Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Wertingen
  3. Landkreis Dillingen: Was Waldbesitzer jetzt gegen den Borkenkäfer tun können

Landkreis Dillingen
28.04.2024

Was Waldbesitzer jetzt gegen den Borkenkäfer tun können

AELF-Försterin Silke Schulz-Könicke kontrolliert regelmäßig die Borkenkäferfallen im Forstrevier Wertingen.
Foto: Michael Ammich (AELF)

Das Forstteam des AELF Nördlingen-Wertingen rechnet mit starkem Käferbefall. Eine Forstdirektorin hat Tipps, was sich dagegen unternehmen lässt.

Die Käfer schwärmen wieder aus, die Waldbesitzer müssen auf der Hut sein. Gab es im vergangenen Jahr so viel Borkenkäferschadholz wie nie zuvor, so ist auch für heuer nichts Gutes zu erwarten. „Wir rechnen aufgrund der warmen Winter- und Frühjahrswitterung mit einer deutlichen Zunahme des Käferbefalls in den Landkreisen Dillingen und Donau-Ries“, sagt Eva-Maria Birkholz. Die Leiterin des Bereichs Forsten am Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (AELF) Nördlingen-Wertingen ruft die Waldbesitzer deshalb zu erhöhter Aufmerksamkeit und zur sorgfältigen Kontrolle ihrer Waldbestände auf.

Anfang April startete das bayernweite Borkenkäfermonitoring an rund 130 Standorten. Birkholz spricht von einer „sehr angespannten Ausgangslage“. Bis in Höhen von gut 800 Meter konnte der Buchdrucker im vergangenen Herbst eine dritte Generation anlegen, erklärt die Forstdirektorin. Bei milden Wintertemperaturen entwickelten sich die Bruten unter der Rinde der befallenen Fichten gut zum Jungkäfer weiter. Auch ein Pilz, der die Käfer häufig befällt, dürfte heuer nicht zu größeren Reduzierungen der Käferpopulation führen. „Eine große Käferpopulation steht also schon in den Startlöchern“, befürchtet die Forstbeamtin.

Bald schwärmen die Borkenkäfer im Landkreis Dillingen wieder aus

Beim Borkenkäfer wird eine Zunahme der Schäden auch in Südbayern von der Schwäbischen und Fränkischen Alb bis hin zum tertiären Hügelland Schwabens beobachtet. Den Käfern bietet das durch Schneebruch und Sturm entstandene Schadholz ideale Brutbedingungen zum Beginn des Ausschwärmens. Je schneller der Brutraum in den gebrochenen Stämmen besetzt ist, desto mehr breiten sich die Buchdrucker auf angrenzend stehende Fichten aus, sagt Birkholz. Aber auch für den Kupferstecher sind die verstreut am Waldboden liegenden Baumkronen sehr attraktiv.

Birkholz warnt die Waldbesitzer davor, sich aufgrund der derzeit guten Wasserversorgung der Fichten und des kühlen, regnerischen Aprils in Sicherheit zu wiegen. Auch im vergangenen Jahr hätten nämlich die gut mit Wasser versorgten Fichten und ein verregneter, kühler April eine falsche Sicherheit vorgespielt. Der heiße und trockene Sommer habe dann jedoch die Vermehrung der Käfer stark angefacht. Bei einer optimalen Temperatur von 30 Grad Celsius dauert die Entwicklung der Käfer vom Ei bis zum fertigen Jungkäfer gerade einmal sechs Wochen. „Heuer trifft also eine starke Buchdruckerpopulation auf viel Brutraum in vorgeschädigten Beständen“, warnt Birkholz. Insofern sei es jetzt ganz entscheidend, dass die Waldbesitzer die Schadhölzer zügig aufarbeiten und ihre Fichten auf Bohrmehl kontrollieren. Dieses hinterlassen die Borkenkäfer am Stammfuß, wenn sie sich weiter oben durch die Rinde in das Holz des Baumes bohren.

Warmer Winter: Population der Borkenkäfer wächst

Die Forstdirektorin appelliert an die Waldbesitzer, ihre Pflicht zur regelmäßigen und sorgfältigen Kontrolle ihrer Fichtenbestände wahrzunehmen. Sturm- und Schneebruchholz müssten ebenso wie abgebrochene Baumgipfel unverzüglich aus dem Wald geräumt werden. Ebenso wichtig sei die Suche nach Bäumen, in denen der Käfer überwintert hat. Diese sind an einer Verfärbung und am Abfall ihrer Nadeln, am Rindenabfall unterhalb der Krone, am Harzfluss oder auch an Spechtabschlägen erkennbar, erklärt Birkholz.

Lesen Sie dazu auch

Falls sich die Abfuhr des Käferholzes verzögert, empfiehlt die Försterin den Transport zu einem Zwischenlagerplatz in einer Entfernung von mindestens 500 Metern zum nächstgelegenen Nadelholzbestand. Kronen, Rindenstücke und Resthölzer sollten am besten gemulcht, eingesammelt oder gehackt werden. Die Suche nach Bohrmehl und nach frischem Stehendbefall sei erst nach dem Einsetzen des Hauptschwärmflugs sinnvoll. „Über viele Waldflächen verteilte Einzelbrüche von Fichten können zu massiven Borkenkäferschäden im Sommer führen“, gibt Birkholz zu bedenken. „Die Waldbesitzer sollten deshalb schon vor dem Sommer aktiv werden. Jeder Tag bei der Aufarbeitung und Verbringung von Borkenkäferholz zählt und hilft dabei, den Befallsdruck der ersten Schwärmwelle zu vermindern.“

Die Kupferstecher werden höchstens drei Millimeter groß. Kaum zu glauben, dass die winzigen Käfer solche Schäden an Fichten anrichten.
Foto: Michael Ammich (AELF)

Bei der wöchentlichen Kontrolle der Borkenkäferfallen kann sich AELF-Försterin Silke Schulz-Könicke ein Bild vom Befallsdruck machen. An nur einem Standort bei Wertingen zählte sie Anfang April in zwei Fallen insgesamt 5210 Buchdrucker und 2200 Kupferstecher. Die hohe Zahl der gefundenen Käfer ist ein Warnzeichen für das, was den Waldbesitzern und ihren Fichten heuer im Sommer noch bevorsteht. (AZ)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.