Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Außenministerin Baerbock sagt der Ukraine Unterstützung: So lange wie nötig
  1. Startseite
  2. Wertingen
  3. Landkreis Dillingen: Gemeindewälder im Landkreis Dillingen – zwischen Profit und Umweltschutz

Landkreis Dillingen
06.03.2023

Gemeindewälder im Landkreis Dillingen – zwischen Profit und Umweltschutz

Luftaufnahme eines Waldstückes, das der Gemeinde Buttenwiesen gehört. Bauhofleiter Rainer Höfle sagt: "Wir lassen gewisse Flächen in Ruhe, wenn sie ökologisch wertvoll sind."
Foto: Eckhart Matthäus (Archivbild)

Naherholung, Lebensraum, Holzwirtschaft: Die Ansprüche an kommunale Wälder sind vielfältig. Das Beispiel zweier Gemeinden zeigt, wo es schon klappt und wo es noch hakt.

Fragt man Bürgermeister Thomas Reicherzer nach dem Wittislinger Gemeindewald, kommt er ins Schwärmen: "An den Parkplätzen stehen immer so viele Autos. Ich freue mich, wenn dort Menschen unterwegs sind." Im Winter sei der Forst etwa ein beliebter Treffpunkt zum Langlaufen – sofern genug Schnee liege. Und auch als Habitat für Tiere sei der Gemeindewald zwischen Wittslingen und Haunsheim schützenswert. 

Der Lebensraum Wald ist tatsächlich ein Alleskönner: Bäume binden CO₂ in großen Massen und produzieren Sauerstoff. Durch das Wurzelwerk und die schattigen Verhältnisse kann der Boden besser Wasser speichern als auf Freiflächen. Wälder spielen deshalb eine große Rolle im Kampf gegen die Erderwärmung. Doch was machen eigentlich die Gemeinden im Landkreis mit ihren Wäldern? Und inwiefern muss sich die Bewirtschaftung der kommunalen Forste finanziell lohnen?

Jeder vierte Baum in den Wäldern im Landkreis Dillingen gehört einer Gemeinde

Martin Braun vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Nördlingen-Wertingen erklärt: "Gemäß dem Waldgesetz für Bayern sind alle Wälder in öffentlicher Hand vorbildlich zu bewirtschaften." Vorbildlich hieße vor allem nachhaltig, also den eigenen Bestand nicht auszubeuten, so Braun. Allerdings dürften Gemeinden auch ihre eigenen Interessen berücksichtigen, also die Nutzung des Waldes als Erholungsraum zum Beispiel. Der Forst-Experte vom AELF beobachtet, dass der Großteil der Kommunen in der Region ihren Wald so betreiben, dass die Kosten in etwa gedeckt sind. "Der Wald soll sich selber tragen", sagt Braun, dann seien die meisten Gemeinden zufrieden.

Der Landkreis Dillingen sei im Vergleich zu anderen Landkreisen in Bayern relativ waldarm. Laut Braun machen die Wälder im Landkreis nur knapp 22 Prozent der Gesamtfläche aus. Zum Vergleich: In ganz Bayern sind es laut Braun rund 35 Prozent. "Die Kommunen im Landkreis besitzen gut 4000 Hektar Wald", so der Forstexperte. Das entspricht in etwa einem Viertel der Waldfläche, oder vereinfacht ausgedrückt: Jeder vierte Baum in einem Wald im Landkreis Dillingen gehört einer Gemeinde.

Buttenwiesen "lässt bestimmte Flächen in Ruhe", wenn sie schützenswert sind

Anruf bei Rainer Höfle, Bauhofleiter in Buttenwiesen und zuständig für den Gemeindewald. Auch er hält den Faktor "Erholung" im gemeindeeigenen Forst für wichtig. "Wir müssen nicht nur Holzwirtschaft betreiben", sagt der Bauhofleiter. Der 85 Hektar große Forst sei relativ kleinteilig im Gemeindegebiet aufgeteilt. Die Stückelung mache mehr Arbeit als bei einem zusammenhängenden Wald. "Noch machen wir ein leichtes Defizit", sagt Höfle, auch wegen der vielen Nachpflanzungen, die in den vergangenen Jahren nötig gewesen seien. 

Lesen Sie dazu auch

Wie fast alle Wälder in der Region hätte auch Buttenwiesen mit Borkenkäferbefall und dem Eschentriebsterben zu kämpfen. An einem Naturschutzprogramm nimmt die Gemeinde laut dem Bauhofleiter noch nicht teil. "Wir lassen aber gewisse Flächen in Ruhe, wenn sie ökologisch wertvoll sind." Das seien zum Beispiel Waldstücke, in denen es Höhlungen und Risse im Totholz gebe, die als Habitate für Käfer, Insekten und Vögel dienten. Außerdem würde die Gemeinde darauf achten, verschiedene Baumarten gleichzeitig anzupflanzen, um für die Zukunft breiter aufgestellt zu sein.

Wittislingen macht mit seinem Gemeindewald plötzlich Gewinn

Interessant ist, wie sich die wirtschaftliche Situation im eingangs erwähnten Wittislinger Gemeindewald seit kurzem verändert hat. Nachdem die Kommune mit ihrem Forst jahrelang ein Minus im niedrigen vierstelligen Bereich erwirtschaftet hatte, erklärte Bürgermeister Thomas Reicherzer jüngst gegenüber unserer Redaktion, der Wald sei nun rentabel. 2022 habe sich das Blatt gedreht, so Reicherzer: "Im vergangenen Jahr haben wir ein Plus von gut 11.000 Euro gemacht." Der Bürgermeister erklärt, dass die plötzliche Kehrtwende (2021 hatte der Wald noch ein Minus von mehr als 15.000 Euro eingebracht) auf geringere Kosten für Nachpflanzungen und gute Holzpreise zurückzuführen sei. Auffallend ist aber, dass Wittislingen auf einem Teil seiner Waldflächen just seit einem Jahr an einem Naturschutzprogramm des Freistaats Bayern teilnimmt. "Wir haben uns vermehrt um Fördergelder bemüht", so Reicherzer.

Im Rahmen des sogenannten Vertragsnaturschutzprogramms (VNP) Wald belässt die Gemeinde unter anderem Biotopbäume und Totholz für zwölf Jahre im Wald (wir berichteten). Bis zu 220 Euro pro Baum bekommen teilnehmende Waldbesitzer im VNP für den Nutzungsverzicht ausgeschüttet. Wittislingen macht laut Reicherzer bislang nur auf einer Fläche von 2,5 Hektar bei dem Naturschutzprogramm mit. Ein verhältnismäßig geringer Anteil am Wald, der insgesamt 100 Hektar misst." Aber der Plan ist, jedes Jahr größere Gebiete für das VNP Wald auszuweisen", so der Bürgermeister.

Bayerisches Naturschutzprogramm: 35.500 Euro sind 2022 in den Landkreis geflossen

Ein Sprecher des bayerischen Umweltministeriums teilt auf Anfrage mit, dass durch das VNP Wald im vergangenen Jahr 16 Antragsteller im Landkreis Dillingen unterstützt worden sind. In Summe seien dafür 35.500 Euro in die Region geflossen. Wie viele von den Antragstellern Kommunen sind, ist unklar. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.