Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Die Bedeutung von VW für Niedersachsen

23.10.2007

Die Bedeutung von VW für Niedersachsen

Das Wohlergehen von VW muss Niedersachsens Ministerpräsident ChristianWulff (CDU) fest im Blick haben. Der Konzern ist größter Arbeitgeber indem teils strukturschwachen Bundesland und für die Wirtschaftskraft vonherausragender Bedeutung. Wulff weiß auch, dass sein politischesAnsehen eng damit verknüpft ist, was er bei dem Wolfsburger Autoriesenerreichen kann. Rund 80_000 Menschen sind in mehreren VW-Werken alleinin Niedersachsen beschäftigt, die Automobilindustrie mit zahlreichenZulieferern und einem Milliarden-Umsatz ist die wichtigste Branche imLand.

Hannover (dpa) - Das Wohlergehen von VW muss Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) fest im Blick haben. Der Konzern ist größter Arbeitgeber in dem teils strukturschwachen Bundesland und für die Wirtschaftskraft von herausragender Bedeutung. Wulff weiß auch, dass sein politisches Ansehen eng damit verknüpft ist, was er bei dem Wolfsburger Autoriesen erreichen kann. Rund 80_000 Menschen sind in mehreren VW-Werken allein in Niedersachsen beschäftigt, die Automobilindustrie mit zahlreichen Zulieferern und einem Milliarden-Umsatz ist die wichtigste Branche im Land.

Mit dem Aus für wesentliche Regelungen des VW-Gesetzes wird der Einfluss des Landes aber geschwächt. "Durch das Urteil aus Luxemburg wird es schwieriger, die niedersächsischen Interessen in Zukunft zu vertreten", sagt der SPD-Spitzenkandidat für die Landtagswahl im Januar 2008, Wolfgang Jüttner. Das Gericht kippte unter anderem die Regelung, die die Stimmrechte auf 20 Prozent begrenzte. Das Land verlor damit seine bevorzugte Stellung.

Wulff will als VW-Aufsichtsratsmitglied aber keinen Zweifel daran lassen, dass er Hand in Hand mit Porsche an einer erfolgreichen Zukunft des VW-Konzerns arbeitet, der weltweit rund 325_000 Menschen beschäftigt. Mit der Dividende aus dem VW-Anteil von rund 21 Prozent fließt außerdem eine stattliche Summe in die Forschungsförderung in Niedersachsen. Vor allem aber die Stadt Wolfsburg, wo im riesigen Stammwerk Millionen Golfs produziert wurden, wäre ohne VW gar nicht denkbar. Viel Geld stellt Europas größter Autobauer unter anderem für Kultur und Kunst bereit.

"Die niedersächsische Landesregierung verfolgt das Ziel, dass VW ein erfolgreiches Unternehmen mit einer hohen Anzahl verkaufter Produkte und zufriedenen Mitarbeitern mit sicheren Arbeitsplätzen, insbesondere an den niedersächsischen Produktionsstandorten, ist", teilt Wulff in einer Mitteilung nach der Gerichtsentscheidung in Luxemburg mit. Sein Vorgänger in Niedersachsen und spätere Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) wurde wegen seines Engagements sogar ein wenig spöttisch "Autokanzler" genannt.

Wulff lobt nun ausdrücklich, dass die Beteiligung der Porsche AG dazu beigetragen habe, dass Produktion, Umsatz und Marktanteile bei VW gesteigert werden konnten. Das Verhältnis des 48 Jahre alten CDU- Politikers zu VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch galt vor Monaten dagegen als angespannt. Die Doppelrolle von Piëch, der auch Porsche- Miteigentümer ist, war Wulff lange Zeit ein Dorn im Auge.

Lesen Sie dazu auch

Oberstes Ziel der Landesregierung ist es, bei möglichen Diskussionen um Standortverlagerungen weiter ein gewichtiges Wort mitzureden und Arbeitsplätze zu sichern. Jeder größere Stellenabbau - wie er etwa beim Osnabrücker Autounternehmen Karmann droht - könnte das Image Wulffs beeinträchtigen. In der Belegschaft in den Werken Wolfsburg, Braunschweig, Hannover, Salzgitter und vielen anderen Standorten herrscht aber Verunsicherung. Sie befürchten, dass die Tradition des guten Miteinanders der Chefetage mit den Arbeitnehmervertretern bröckeln könnte.

Das Land Niedersachsen müsse aber nicht um seinen Einfluss im Konzern bangen, versichert Wulff. Die Porsche AG habe akzeptiert, dass Niedersachsen gemäß seines Aktienanteils weiterhin mit zwei Mitgliedern im Aufsichtsrat vertreten bleibe. Ein Verkauf des VW- Anteils kommt für Wulff keinesfalls in Frage. Aber auch an ein Aufstocken der Kapitalbeteilung scheint die Landesregierung derzeit nicht zu denken.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.