Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Türkei: Erdogan kündigt Boykott von Elektrogeräten aus den USA an

Türkei
14.08.2018

Erdogan kündigt Boykott von Elektrogeräten aus den USA an

Die türkische Lira ist durch den Konflikt mit den USA auf Talfahrt. Als Reaktion auf US-Sanktionen hat Erdogan nun einen Boykott von amerikanischen Elektrogeräten angekündigt.
Foto: Pool Presdential Press Service/AP, dpa (Archiv)

Als Reaktion auf Sanktionen aus Washington hat Präsident Erdogan einen Boykott elektronischer US-Geräte angekündigt. Der Konflikt belastet die türkische Währung.

Im Streit mit Washington hat die Türkei einen Boykott elektronischer Geräte aus den USA angekündigt. Es gebe Apple, aber auch Marken wie Samsung und Vestel, sagte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am Dienstag im Fernsehen. Während sich die türkische Lira nach dem Absturz der vergangenen Tage erstmals wieder leicht erholte, zog die Währungskrise in der Türkei auch andere Währungen nach unten.

Inhaftierung des Pastors Brunson verschlechtert Verhältnis zu den USA

"Wir werden einen Boykott gegen elektronische Geräte aus den USA verhängen. Sie haben das iPhone, doch auf der anderen Seite gibt es Samsung", sagte Erdogan mit Bezug auf den US-Handyhersteller Apple und den südkoreanischen Konkurrenten. Außerdem habe die Türkei ihre eigene Marke Vestel. Apple-Produkte sind in der Türkei sehr verbreitet und werden auch von Erdogan selbst benutzt.

Schon seit Tagen kursiert im Kurzmitteilungsdienst Twitter die Forderung, keine Reklame mehr bei US-Firmen zu schalten. Die Fluglinie Turkish Airlines schloss sich am Dienstag der Bewegung an und verkündete, die notwendigen Anweisungen erteilt zu haben.

Das Verhältnis der Türkei zu den USA ist seit längerem angespannt, hat sich zuletzt aber wegen des Streits um die Inhaftierung des US-Pastors Andrew Brunson noch einmal verschlechtert. Der evangelikale Pfarrer sitzt seit Oktober 2016 unter Spionage- und Terrorvorwürfen in türkischer Untersuchungshaft. Anfang August verhängte US-Präsident Donald Trump in dem Fall Sanktionen gegen zwei türkische Minister, woraufhin die Lira drastisch einbrach.

Viele sehen Prozess gegen Pastor Brunson als politisch motiviert

Nachdem ein hochrangiges Treffen in Washington keine Einigung gebracht hatte, verkündete Trump am Freitag zudem eine Verdopplung der Zölle auf türkische Stahl- und Aluminiumimporte. Trotz der Eskalation in dem Streit gab es am Dienstag erneut ein Treffen zwischen Trumps Nationalem Sicherheitsberater John Bolton und dem türkischen Botschafter in Washington, Serdar Kilic.

Lesen Sie dazu auch

Brunsons Anwalt Cem Halavurt beantragte unterdessen erneut die Freilassung seines Mandanten, wie er der Nachrichtenagentur afp mitteilte. Ein Gericht muss nun binnen drei Tagen über den Antrag entscheiden. Ankara verweist in dem Fall immer wieder auf die Unabhängigkeit der Justiz, doch sehen viele Beobachter den Prozess gegen Brunson als politisch motiviert.

Währungskrise der Türkei wirkt sich auf andere Schwellenländer aus

Die Lira erholte sich derweil erstmals wieder, nachdem die türkische Zentralbank am Montag zugesichert hatte, "alle notwendigen Maßnahmen" zur Wahrung der Finanzstabilität zu ergreifen. Nachdem die Lira am Freitag rund 16 Prozent verloren hatte, gewann sie am Dienstag wieder fünf Prozent dazu und wurde am Nachmittag bei 6,55 Lira zum Dollar gehandelt.

Die Währungskrise in der Türkei drückte zunehmend auch auf die Währungskurse anderer Schwellenländer wie Indien, Brasilien, Mexiko, Südafrika und Russland. Insbesondere die indische Rupie brach am Dienstag stark ein und wurde kurzzeitig erstmals über 70 Rupien zum Dollar gehandelt. Aus Furcht vor einem Übergreifen der Krise in der Türkei ziehen viele Investoren ihr Geld aus den Währungen anderer Schwellenländer zurück.

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, sprach sich für ein Einschreiten des IWF in der Türkei aus. "Der Internationale Währungsfonds ist der letzte Rettungsanker für Ankara", sagte Fratzscher der Passauer Neuen Presse. Es deute vieles darauf hin, dass die Türkei Notkredite brauche. Allerdings lehnt Erdogan IWF-Hilfen ab und widersetzt sich selbst der Anhebung der Leitzinsen durch die türkische Zentralbank. (afp)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.