Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kuka: Job-Abbau: Was Kuka-Chef Peter Mohnen nun plant

Kuka
28.03.2019

Job-Abbau: Was Kuka-Chef Peter Mohnen nun plant

Peter Mohnen leitet seit 6. Dezember 2018 den Roboterbauer Kuka. Er war früher Finanzchef des Unternehmens. Doch wie die Bilanzpressekonferenz am Donnerstag gezeigt hat, waren die Kennzahlen für 2018 nicht zufriedenstellend.
Foto: Silvio Wyszengrad

Nach einem enttäuschenden Jahr 2018 steuert Peter Mohnen um. 350 Stellen fallen in Augsburg. Wo das Unternehmen nun besser werden soll.

Das ist so ein typischer Mohnen-Satz: „Für und bei Kuka hätte 2018 vieles besser laufen können.“ Der neue Chef des Augsburger Roboter- und Anlagenbauers scheut zu starke Bewertungen. Er sagt also nicht, bei dem Konzern sei im vergangenen Jahr einiges schlecht gelaufen, obwohl sich das aus den Kennzahlen ablesen lässt.

In der am Donnerstag in Augsburg vorgelegten Bilanz der Aktiengesellschaft in chinesischen Händen häufen sich Minuszeichen: So ist der Gewinn nach Steuern von 88,2 auf 16,6 Millionen Euro zurückgegangen. Auch bei weiteren wichtigen Kenngrößen ging es von einem hohen Niveau aus bergab. So verringerte sich der Auftragseingang um 8,5 Prozent auf 3,3 Milliarden Euro, während der Umsatz um 6,8 Prozent auf 3,2 Milliarden einknickte.

Auch der chinesische Großaktionär Midea achtet wohl auf die Zahlen  

Die Geschäfte mit der Automobil- und Elektronikindustrie, die rund die Hälfte zu den Erlösen des Unternehmens beisteuern, laufen nicht mehr so prächtig. Das missfällt jedem Investor, also auch dem Kuka-Großaktionär Midea, zumal Geldgeber aus dem Land als „durchaus zahlengetrieben“ gelten.

Aber das sind US-Investoren nicht minder. Letztere greifen oft radikaler als chinesische Anteilseigner durch. So tauschen Amerikaner gerne mal den kompletten Vorstand aus, wenn es wie bei Kuka vernehmlich rumpelt. Die Midea-Verantwortlichen beließen es – zumindest, was den obersten Führungszirkel betrifft – bei einem Mitglied: Kuka-Boss Till Reuter musste gehen, doch Ex-Finanzvorstand Peter Mohnen wurde zum Chef des Roboterbauers befördert. So formuliert der Manager vor den Journalisten in Augsburg ganz moderat: „Chinesische Investoren verhalten sich wie andere Investoren auch. Ihr Interesse liegt in der positiven Entwicklung von Kuka.“ Da die Entwicklung aber nun mal „2018 nicht zufriedenstellend war“, hat sich der Vorstand des Unternehmens zu einem Sparprogramm von rund 300 Millionen Euro bis 2021 durchgerungen – und das, wie Mohnen immer wieder betont, von sich aus und nicht auf Druck der Chinesen.

In den USA baut Kuka wieder Stellen auf

Kernstück des Vorhabens ist der Abbau von bis zu 350 von rund 4000 Arbeitsplätzen am Augsburger Stammsitz des Unternehmens. Ob wirklich so viele Stellen wegfallen, ist noch offen. Die Arbeitnehmerseite hat schon weiteren Verhandlungsbedarf angemeldet. Beschäftigten-Vertreter reden in Deutschland entscheidend mit, wenn es zu Personaleinschnitten kommen soll.

In den USA ist so ein Ab- und Aufbau von Mitarbeitern bekanntlich einfacher. Dort stellt Kuka nach einem zeitweisen Rückgang um etwa 500 auf rund 2000 Stellen wieder kräftig ein. Hintergrund ist, dass der Konzern für den US-Autobauer Chrysler die Karosse für ein neues Fahrzeug baut. Auch beim Vorgänger-Modell, dem Jeep Wrangler, waren die Augsburger mit an Bord. Als die Fabrik für das neue Produkt umgerüstet wurde, kam es eben zu dem vorübergehend starken Beschäftigungsrückgang.

In Deutschland läuft das anders. Mohnen will die bis zu 350 Arbeitsplätze „sozial verträglich abbauen“ und damit betriebsbedingte Kündigungen vermeiden. Was „sozialverträglich“ heißt, machte Betriebsratsvorsitzender Armin Kolb im Gespräch mit dieser Redaktion deutlich: „Ich denke hier etwa an Altersteilzeit und das freiwillige Ausscheiden von Mitarbeitern.“ Von dem Job-Programm sind, wie Mohnen es abstrakt formuliert, „überwiegend indirekte Bereiche“ betroffen. Es soll also vor allem Mitarbeiter in der Verwaltung treffen. Auf alle Fälle hat Kuka schon einen Einstellungs- Stopp verhängt und die Zahl der Leiharbeiter in Augsburg von rund 500 in Spitzenzeiten auf zuletzt etwa 100 verringert. Was ist also bei dem Roboterbauer schiefgelaufen? Die nachlassende Nachfrage allein reicht als Begründung für das 300-Millionen-Euro-Sparpaket nicht aus. Mohnen spricht dann doch, wenn auch vorsichtig, einige Defizite bei dem Unternehmen an:

Demnach gab es bei Kuka 2018 Probleme im „knallharten“ Projektgeschäft, also etwa Großaufträgen für die Industrie. Dies betreffe einzelne von vielen 100 Vorhaben. Details wollte der Konzern-Chef nicht offenlegen.

Mohnen räumte aber ein, das Unternehmen habe „vielleicht zu viel outgesourct“. Damit ist die Vergabe von Produktionsaufträgen an Lieferanten gemeint, was stets mit einem bestimmten Risiko verbunden ist.

Der Manager glaubt auch, Kuka habe – und hier fügt er wieder ein „vielleicht“ hinzu – innovative Produkte zu früh in den Markt gebracht.

Wie will der neue Chef Kuka jetzt wieder in die Spur bringen?

In China, dem größten weltweiten Automatisierungsmarkt, will er mit der Entwicklung und Produktion einfacherer und günstigerer Roboter zusätzliche Kunden finden. Auch sollen dort autonome Transportfahrzeuge für Fabriken weiter entwickelt und gebaut werden.

Wachstumschancen in der Elektromobilität

Für den in Augsburg starken Anlagenbau, an dem er ausdrücklich festhalten will, sieht Mohnen große Wachstumschancen im Bereich der Elektromobilität.

Generell glaubt der Manager, Kuka werde langfristig besonders davon profitieren, dass Automatisierung und Digitalisierung weiter an Bedeutung gewinnen. Dabei steht der Standort Augsburg aus der Sicht Mohnens „für Innovation und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens“. Aber auch die Kuka-Forschung und Entwicklung müsse weltweit aufgestellt werden.

Letztlich schimmert Selbstkritik bei Mohnen durch, war er doch als Finanzvorstand die Nummer zwei hinter Reuter: „Auch ich habe sicher nicht alles richtig gemacht.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.