Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Autoindustrie: Halbleiter fehlen in der Autoindustrie: Deutschland muss sich besser aufstellen

Autoindustrie
08.02.2021

Halbleiter fehlen in der Autoindustrie: Deutschland muss sich besser aufstellen

Halbleiter sind sehr gefragt, weshalb Infineon zuletzt starke Quartalszahlen vorlegen konnte.
Foto: Peter Kneffel, dpa (Symbolbild)

Plus Der Chipmangel bei VW, Audi oder Daimler hat einmal mehr gezeigt, wie global alles mit allem zusammenhängt. Europa hinkt in der Halbleiter-Produktion bisher hinterher.

Es geht zwar besser, die Aussichten aber bleiben ungewiss. So kann man die Situation für manchen deutschen Hersteller zusammenfassen. Die Rede ist vom Halbleiter-Mangel, der zuletzt auch die deutsche Autoindustrie lähmte und zum Beispiel bei Daimler, VW und Audi zu stehenden Fabrikbändern und Kurzarbeit führte. Inzwischen konnte die Produktion wieder hochgefahren werden. Aber bei Audi etwa werden weitere Engpässe „nicht ausgeschlossen“, wie ein Sprecher auf Anfrage mitteilte. Und bei VW geht man den Angaben eines Konzernsprechers zufolge davon aus, dass bis Ende März die Versorgung mit Chips noch angespannt sein wird. Erst ab dann werde es „spürbar“ besser. Ziel des Konzerns sei es, im zweiten Halbjahr „möglichst wieder aufzuholen“, was nicht gebaut wurde.

Halbleiter sind für Autos wichtig, weil sie in Steuergeräten, für Mikrochips oder Sensoren verwendet werden. Zuletzt gab es hierzulande zu wenig davon. Die Gründe dafür sind so komplex wie die Produktion der kleinen, feinen, aber eben eminent wichtigen Teilchen. Einer lag aber darin, dass die mehrheitlich in Asien ansässigen Produzenten während des ersten Lockdowns, als weltweit Automobilfabriken ruhten, begannen, andere Kunden zu bedienen. Vereinfacht dargestellt: Was sonst in einem deutschen Auto im Fahrassistenzsystem verbaut wurde, ging nun in eine Spielekonsole oder ein Fitnessgerät. Als die Auto-Produktion dann schneller wieder anzog, standen andere Abnehmer ganz vorne in der Reihe.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.02.2021

Nun der Billig Wahn der Wirtschaft recht sich! Lange Wege sind gefährlich, wenn man Just in time Produziert! Doch viel gefährlicher ist wenn man wie Deutschland seinen Mittelstand verramscht (KUGA usw...) und seine Kernkompetenzen verliert! Made in Germany auf dem wir uns immer noch ausruhen war mal. China lacht sich Kaputt und reibt sich die Hände. Wartet mal noch ein paar Jahrzehnte ab, den Handel haben dann die Großen wie Amazon im Griff, die Produktion China und die Dienstleistungen die Billiglohn Länder der EU. Deutschland dient dann nur noch der Wertschöpfung. Unsere Fachliche Kompetenz geht langsam aber sicher in Richtung nicht mehr vorhanden, schneller Reibach und dann Verkaufen. Fachkräftemangel und die lächerlichen Lösungsansätze der Regierung diese über Afrika zu gewinnen sind lächerlich. Und der Deutsche Schüler ist so nur noch in der Lage mit einer App und dem Smartphone zu überleben. Made in China! In den frühen 90´ern hatten wir die Entwicklung und Produktion noch in Europa, heute müssen wir Importieren, wenn man das mal genau betrachtet bemerkt man was!!!!!