien. Das ist für sie von Bedeutung, da Medikamente in der Entwicklung bis zur Phase der klinischen Studien bereits eine Menge Geld kosten, das praktisch umsonst wäre, wenn eine Studie nicht genug Teilnehmende findet. Durch dieses Win-Win-Konzept versuchen die Menschen hinter TRICLI, ausreichend Partner zu finden.

Am meisten profitieren dadurch die Patientinnen und Patienten. Wer Teil einer Studie ist, wird beispielsweise häufiger untersucht, um mögliche Nebenwirkungen abzuklären. Zudem sind viele zusätzliche Untersuchungen vorgeschrieben. Ein langfristiges Ziel ist jedoch, dass erfolgreich durchgeführte Studien dazu beitragen, dass ein neues wirksames Medikament oder eine innovative Behandlungsmethode auf den Markt kommen und so Leben retten kann – vielleicht auch durch Unterstützung von TRICLI.

Dieser Artikel stammt aus einer Sonderbeilage der Augsburger Allgemeinen. Weitere spannende Themen finden Sie in unserem Magazin „Made in Bayerisch-Schwaben“.

Die Zott Genusswelt in Asbach-Bäumenheim bietet bis zum 18. Mai italienische Köstlichkeiten an.
Anzeige

Italienischer Hochgenuss in der Zott Genusswelt

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren