Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Verkehr: Mein E-Auto und ich: Warum sich der Umstieg zum Elektroantrieb lohnt

Verkehr
26.11.2023

Mein E-Auto und ich: Warum sich der Umstieg zum Elektroantrieb lohnt

Über eine Million E-Autos rollen über deutsche Straßen. Nach Auffassung von Expertinnen und Experten ist das zu wenig. Die Bundesregierung will bis 2030 mindestens 15 Millionen E-Autos auf die Straße bringen.
Foto: Marijan Murat, dpa (Archivbild)

Plus Kauft man ein Elektroauto, muss man es verteidigen, Deutschlands Elektrowende lahmt. Über die "german Reichweiten-Angst" und was Fachleute vorhersagen.

Über eine Million vollelektrisch angetriebene Autos rollen über deutsche Straßen. Fahrzeuge mit dem E am Ende des Kennzeichens gehören längst zum Straßenbild, haben sich als alltagstauglich erwiesen, bringen zuverlässig und emissionsfrei Menschen von A nach B. Trotzdem steckt die Elektromobilität nach wie vor in einer tiefen Glaubens- und Vertrauenskrise. Woran liegt das? Und wie lässt sich das langfristig ändern?

Wer wie ich ein Elektroauto fährt, muss auch 2023 noch viel erklären und sich nicht selten dafür rechtfertigen. Man muss mit Vorurteilen aufräumen und die immer gleichen Fragen beantworten: zur Reichweite, zum Laden, zur Langstreckentauglichkeit, ob das Elektroauto wirklich klimafreundlicher sei oder ob man nicht doch besser den alten Diesel oder Benziner behalte. So viel fahre man ja gar nicht, heißt es oft. Erkundigt man sich, wie viele Kilometer es im Jahr sind, wird meist eine Zahl zwischen 10.000 bis 15.000 Kilometer genannt – was einem realen CO2-Ausstoß von über 2,5 Tonnen entspricht.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.11.2023

>> (Raimund Kamm unten) Ganz wichtig ist, dass endlich Herr Lindner den Widerstand gegen die (Rück)zahlung in Form eines Klimageldes je Einwohner endlich aufgibt!! <<

Es gibt bei Lindner/FDP keinen Widerstand - bei arbeitenden Menschen mit regelmäßiger Steuererklärung wäre es technisch kein Problem. Es fehlt halt der Konto-Kontakt zu den vielfältig bunten Lebensverhältnissen ohne Steuererklärung. Die aktuelle Bundesregierung hat auch erst die gesetzliche Grundlage geschaffen, dass Steuer-ID, Daten der Familienkassen, Kontoverbindung und Meldedaten für alle Menschen verknüpft und gespeichert werden dürfen - und dieser Albtraum für sog. "Datenschützer" dauert.

In Deutschland sind ohnehin nur weitere Ungerechtigkeiten der urban-grünen Blase zu befürchten...

https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/klimageld-oesterreicher-bekommen-es-deutsche-noch-lange-nicht,TpvJawc

>> In Österreich werden gerade zwischen 110 und 220 Euro ausgeschüttet, unabhängig von Staatsbürgerschaft und Alter, abhängig jedoch vom Wohnort. Der Gedanke dahinter: Wer auf dem Land wohnt und aufgrund fehlender Infrastruktur das Auto viel nutzen muss, soll stärker entlastet werden als Stadtbewohner, die keine weiten Wege zurücklegen müssen und auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen können. <<

Im übrigen ist das Klimageld auch von der verfassungswidrigen Haushaltsplanung der Ampel betroffen, da es aus dem Klima- und Transformationsfonds KTF bezahlt werden sollte.

27.11.2023

K. Brenner

Wer auf dem Land wohnt, benötigt meist mehr Autokilometer, der Städter bezahlt höhere Miete bzw. mehr beim Kauf von Immobilien. Eine Entlastung für die ländlichen Pkw-Fahrer finde ich absurd. Ich vergönne bei den hohen Kosten für's Wohnen den Städtern auch die Vorteile aus dem 49 Euro Ticket.

27.11.2023

Was ich nicht ganz verstehe; im Artikel steht, dass bei 15.000 km Jahresfahrleistung ein CO2 Ausstoss von 2,5 Tonnen entsteht. Mein Auto verbraucht runde 6 Liter auf 100 km, somit 900 Liter auf 15.000 km. Wenn ich von einem Gewicht von 1 kg je Liter ausgehe ergeben sich 900 kg. Ich begreife daher nicht wie daus 2500 kg CO2 entstehen.
Vielleicht kann mir jemand erläutern wo mein Denkfehler liegt.

27.11.2023

Anbindung von angesaugtem Sauerstoff beim Verbrennungsvorgang an die Kohlestoffatome des Treibstoffs von der Tankstelle >> Gewicht addiert sich.

27.11.2023

@ HORST WIEBER
1 Liter Diesel B7 erzeugt ca. 2,5 kg CO2 (0,845*42,8*0,074*0,93)

26.11.2023

Jetzt träumen ein paar Grüne wieder von mehr ÖPNV - einfach lachhaft:

https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg-land/stadtbergen-schwabmuenchen-schulbus-in-deuringen-ueberfuellt-jetzt-gibt-es-verstaerkerbusse-id68557276.html?wt_mc=redaktion.escenic-reco.article.desktop.

>> Und das, obwohl die Zeiten für den AVV immer schwieriger werden. Eine Sprecherin des Verkehrsverbunds sagt, dass weiterhin der Fahrermangel das größte Problem sei. Der gehe inzwischen so weit, dass man mit allen beteiligten Verkehrsunternehmern reduzierte Fahrpläne entwickelt habe, um den Personalmangel abzufedern und damit in der Zukunft ein zuverlässiges Fahrtangebot zu gewährleisten. <<

27.11.2023

Die Lösung des ÖPNV kommt erst mit den Fahrerlosen Fahrzeugen!
Kleinere Einheiten - nicht mehr Busse für 40 Personen , die dann überwiegend mit 2-4 Leuten durch die Gegend fahren - nach Fahrplan, statt bedarfsgesteuert.
Der Fahrer eines Busses kostet mindestens incl. allen Nebenkosten 50.000 € im Jahr!
Da rentiert sich mit Hochdruck zu forschen, damit fahrerlose Busse über die Testphase hinauswachsen.
Die kelineren Einheiten, bedarfsgesteuert - brauchen auch nicht mehr mit 80 Km/h durch unsere Straßen donnern - sondern in gemütlichem, leisen E-Motos-Sound - mit max 50/km/h dahinschleichen.
Dann kann man sich auch auf dem Land an die Haltestelle begeben und einfach 10-15 min. warten und die nächste Buseinheit mit evtl. 15 Sitzen rollt heran - so wie in der Stadt die Straßenbahn.
Ich freu' mich darauf und hoffe es noch zu erleben!

27.11.2023

Fragwürdige Träume vom autonomen Bus, wenn man nicht mal die viel einfachere Herausforderung der autonomen Tram auf den Weg bringt...

26.11.2023

Der Umstieg lohnt sich nicht für jeden. Das ist einfach individuell zu sehen. Es gibt Gründe dafür und auch reichlich Gründe dagegen, die eben individuell abgewogen werden müssen und eben nicht auf jeden zutreffen.

26.11.2023

Leider hat die deutsche Automobilindustrie die Verkehrswende, die aus mehr Fahrradverkehr und einer wesentlich besseren Bahn aber eben auch aus dem Umstieg auf E-Autos besteht, verschlafen.

Sie bietet auch jetzt im Herbst 2023 noch keinen einzigen E-Kombi der Klein- und Mittelwagenklasse an.

Raimund Kamm

26.11.2023

Die sogenannten "Fachleute" klammern wohlweislich aus, dass ein Elektroauto nur dann Sinn macht, wenn man einen oberirdischen Parkplatz mit eigener Steckdose vor der Haustür hat. Wer in einem zehnstöckigen Plattenbau wohnt, kann sich den Traum vom elektrischen Fahren in der Regel knicken.
Auf dem Land hingegen, wo diese Bedingungen meistens gegeben sind, stellen Elektroautos, wenn man ein robustes, bequemes Alltagsfahrzeug braucht, die erste Wahl. Der ÖPNV muss eben nicht flächendeckend ausgebaut werden, sondern nur dort, wo ein hoher Bedarf das wirtschaftlich rechtfertigt.

26.11.2023

Wieso soll ein E-Auto nur Sinn machen, wenn ich einen oberirdischen Parkplatz habe? Natürlich kann jedes Elektronauto auch in Tiefgaragen geladen werden. Bei mehreren Stellplätzen kann ein Lademanagement notwendig sein, das ist aber keine Raketenwissenschaft.
Außerdem gibt es mittlerweile (Schnell-)Ladesäulen bei vielen Arbeitgebern oder auch Einkaufsmöglichkeiten. Da reicht der wöchentliche Einkauf in der Regel locker zum Laden aus.

26.11.2023

Ja, der Umstieg auf E-Autos geht auf dem Lande am einfachsten und billigsten. Dort wohnen viele in Einzelhäusern mit PV-Anlage. Das macht das Laden einfach und billig.

Doch auch in Städten wie hier in Augsburg gibt es mittlerweile viele Ladestationen, so dass das Laden auch nicht aufwändiger als das Tanken ist.

Raimund Kamm

26.11.2023

@Raimund Kamm:

Aber auf dem Land sind die Leute konservativer. Da leben Menschen, die auf Ihr Fahrzeug angewiesen sind und Angst vor Veränderung haben. Hier zählt Langenstreckentauglichkeit, was aber die wenigsten brauchen. Aber wieso sollte man auch ein Auto mit Reichenweiten von 800 - 1000 km (Diesel) abgeben, wenn man danach ein Auto mit 300-400 km weit kommt. Ein neuer Tiguan fängt bei rund 36.000 Euro an. Ein ID.4 bei knapp 43.000 €. Mehrwerte sieht der Normalbürger nicht, außer, dass er ca. 7.000 € mehr zahlen muss.

Für mich gibt es hier nur die Möglichkeit, in den Markt einzugreifen. Ein Autohersteller darf nur noch Verbrennerautos auf den Markt bringen, wenn er dafür ein adäquates e-Auto mit gleichen Funktionen und Leistungen anbietet, das nicht teuer sein darf. Der E-Autobonus sollte dabei nicht berücksichtig werden dürfen. Das sollte ja dafür dienen, dass die Leute sich dann für das e-Auto entscheiden und nicht, dass die Autohersteller ihren Gewinn verbessern.

26.11.2023

@ Holger B.

Wenn die Politik den Ratschlägen der Ökonomen folgt, werden die CO2-Preise, die heute für den Treibstoff nur bei 30 €/t liegen, schnell Richtung 200 €/t erhöht. Denn in der Höhe schätzt man die Folgekosten der durch den Ausstoß von Treibhausgasen verursachten Kosten für die Gesellschaft, insbesondere für unsere Kinder und Enkel.

"Wie setzt man Anreize zur Klimaneutralität, ohne Geld auszugeben? Die Antwort lautet: mit einem höheren CO₂-Preis. Denn nichts verändert Verhalten und auch Forschung zu neuen Technologien so schnell wie Preise, die steigen. Ein deutlich höherer CO₂-Preis ist deshalb etwas, worauf sich ein Großteil der Wirtschaftsdenker schon lange einigen kann. Fürs Heizen und den Sprit existiert so ein CO₂-Preis in Deutschland schon, er liegt aktuell bei 30 Euro pro Tonne. Den könnte man schneller er-höhen. Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm schlägt vor, gleich 2024 20 Euro je Tonne draufzuschla-gen und 2025 noch einmal. So würde man nach einigen Jahren bei 100 Euro je Tonne landen, eine bedeutende Verteuerung gegenüber heute."
24.11.23 https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/wirtschaftspolitik-robert-habeck-ktf-haushalt-sparen-schulden-co2-preis-1.6309012

Ganz wichtig ist, dass endlich Herr Lindner den Widerstand gegen die (Rück)zahlung in Form eines Klimageldes je Einwohner endlich aufgibt!!

Wenn CO2 so viel kostet und dementsprechend die Spritpreise steigen, wird der run auf die E-Autos losgehen.

Raimund Kamm

26.11.2023

@Raimund Kamm
"Klimaschutz" in dieser Form ist etwas für die Wohlhabenden, die sich Elektroautos, Solardächer und Passivhäuser leisten können. "Klimageld" bekommt ein Geringverdiener wahrscheinlich nur dann, wenn er im Winter brav in seiner Wohnung friert. In der Regel hat der Geringverdiener kein Auto. Trotzdem verbraucht er Benzin und Diesel, so lange die Lebensmittel nicht mit dem Lastenfahrrad zum Discounter gekarrt werden.
Die Absurdität dieser opportunistischen Politik wird dort offensichtlich, wo für die extrem hohe CO2- Menge, die bei der Herstellung eines Elektroautos freigesetzt wird, keine Energiesteuer auf den Kaufpreis aufgeschlagen wird.

26.11.2023

VonGerold R. >>"Klimageld" bekommt ein Geringverdiener wahrscheinlich nur dann, wenn er im Winter brav in seiner Wohnung friert.<<

Klimageld soll eine Pro-Kopf-Zahlung sein. https://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Preis_mit_Klimapr%C3%A4mie

Insofern basiert Ihre Aussage auf einem Missverständnis.

Raimund Kamm

27.11.2023

@ GEROLD R:

Das E-Autos eine extrem hohe CO2- Menge zur Herstellung verursacht, ist eine Mähr. Die Bundeswehr-Uni München hat ermittelt, dass der CO2 Ausstoß von E-Autos gegenüber Verbrennern knapp 90% besser ist.

Ihr Argument sind alles Argumente der Verbrenner und Auto Lobby...

Die Logik und Nutzen des Klimabonus ist ja gut und verständlich, hilft aber vor allem denjenigen, die selber viel steuern und beeinflussen können. Jemand der ein eigenes Haus hat, gut verdient, profitiert davon überdurchschnittlich viel. Denn er kann Heizung, Dämmung, E-Auto selber kaufen bzw. anpassen. Er profitiert also von dem Klimabonus. Menschen, die zur Miete wohnen, das aber mit Erdgas oder Erdöl beheizt wird, haben keine Möglichkeit, hier etwas zu verändern. (gerade in Zeiten von Wohnungsmangel kann man nicht einfach umziehen).

Für mich bedarf es da durchaus noch Optimierungsmöglichkeiten.