Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Absatzkrise: Das sind die Herausforderungen für die vier Auto-Bosse

Absatzkrise
27.07.2019

Das sind die Herausforderungen für die vier Auto-Bosse

Gelingt es ihnen, ihre Konzerne neu zu erfinden? VW-Boss Diess, Audi-Chef Schot, BMW-Boss Zipse und Daimler-Chef Källenius.
Foto: Kay Nietfeld/Armin Weigel/Tobias Hase/Christoph Soeder, dpa

Auf die Chefs von Volkswagen, Audi, Daimler und BMW warten enorme Herausforderungen. Sie müssen ihre Konzerne neu erfinden. Wird das gelingen? Eine Einschätzung.

Die Revolution in der deutschen Auto-Industrie wird vor allem von vier Männern vorangetrieben. Der Chef-Umstürzler des Quartetts ist VW-Chef Herbert Diess und mit 60 Jahren der älteste der Vierer-Bande. Der Ex-BMW-Vorstand trägt schon am längsten Verantwortung an der Konzernspitze, wenn er auch erst seit April 2018 die Führung in Wolfsburg innehat.

Bei drei von vier Autobauern steht ein neuer Chef an der Spitze

Damit ist Diess aber fast schon ein alter Hase: Denn mit ihm stellen nun drei Aufsteiger die Branche auf den Kopf. So versucht der Niederländer und frühere Daimler-Manager Bram Schot, 58, Audi umzukrempeln. Als Manager einer VW-Tochter muss „der energischste unter den neuen Auto-Bossen“, wie Experte Ferdinand Dudenhöffer ihn nennt, natürlich im Windschatten von Diess agieren, der radikal elektrisch unterwegs ist.

Audi-Chef Bram Schot.
Foto: Marijan Murat, dpa

Während die VW-Eigentümerfamilien Porsche und Piëch mit Diess wie Schot zwei Manager mit einem Vorleben außerhalb des Konzerns ganz nach oben gehievt haben, führen zwei Eigengewächse die beiden anderen deutschen Premium-Marken: Der Schwede Ola Källenius ist erst seit 22. Mai Chef in Stuttgart und hat zum Job-Auftakt mit zwei Gewinnwarnungen eine große Kehrwoche abgehalten. Dabei ist er mit immerhin 50 Jahren der Junior im deutschen Auto-Quartett.

Denn die BMW-Eigentümerfamilie Quandt und die auch in diesem Auto-Konzern starke Gewerkschaft IG Metall haben sich als Nachfolger des unglücklich wirkenden Harald Krüger, 53, für den 55-jährigen Oliver Zipse entschieden. Die Anteilseigner wollen also, dass keine Jung-Revoluzzer, sondern erfahrene Männer die Unternehmen radikal umgestalten. Sie lassen sie nun autonom fahrende Elektroautos bauen, die digital perfekt vernetzt sind. Ein Experte wie etwa Stefan Randak von der Münchner Unternehmensberatung Atreus hätte sich dagegen gewünscht, dass die BMW-Verantwortlichen mehr Mut zeigen würden und sich einen Chef von außen, vielleicht sogar aus den Reihen eines Zulieferers holen.

BMW-Boss Oliver Zipse.
Foto: Tobias Hase, dpa

Diesel-Krise und Elektromobilität: Die Autobranche steht vor dem Umbruch

Doch der künftige BMW-Chef Zipse kenne, wie Dudenhöffer hervorhebt, aus seiner Zeit als Produktionsvorstand die Werke bestens und wisse, wie der Konzern in härteren Zeiten etwa nach der Verkündung von US-Zöllen von der Fertigungsseite schnell reagieren könne. Dabei stehen die vier Auto-Männer vor enormen Herausforderungen. Experte Randak, der früher als Manager für den Daimler-Konzern in führender Funktion gearbeitet hat, bevorzugt das Bild von schweren Problem-Tonnen, die auf Diess, Schot, Källenius und Zipse gleichermaßen warten. Gegenüber unserer Redaktion nennt er die drei größten:

Diesel-Skandal Diese Tonne ist sozusagen eine toxische Altlast. Volkswagen und auch Audi haben dabei schon die größten Schäden innerhalb des Konzerns durch Milliarden-Zahlungen beseitigt. Randak sagt: „Während VW bereits durchmarschiert, aber nicht am Ende angekommen ist, steht Daimler in der Diesel-Affäre erst am Anfang.“ So habe der Konzern seine Rückstellungen für mögliche Strafzahlungen deutlich erhöht.

Getankt aber nicht gezahlt hatte ein Autofahrer in Zusmarshausen.
18 Bilder
Wer verbraucht am meisten? Das sind Spritfresser und Spritsparer
Foto: Bernhard Weizenegger

Källenius hat also von seinem Vorgänger Dieter Zetsche ein giftiges Riesen-Fass auf den Hof gestellt bekommen. Dabei könnte es sich für ihn rächen, dass der Skandal bisher zu zögerlich aufgearbeitet wurde. Und Zipse? Hat es der BMW-Chef auf dem Gebiet leichter, wie es lange schien? Branchenkenner Randak will daran nicht so recht glauben: „BMW könnten hier auch Rückstellungen in erheblichem Umfang und Fahrzeugrückrufe wegen des Diesel-Skandals drohen.“ Das Fazit lautet also: Vier Chefs, ein Problem. Im Quartett-Spiel gibt es aber Vorteile für Diess und Schot, weil ihre Vorgänger die Karten notgedrungen früher auf den Tisch legen mussten.

VW, BMW, Audi und Mercedes müssen Kosten sparen

Kosten runter Das Thema wabert schon lange unterschwellig durch alle Auto-Konzerne. Für Randak ist es aber die zweite große Tonne, eben eine Mega-Herausforderung. Kein Wunder: Daimler fuhr zuletzt einen Quartalsverlust von 1,2 Milliarden Euro ein. Bei Audi sieht es besser aus, doch im ersten Halbjahr dieses Jahres lagen Auslieferungen, Umsatz und operatives Ergebnis jeweils unter dem Wert des Vorjahreszeitpunkts.

Um aber die Kosten zu senken, kommen die Autobauer nach Einschätzung von Randak nicht umhin, auf längere Sicht Arbeitsplätze abzubauen, zumal auch für die Fertigung von Elektro-Autos nicht so viele Beschäftigte erforderlich sind wie für herkömmliche Fahrzeuge. Doch diese Tonne ist besonders schwer, denn die Gewerkschaft IG Metall verfügt bei den Autobauern über eine sehr starke Position und konnte Beschäftigungsgarantien durchsetzen – bei Audi bis 2025. Schot hat die Macht der Arbeitnehmervertreter rasch nach seinem Amtsantritt zu spüren bekommen. Dudenhöffer verweist darauf, dass die Gewerkschaft bei VW, also damit auch bei Audi, noch mächtiger als bei Daimler und BMW auftreten kann, was im Quartett-Spiel ein Nachteil für Diess und Schot gegenüber Zipse und Källenius sei.

VW-Chef Herbert Diess.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Elektro-Mobilität Die dritte große Tonne ist eine Last für alle vier Auto-Bosse, wobei es unterschiedliche Strategien gibt, sie zu stemmen. Randak sieht hier Audi samt VW und Daimler besser aufgestellt als Ex-Elektro-Pionier BMW, der den Anschluss verpasst hat. Dabei machen nach Ansicht des Beraters alle Mitglieder des Quartetts den gleichen Fehler, in dem sie selbst Elektromotoren herstellen wollen. Randak glaubt hingegen: „Differenzieren können sich die Hersteller künftig nur noch über Faktoren wie Design, Vernetzung, Nachhaltigkeit und Mobilität.“

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.